Schlagwortarchiv für: Sankt Petersburg

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Dascha Barabenova, Knigi i Kofe, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Dascha Barabenova | Knigi i Kofe, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Dascha Barabenova

 

Augenkaviar
tausende kleinen Augen
zwischen Wimperalgen
brechen und biegen
Lichtlinien
Augenbrauen fließen strömend
unter die Stirn
unter der Stirn
unbeweglich bleibend

Rede Figuren wie unterm Wasser
ob ich wirklich sehe

im Kristall
in einer gläsernen Kugel
im Tropfen
in einer Tauperle
in einem Tr-
durch tausende durchsichtigen
und unsichtbaren
augenden
Kaviarkerne

 


Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Dascha Barabenova: Literatur ist für mich eine Form der seltsamen Kodierung, die auf verschiedene Weise verstanden werden kann und das Schönste dabei ist, dass es keine einzig richtige Art der Dekodierung gibt.

Was bedeuten dir Kaffeehäuser?
DB: Es gibt keine große Kaffeehaustradition in Russland mit einer Geschichte, die schon Jahrhunderte dauert, wie in Österreich. Es gibt nur Cafés und sogenannte Kofeinyas, die mir immer etwas schicker zu sein schienen. Für mich ist das, was ich in einem Café mache, ein bisschen anders, als wenn ich das zu Hause, auf der Straße oder bei der Arbeit machen würde, ob ich schreibe, lese, mit jemandem spreche oder eine Tasse Kaffee genieße. Es gibt immer viele zusätzliche Faktoren wie Beleuchtung, Geräusche, Musik, Menschen, die sich in einem Café schnell ändern, an die ich nicht gewöhnt bin. Daraus entsteht eine  Zufälligkeit, die mich alles etwas tiefer erleben lässt.

Warum hast du das Café Knigi gewählt? (Auf Russisch klingt der Name des Cafés wie „Knigi i kofe“ (Bücher und Kaffee)
DB: Eigentlich war ich früher noch nie dort, habe nur davon gehört und wollte es einmal besuchen. Als Olessja vorgeschlagen hat, uns in „Knigi i kofe“ zu treffen, habe ich nicht gezweifelt, dass es sich lohnt.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
DB: Alles, was man im Café machen kann und noch etwas.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Olessja Bessmeltsewa, Knigi i Kofe, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Olessja Bessmeltsewa | Knigi i Kofe, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Olessja Bessmeltsewa

 

Kaffee(ER)satz mit Pronomina

ein „ich“
wollte schreiben
und suchte sich
ein „du“
ein „für dich“
ein „zu dir“
„wir“
greift das Wort
zwischen „mir“ und „dir“
ein Blatt
Papier
weiß
auf dem Tisch
steht
dieses Schreiben
(ein Schreibtisch)
und statt
„dich“
sehe ich:
es
rollt sich
und läuft
über Tischrand
auf Tischtuch
schwarz
ein Kaffeesatz
ein Gedicht
eine Rolle
eine Rolltreppe:
ihre Stufen
die Zeilen
und Buchstaben
im Wettrennen
ohne Ziel
ohne Punkt
ohne Halt
Du
.
Wollen Sie vielleicht noch einen Kaffee?


 

Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Olessja Bessmeltsewa:  Ich verstehe unter Literatur kein Produkt, sondern einen Prozess. Ein kreatives Schreiben. Es hat enorme Bedeutung als eine Art (Selbst-)Reflexion, (Selbst-)Kritik, (Selbst-)Ironie. Eine Art Therapie oder ein Denkspiel. Alles prozessual, im Flow, nie eine Beschreibung fertiger Gedanken – da wird es dozierend, unecht und erst richtig langweilig. Da hebt sich plötzlich ein Sockel aus dem Teppichboden und jemand hat schon das Podest erklettert und eine kluge Pose eingenommen, um DIE Wahrheit den Mengen beizubringen. Ich sehe es aber so, dass man kein „Genie“ braucht, dass jede/r, der/die sprechen kann, schon automatisch imstande ist, kreativ zu schreiben. Jede/r ist ein Literaturproduzent (und -konsument zugleich). Dadurch wird „Literatur“ nicht entwertet, sondern so wird sie erst zu einer lebenswichtigen Angelegenheit.

