Felix Kucher | Theatercafe Cho-Cho-San, Klagenfurt

Foto: Alain Barbero | Text: Felix Kucher

 

Wieder ist es zwei Uhr früh, wieder sind wir die letzten Thekensteher und meditieren unsere leeren Biergläser. Nur Joe tut noch immer so, als läse er die FAZ, die vor ihm auf der Theke liegt. Karl hat mich gerade gebeten, mir einen beliebig großen Teil der Bevölkerung Klagenfurts auszudenken. Nach dem dritten Bier kommt bei ihm der ehemalige Lehrer raus. Die Stadt hat etwa hunderttausend Einwohner.
„Und es ist völlig egal, wie groß“, frage ich. „Von eins bis neunundneunzigtausend.“
Georg rechts neben mir brummseufzt.
„Völlig egal“, sagt Karl. „Vroni, noch eine Runde.“
„Die ganze Bevölkerung sind hundert Prozent, logisch“, sagt Karl überflüssigerweise.
„Habe mir eine Zahl ausgedacht“, sage ich.

Karl hebt den Zeigefinger. „Nicht sagen. Pass auf: Ich verschicke an deine Auserwählten jetzt Briefe, in denen sich eine weiße Postkarte befindet. Alle anderen bekommen eine schwarze.“
Ich sollte nachhause gehen. Jetzt.
„Ich frage dich jetzt: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass du als Bewohner dieser Stadt bei der größeren Gruppe dabei bist?“
Er schaut abwechselnd zu Georg und mir. Ich stelle mir Menschen vor, die leere weiße und schwarze Karten bekommen, auf denen nichts steht.
„Wie soll man wissen,  ob man bei der größeren dabei ist oder bei der kleineren?“, frage ich. „Wenn ich mir mehr als fünfzig Prozent ausdenke, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich beim größeren Teil dabei bin, natürlich größer.“
Die neuen Biere sind da. Wir trinken.
„Ja, das denke ich auch. Es sind ja mehr“, steuert Joe bei.
„Die Frage ist, warum“, sagt Karl.
„Na, weil’s mehr sind. Ach, Karl, es ist verdammt spät.“
„Nein“, sagt Karl. „Die Wahrscheinlichkeit ist größer, weil du dabei bist. Ob du’s glaubst oder nicht: Die erwartete Größe einer Gruppe verändert sich abhängig davon, ob du Mitglied bist.“
Ich blicke auf die Gläser im Regal hinter der Theke. Ich will nirgendwo Mitglied sein.

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Felix Kucher: Alles. Aufputschen, beruhigen, Trost spenden, Wut schüren, Mitgefühl erzeugen (phobos kai eleos!) reinigen, beschmutzen, versöhnen, entzweien, aufheitern, betrüben, einschläfern, aufwecken. Ad infinitum.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
FK: So viele verschiedene: Es gibt Cafés wie das Theatercafé in Klagenfurt, wo man an einem Nachmittag unter der Woche der einzige Gast ist. Aus den Lautsprechern schmettert Alfredo Kraus Di quella pira, man versteckt sich vor niemandem hinter einer Großformatzeitung oder sieht einfach nur aus dem Fenster, vorbei an den uralten Sansevierien, die wie Lanzenspitzen die Außenwelt abwehren.
Und es gibt Cafés wie das Jelinek, wo ich mich mit meinem alten Freund Edi zwischen voll besetzten Tischen auf ein Bier und ein Schinkenbrot treffe, wir sofort in das Gespräch des Nebentisches involviert sind und viel später als geplant die Otto-Bauer-Gasse hinaufwanken.

Wo fühlst du dich zu Hause?
FK: Überall, wo ich Freunde und Bekannte habe und treffe.

 

BIO

Geboren am 23. 10. 1965 in Klagenfurt, Kärnten. Studium der Klassischen Philologie, Theologie und Philosophie in Graz, Bologna und Klagenfurt. Arbeitet bei der Bildungsdirektion für Kärnten. Lebt in Klagenfurt und Wien.
Publikationen: Malcontenta. Roman, 2016. Kamnik. Roman, 2018. Sie haben mich nicht gekriegt. Roman, 2021. Vegetarianer. Roman, 2022. (alle: Picus Verlag, Wien). Daneben zahlreiche Beiträge (Kurzgeschichten, Lyrik) in Anthologien und für den ORF (Ö1). Zuletzt: Schnitt (Kurzgeschichte), gesendet auf Ö1 in „Radiogeschichten“ am 29.05.2022.