Béatrice Riand | Cafè de l´Òpera, Barcelona

Foto: Alain Barbero | Text: Béatrice Riand | Übersetzung aus dem Französischen: Sophia Lunra Schnack

 

Bringt mir Erinnerung Gewinn, fragt Apollinaire, wenn er die Seine und die Mirabeau Brücke besingt… komme du Nacht, Stunden schlagt sacht, die Tage vergehen, ich bleibe bestehen. Und auch die Erinnerungen, immerfort die Erinnerungen. Wenn ich durch die Tür des Café de l’Opéra in Barcelona gehe, begebe ich mich auf die ungewisse Brücke der Erinnerung. Und ich suche, suche die Silhouetten vergangener Zeiten. Die schützenden Schatten, die meine Kindheit umfassen, sie bei der Hand nehmen, um sie jeden Sonntag in den Genuss von churros con chocolate zu bringen. Ins Ohr flüstern zärtliche Stimmen, du bist Katalanin, Kleines, vergiss das nicht, vergiss das nie. Ich vergesse nicht. Und ich vergesse sie nicht. Weder meinen tapferen Großvater, der sich weigert, auf seine Brüder zu schießen, als der Bürgerkrieg das Land und die Herzogsstadt auseinanderreißen, noch meine schwache Urgroßmutter, die ihr eigenes Leben riskiert, um für viele Jahre drei verängstigte Klosterschwestern hinter einer falschen Mauer in einem Weinkeller zu verstecken, noch meine siebzehnjährige Großmutter, die über die Gewalt der Männer weint und inmitten der Trümmer einer vereitelten Existenz Klavier spielt. Die churros aus dem Café de l’Opéra sind meine Madeleine von Proust, mein Erbe. Ich schließe die Augen, greife zu einem gezuckerten Krapfenteig und sehe sie wieder, sie lächeln mir zu. Ich höre ihre Stimme. Ihrem Atem auf mir. Und die Tage vergehen, die Wochen vergehen, die Jahre vergehen, was spielt Zeit, ihr Zerfasern, für eine Rolle, glaubt mir, ich sehe sie wieder. Sie sind hier. Pedro und seine gepunktete Krawatte, Eulàlia und ihr Kranz aus Rosenblüten, Maria und ihre fächernde Milde. Und ich feiere aus meinem tiefsten Inneren den Mut jener, die damals den Krieg kennenlernen mussten. Oder die heutigen Grausamkeiten erfahren. Und ich sage euch, die Gestorbenen sterben nie. Ich sage euch, ja, komme du Nacht, Stunden schlagt sacht, die Tage vergehen, Erinnerungen bestehen.

 


Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Béatrice Riand: Literatur bedeutet ein Luftholen, das zwischen Realem und Plausiblen schwebt, zwischen Wahrem und Wahrhaftem. Und dieser ungewisse Atem ermöglicht allen einen anderen Blick auf die Welt zu erfahren. Aber Achtung, nicht falsch verstehen: „die Literatur dient nicht dazu, besser zu sehen. Sie dient nur dazu, die Dicke des Schattens besser einzuschätzen.“ (William Faulkner)

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
BR: Auf die Gefahr hin, dass ich dich enttäusche, muss ich zugeben, dass ich nicht viel in Kaffeehäusern schreibe, nicht in Kaffeehäusern lese. Die einzigen Einrichtungen, in die ich regelmäßig gehe, sind mit alten Erinnerungen verbunden.

Wo fühlst du dich zuhause?
BR: Ohne Zweifel in meiner Bibliothek. Wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze, von Büchern umgeben, die mich seit Jahren begleiten, eingehüllt in Worte von anderen, empfinde ich einen echten inneren Frieden. Ich kenne weder Einsamkeit noch Stille.

 

BIO

Béatrice Riand wuchs als Tochter eines Schweizer Vaters und einer katalanischen Mutter zwischen zwei Kulturen und drei Sprachen auf. Nach einem Master in französischer Literaturwissenschaft und Psychologie widmet sie sich dem Schreiben. Sie wurde zwei Mal mit dem Prix du Jury des Arts et Lettres de France ausgezeichnet, drei Mal mit dem Prix du Jury de la Société des Écrivains Valaisains, darunter erst unlängst für ihren Roman Si vite que courent les crocodiles (BSN Press), der sich mit Problematiken der Pubertät beschäftigt. Im Oktober 2023 erschien ihr dritter Roman Ces jours-là (Editions Slatkine), der sich mit dem Thema des Inzests auseinandersetzt.