Was bedeuten dir Kaffeehäuser?
OB: Ein toller Arbeitsplatz. Berufliches wie privates Schreiben fließt ungehemmt auf den Bildschirm meines Tablet-PCs. Weil es sich hier entspannter anfühlt als im Büro oder auf der Straße. Andererseits bleibt die Konzentration bestehen und man ist gefasst und nie so schlampig wie vielleicht Zuhause. Und ja, es schwärmen immer Menschen herum – zum Beobachten, zum Bewundern oder zum Ansprechen. Und der Mensch ist ein soziales Wesen, das darf man nie vergessen – als Schriftsteller/in schon nie und nimmer, sonst schreibt man blauäugig und monologisch. Der einzige Mangel der Kaffeehäuser ist, dass der Besuch was kostet :)

Warum hast du das Café Knigi gewählt?
OB: Viel Abwechslung auf überschaubarem Platz, die Räume kompakt und lauschig. Ein kleiner Tapetenwechsel ist immer möglich – beschwingend fürs kreative Schreiben. Keine verstörende Musik, andererseits kriegt man über den Flur auch Konzerte, Filmvorführungen oder Vorträge mit. Schön versteckt – weit vom Getümmel auf Nevskij, doch zentral gelegen und daher anlockend für Studenten-Boheme (ein wertvolles Beobachtungsmaterial). Und wenn selbst DAS alles gegen verschleppte Gedankenverstopfung nicht hilft, da gibt´s hier eine Fantasie anfachende Teekarte und einige geistreiche Spezialitäten á la Kürbissuppe mit Kaffee.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
OB: Durch die Stadt rennen, Gedanken fangen, Gedanken nicht verlieren wollen, Leute treffen, Leute meiden, Geschäfte planen, Geschäfte führen, sich in Geschäften verlieren, Probleme kriegen und lösen, Menschen ansprechen, unter Menschen schweigen, im Zug und Bus einschlafen, nie ausschlafen können, vor dem Laptop Stunden und Stunden durchhocken, nie abschalten, atmen, nie ausatmen, hungrig werden – – -> endlich ins Café!

Was machst du im Café?
OB: Solche Texte, siehe oben.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Juliana Kaminskaja, Café Podpisnye Isdanija, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Juliana Kaminskaja | Café Podpisnye Isdanija, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text Deutsch und Russisch: Juliana Kaminskaja

 

Etwas aufgedonnert und auf Absätzen schwankend aus dem Straßenlärm rein.
Voll in eine friedlich wirkende Belagerung. Umringt von Lektüre in Mengen und Lesenden, die Bücher verdünnt mit Kaffee süffeln.
Die durcheinander geratenen Lager sehen zweifach gefährlich aus, wohl wegen der verdoppelten Neigung zum Verschlingen.
Bitterer Espresso-Geschmack mischt sich mit dem Geruch frisch bedruckter Seiten. Beides lässt sich inhalieren. Einige Atemzüge.
Verszeilen allerlei Sprachen drehen sich im fleißig frisierten Kopf. Karussell.
Aber die geschminkten Augen sind noch auf. Wo bin ich?
A schöne Leich. O, du lieber Augustin…

 

Original

Разрядившись в пух и прах, покачиваясь на каблуках – далеко не уйти.
Неожиданно для себя, но решительно поворачиваю и попадаю в окружение, лишь на первый взгляд – мирное. Кольцом обступают книги, стройность их рядов местами нарушают угнездившиеся среди полок букинисты. Они потягивают тексты, слегка разбавленные кофе, временами прихлёбывая.
Книги поглощают внимание людей, люди внимательно поглощают книги. Странным образом – все остаются живы.
Горьковатый вкус эспрессо смешивается с запахом типографской краски и свежих страниц. Приятная ингаляция.
Еще несколько вдохов – и стихотворные строчки на разных языках уже завертелись в моей старательно взлохмаченной голове. Крутится карусель.
А глаза с вечно неровными стрелками все еще широко раскрыты. Где я?
Погребальный шик, похоронный блеск. Ах, мой милый Августин…

 


Interview mit der Autorin

Du bist Wissenschaftlerin und Übersetzerin. Was bedeutet dir Sprache?
Juliana Kaminskaja: Die Sprache ist für mich eine Art fließende, sich dauernd ändernde Materie, aus der ich bestehe, eine Verschmelzung der mir einigermaßen bekannten Sprachen. Dazu gehören nicht nur gesprochene oder geschriebene Sprachen, sondern auch allerlei Zeichensysteme. Mit und aus dieser Materie bilde ich dauernd veränderliche Vorstellungen von mir und allem Sonstigen, indem ich mit mir, anderen Lebewesen und verschiedenen Texten der mir unbekannten, vielleicht auch längst verstorbenen Leute kommuniziere. Die sprachliche Beschaffenheit vereinigt uns alle, wird aber ganz unterschiedlich erlebt, was ich sehr spannend finde. Für mich persönlich sind die Situationen ganz besonders interessant, in denen die Sprache „versagt“, also an ihre Grenzen stoßt, an die Grenzen ihrer Ausdrucksfähigkeiten. Da schimmert für mich etwas sehr Wichtiges in der Nähe.

Was bedeuten dir Cafés?
JK: Cafés sind für mich eine Möglichkeit, aus der alltäglichen Hektik zu flüchten und schöne Gespräche zu führen. Mit mir und mit nahen, besonders wertvollen Menschen. Das gönne ich mir viel zu selten, leider, aber sehr, sehr gerne. Und noch ist für mich Kaffeehauskultur immer mit meinen Gedanken an Wien verbunden, an die schöne Zeit in Wien und an meine Wiener Freunde!

Warum hast du dieses Café gewählt?
JK: PODPISNYE ISDANIJA mag ich, weil es nicht einfach ein Café ist, sondern ein guter und alter Bücherladen, wo man auch Kaffee trinken kann. Das verbindet zwei Beschäftigungen, die mir wichtig sind.
Auch Genius loci stimmt optimal. Dieser Teil des Litejnyj-Prospektes war immer sehr beliebt bei Bücherfreunden, denn da gab es schöne Läden für alte und antiquarische Bücher. Auf der Suche nach interessanten Funden traf man gerne Bekannte, sprach über allerlei Lektüre, zeigte stolz, was man gerade entdeckt hat. Dann konnte man vielleicht ein Tässchen Kaffee irgendwo in der Nähe trinken.
Diese Tradition war sehr wichtig auch in sowjetischen Zeiten. Die großen Verlage haben damals zwar viel Neues in großen Auflagen gedruckt, aber es war nicht immer interessant, die offiziell erlaubten Neuigkeiten zu lesen. So suchte man alte Bücher und traf Freunde und Gleichgesinnte, was eine große Unterstützung war.
Jetzt kauft man alte Bücher eher über Internet, ohne die Seiten anzufassen, was ich schade finde. Es werden andererseits auch viel mehr unterschiedliche Bücher gedruckt, für ganz verschiedene Kreise der Leserschaft, so sind wir weniger auf alte Bücher angewiesen. Sehr vieles gibt es auch im Internet. Aber die Tradition der speziellen Gespräche unter Bücherfreunden lebt zum Glück weiter. Dazu gehört Kaffee oder Tee, den man gemeinsam trinken kann. Darum gibt es in vielen Büchergeschäften eine solche Möglichkeit. Gerade jetzt, wo so viel Quatsch im öffentlichen Raum gesprochen wird, ist es wichtig.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JK: Wenn ich allein in so einem Bücher-Café bin, verdaue ich meistens meine Eindrücke, blättre in noch nicht gekauften Büchern, phantasiere, was ich alles kaufe, wenn ich endlich mehr Bücherregale in meiner Wohnung habe… Oft finden sich auch bekannte im Büchergeschäft, dann plaudern wir über allerlei Lektüre oder sonst etwas. Sehr schöne Stunden, so erfreulich, wenn man sie hat!

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Boris Konstriktor, Boris Kipnis, Cafe Rubinstein, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Boris Konstriktor & Boris Kipnis | Café Rubinstein, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Boris Konstriktor | Übersetzung aus dem Russischen: Juliana Kaminskaja

 

tageseinteilung

bevorzugen:
dem wertvollsten
die hoffnungslosigkeit

löschen:
die zigarette
der emotionen

gehen:
unter die konstrastdusche
des todes

joggen:
in der wüste
der eigenen
verwüstung

 

Original

режим дня

предпочесть
самому дорогому
безнадёжность

затушить
сигарету
эмоций

принять
контрастный душ
смерти

бегать трусцой
в пустыне
собственной
опустошённости


Interview mit den Künstlern

Was bedeutet Literatur für Sie?
Boris Konstriktor: Literatur ist Leben. Gedichte kommen von selbst. Prosa ist Arbeit.

Was bedeutet Musik für Sie?
BKO: Unser Duett bedeutet Zweikampf. Es ist wie eine Sportart. Aber wir kämpfen nicht gegeneinander. Es ist ein Theater der zwei Boris, das Theater „DvoeBor’e“. Wir sind uns selbst ein Theater, sozusagen.

Was kommt im Theater „DvoeBor’e“ zuerst? Die Literatur oder die Musik?
Boris Kipnis: Zuerst kommt der Text, das heißt, den Text gibt es schon. Er (Boris Konstriktor) dichtet nicht extra für diese Auftritte. Bevor wir anfangen etwas zu machen, entscheiden wir gemeinsam, welchen Text er vorträgt. Wenn wir so eine Komposition schaffen, wähle ich aus und streiche weg. Ich wähle das aus, was mir erlaubt, eine bestimmte musikalische Komposition zu realisieren. So kommen wir zu einer Endversion.
Wir denken, dass wir mit unserem Theater („DvoeBor’e“ ) eine neue Gattung geschaffen haben. Wir nennen sie die doppelte Vibration. Wir arbeiten mit Stimme und Musik, mit verschiedenen Tönen, mit der Geige, aber nicht nur.

Mit welchen Tönen, mit welcher Musik arbeitet ihr genau?
BKI: Meistens mit einer normalen Geige, aber es kann ganz unterschiedlich sein. Manchmal machen wir Geräuschkompositionen, wo ich die Töne extra aufzeichne. Ich kann auch Musik von anderen benutzen, wie z.B. von Stockhausen oder von anderen, wie Bach, Chopin, ich kann alles benutzen, aber ich finde, es ergibt sich so, dass die Musik eine parallele Aktion, ein paralleles Erzählen ist. Und manchmal kann es auch eine Art Begleitung sein: Ich illustriere oder ergänze den Text, aber meistens sind das zwei verschiedene Wege, die parallel verlaufen.

Boris Kipnis, was ist Ihr Zugang zu Musik und Literatur?
BKI: Im Prinzip bin ich ein klassischer Musiker, ein klassischer Geiger. Aber ich kann gut improvisieren, Jazz und so was, auch Romamusik mache ich gerne.
In meiner Kindheit habe ich sehr viel gelesen. Ich habe Literatur lieben gelernt.
Ich habe dank dem Treffen mit Boris diese beiden Lieben verknüpft: Die Liebe für die Literatur und für die Musik.
In dieser Zusammenarbeit mit Boris kann ich meine Leidenschaft, meine Liebe und mein professionelles Können für Musik einbringen, nicht nur, indem ich Geige spiele, sondern indem ich alle möglichen Töne benutze, indem ich selbst komponiere. Vieles von dem, was ich mit Boris komponiere, verwende ich dann weiter, z.B. in Theaterstücken.

Boris Konstriktor, wie sind Sie zur Literatur gekommen?
BKO: Aus Aussichtslosigkeit. Es war eine eintönige Zeit in der Sowjetunion, nichts hat sich verändert, das Leben war schrecklich langweilig. Irgendwann bin ich in eine Straße in Petersburg geraten, in die Malaia Sadovaia. Dort versammelten sich so Bohemiens, kunstinteressierte Leute, Künstler, Philosophen, Dichter, in dieser Umgebung musste ich etwas machen. Ich bin aus Langeweile dorthin geraten und dann musste ich etwas machen, weil ich sonst fehl am Platz gewesen wäre. Und so habe ich angefangen zu zeichnen, ohne eine künstlerische Ausbildung zu haben. Dann habe ich angefangen Gedichte zu schreiben und dann Prosa. Ich habe eine Prosa-Trilogie geschrieben „Ende des Zitats“.

Haben Sie mit anderen Künstlern außer Boris zusammen gearbeitet?
BKO: Im Prinzip arbeite ich eigenständig, aber es gab Kooperationen. Ich habe einige Gedichte anderer Dichter mit meinen Zeichnungen illustriert. Ich muss auch den Transfurismus erwähnen: Das war so eine Underground-Kunst-Richtung in Russland. Es gab eine Ausstellung in der Puschkinskaia 10 mit einem Katalog. Es waren vier Künstler in dieser Gruppe, vier Transfuristen: Ry Nikonova, Sergei Sigei, Anik und ich. Ich bin der letzte, der übrig geblieben ist, die anderen sind schon gestorben.

Seit wann gibt es eure (Boris und Boris) Kooperation?
BKO: An die 20 Jahre.

Arbeitet ihr auch international?
BKO: Manchmal schon. Nicht so oft wie man es möchte, aber wir sind mobil. Wir waren mehrmals in Deutschland, in Köln und in Berlin. In Frankreich nicht. Wien auch nicht.
Ich habe früher ein halbes Jahr in Deutschland gelebt. Dort habe ich ein Gedicht auf Deutsch komponiert. Das war so: Ich kam nach Deutschland mit einer zerbrochenen Brille, ich brauchte eine neue Brille. Als ich zum Optiker ging, habe ich gesagt: „nicht teuer“. Ich bekam so eine rosa Brille für Kinder. Als ich doch eine normale Brille bestellte, musste ich 500 DM zahlen. Das hat auf mich einen großen Eindruck gemacht, und auf dem Weg zurück, musste ich einen Berg hochgehen, durch den Wald. Dabei ist folgendes Gedicht entstanden:

Neue Brille

Ich habe heute neue Augen
Ich habe heute keine Fragen
Ich wünsche heute eins zu sagen
ich sehe besser meinen Tod

BIOs

Boris Konstriktor
*1950 in St. Petersburg, lebt ebendort als freischaffender Graphiker, Maler und Literat. Seit Anfang der 1970er Jahre durch inoffizielle Auftritte als einer der führenden Untergrund-Dichter bekannt geworden. Seit 1990 Teilnahme an internationalen Ausstellungen u.a. zur experimentellen Poesie, vor allem in Russland, Deutschland und den USA. Zahlreiche Publikationen eigener Gedichtbände sowie einzelner Arbeiten in Zeitschriften und Anthologien.

Boris Kipnis
ist Geiger, Komponist, Prosaautor, Essayist. Solokonzerte (klassische Musik) in Russland und in anderen Ländern sowie Mitwirkung in verschiedenen russischen und internationalen Orchestern als Geiger. 1991 Gründung eines Duetts mit Boris Konstriktor. Zahlreiche Auftritte in St. Petersburg, Moskau und in verschiedenen Städten Deutschlands mit dem seit 2003 existierenden Theater „DvoeBor’e“, dem Theater der zwei Boris´.

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Nastja, Cafe Botanika, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Anastasia Grokhovskaya | Café Botanika, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Anastasia Grokhovskaya

 

Der Wald aus vielen Pflanzen und Garderobenständern
vom Windfang geschützt,
Löffelklirren, Worte, Stimmen, schleifende Bugholzstühle
mit dem Zischen der Kaffeemaschine gemischt,
Kirchenblick durch Spitzenvorhang
im Spiegelgesicht,
Gerüche vom Osten treffen Kaffee,
Parfüm und haben Gewicht.


 

Interview mit der Autorin

Was bedeutet dir Literatur?
Nastja Grokhovskaya: Literatur ist eine ganz besondere Sphäre in meinem Leben. Sie bedeutet mir viel und sie hilft mir, mehr zu sehen und weiter zu blicken. Sie ist ein schöner Schlüssel zum Verständnis von Geschichte und Kultur, Psychologie und Soziologie. Und auch ein besonderer Weg zur Bildenden Kunst und zum Schaffen meiner LieblingskünstlerInnen, die auch viel gelesen und über die Literatur viel nachgedacht haben: Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Angelika Kauffmann und Käthe Kollwitz, zum Beispiel.

Was bedeuten dir Kaffeehäuser?
NG: Richtige Kaffeehäuser wie in Wien gibt es in Petersburg nicht. Meistens sind es einfache Cafés, die in einem Boom Anfang der 2000er Jahre aufgemacht haben. Damals war ich noch Schülerin und das Café war für meine Freunde und mich ein Platz, wo man nach der Schule manchmal diskutieren konnte. Und wir haben uns dabei so erwachsen gefühlt! Heute treffe ich in Cafés meine Freunde, arbeite oder tue auch einfach nichts.

Warum hast du das Café Botanika gewählt?
NG: Das Café Botanika ist schon zehn Jahre alt – und eine schöne Oase für die VegetarierInnen mitten in St. Petersburg. Es bietet eine interessante Mischung verschiedener Kulturen – von der altindischen bis zur zeitgenössischen, die hier ganz organisch miteinander existieren. Und es ist nicht nur ein Platz, wo man essen kann, sondern auch ein Ausstellungsraum für moderne Kunst.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
NG: Ich bin die Leiterin der Kulturinitiative CULTURA, die meine KollegInnen und ich vor drei Jahren gegründet haben. CULTURA organisiert offene Veranstaltungen, die verschiedenen Künsten gewidmet sind. Und ich lese und töpfere gerne.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sergej Kowalskij, Pushkinskaya10, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Sergei Kovalsky | Puschkinskaja 10, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Sergei Kovalsky | Übersetzung aus dem Russischen: Juliana Kaminskaja

 

Für Alexander Lotzman

Am Anfang des dritten Jahrtausends,
Den Zaren und den Glauben nacheinander austauschend,
Jenen ganzen Sommer lang am Strand,
Beobachte ich die nichtssagenden Spiegelungen
Vorüberziehender Truppen
Durch Hinterhöfe auf den Platz.
Weit offene Fläche
Auf der man sich zeigen kann.
Vorbereitet für ebenso viele Jahre
Eines blinden Weges durch die hinterste Provinz.
Dort heben sie die Hände zum Gruß,
Salutieren sich selbst,
Nachdem hier sonst niemand ist.
Und ich schnaube mit einem Atemzug
Kommt schon!
Jenen, die über diese Ansammlung richten wollen.

In Scharen um die Tische,
Leere Flaschen mit den Fäusten zu Boden fegend,
Fluchen und johlen wir: fangfrrrrisch-erfischhhh!!
«Fangfrischer Fisch» keifte mein Großvater.
Für jeden zwei Shots Vodka die Kehle hinunter
Und das Bier in sechs Schlucken.
Es reiften in Onkel Saschas Hainen die Äpfel.
Man kann ihn im Biwak hören,
Inmitten der Pflastersteine.
Er sät nicht, er pflügt nicht,
Er spuckt nur große Töne,
Und die skurrile Melodie wankt
Den Siebenvierzig*, den Chorowody*, den Gopak*.
Wassilij Terkin**
Mit dem Morgengrauen bricht Stille an
Die Lagerfeuer sind erloschen
Die Truppen schlummern, sturzbetrunken,
Der Weg zum Ausbruch ist frei!

*Bekannte jüdische, slawische und ukrainische Volkstänze.
**Der Held von Twardowskijs epischem Gedicht. Terkin war ein Symbol für den idealen Soldaten während des großen Krieges.

 

Original

Александру Лоцману

В начале третьего тысячелетия,
в очередной раз поменяв царя и веру
на берегу всё той же Леты
смотрю на бессмысленное отражение
проходящего войска
по проходным дворам на площадь.
Там широкое место,
где можно себя показать,
готовыми на столько же лет
слепого пути по задворкам.
Вот вздымают в приветствии руки
салютуют себе
– больше некому
и я, в едином порыве со всеми, выдыхаю
Даёшь!
Кто осудит толпу.

Сгрудившись вокруг столов,
кулаками сметая пустые бутылки,
материмся и орём: ссволл-ги-рррыба!!
– «с Волги рыба» ругался мой дед.
Каждому два раза по сотке на грудь
и пива по шесть оборотов и:
Созрели яблоки в саду у дяди Саши
– звучит на бивуаке посреди брусчатки,
а он не сеет, а он не пашет,
а он руками и ногами только машет.
Смешная песня мечется нелепо –
семь сорок хороводы и гопак
Василий Теркин…
С рассветом наступила тишина
костры загашены.
Мертвецки пьяно спит войско
путь для побега наконец открыт!

 


BIO

Reisender, Künstler, Dichter.

Geb. 1948 in Leningrad. Ende der 1960er begann er sich beruflich mit der Malerei und Literatur zu beschäftigen. Seit 1969 entwickelt er die Richtung Meta-Elementarismus in der visuellen Kunst als eine Transformation des Klangs zur Farbe in der Technik der Contracollage. 1978 publizierte er Gedichte in der Samizdat-Zeitschrift „Golos“ Nr. 7 unter dem Pseudonym S. Kanin, seit Anfang der 1980er Jahre – in den Zeitschriften „Tschasy“ und „Mitin journal“. Herausgeber der Sammelbände zur inoffiziellen Kunst Leningrads: „Galerie I und II“ und „Dokument“. Seit 1981 Mitorganisator der Gemeinschaft für Experimentelle Bildende Kunst. Zur gleichen Zeit beginnt er die zweite Richtung in seiner Kunst zu entwickeln: soziale folk-art. Autor des Konzeptes „PARALLELOKUGEL“ – das Kunstzentrum „Puschkinskaja 10“ als ein sich selbst reproduzierendes und entwickelndes kinetisches Objekt zeitgenössischer Kultur. Mitgründer der Gemeinschaft „Freie Kultur“ (1991) und des Museums für Nonkonformistische Kunst (1998). Seit 1994 Präsident der Gemeinschaft „Freie Kultur“. Seit 2006 publiziert er visuelle Poesie und andere Werke in den Zeitschriften „AKT“ (St. Petersburg) und „Tschernowik“ (New York) sowie in der „Anthologie aktueller Poesie in der Puschkinskaja 10“.

Autor von Chroniken der „nonkonformistischen“ Kunst und Aufsätzen zu deren Geschichte in den selbst herausgegebenen Büchern: „Puschkinskaja 10. Stiftung der `Freien Kultur´ – 1998“, „Vom Fall in den Flug. Unabhängige Kunst Leningrads/St. Petersburgs der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (2006), „Von Leningrad nach St. Petersburg. Gemeinschaft für Experimentelle Bildende Kunst. Inoffizielle Kunst 1981-1991“ (2007), „Kunstzentrum `Puschkinskaja 10´ – PARALLELOKUGEL. 1989-2009“ (2009). Seit 2005 Herausgeber der Samizdat-Zeitschrift „PARALLELOKUGEL“.

Co-Autor in «Ein Polylog der Visuellen Poesie» (2010); «Alphabet of Art» (2011); Pskover lliterarisch-künstlerischer Almanach (№1, 2014); «literi ЧЕ» (2018); «Sreda» (№3, 2018). 2011 erschien sein Buch der visuellen Poesie „Farblexikon des Transregenbogens“, 2018 – sein zweites Buch „Parallelo Farbxte“.