Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Richard Wall, Café Traxlmayr, Linz

Richard Wall | Café Traxlmayr, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Richard Wall

 

 

 



Kurzinterview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich? 
Richard Wall: Auftrag, Glück, Perspektivenwechsel, Widerstand, Selbstvergewisserung.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
RW: Eine große Bedeutung, obwohl ich gewiss kein „Kaffeehausliterat“ bin. Dennoch entstanden in den Cafés zwischen Krakau, Venedig, Paris und Prag Gedichte oder Notizen. Ich schätze in ihnen Ruhe, das Angebot möglichst vieler Zeitungen, eine diskrete Bedienung. Das Kaffeehaus sehe ich auch als Bühne: Blicke kreuzen sich, und unwillkürlich, aus den Augenwinkeln, nimmt man Bewegungen war, Ankommende und Aufbrechende …

Warum hast du das Café Traxlmayr ausgewählt?
RW: Das Café Traxlmayr besteht seit 1847, der Zubau, in dem ich meistens sitze, wurde von Mauriz Balzarek, einem Schüler Otto Wagners, 1905 im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltet. Nachdem im Verlaufe der vergangenen 40 Jahre an die zehn Kaffeehäuser in Linz zugesperrt haben, ist das Traxlmayr die einzige Oase mit einem historischen Flair. Ich habe hier, als ich noch literarische Veranstaltungen organisiert habe, den Ablauf zweisprachiger Lesungen mit Kolleginnen und Kollegen aus Tschechien und Irland besprochen; unvergesslich die Treffen mit Jiří Stránský, Josef Hrubý, Eva Bourke, Moya Cannon, Rita Ann Higgins und vielen anderen. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
RW: Im Garten arbeiten, schreiben, collagieren, meine Frau bekochen, querfeldein Gehen, unterwegs sein … 

 

BIO

Richard Wall ist 1953 geboren. Schreibt Lyrik, Essays und erzählerische Prosa. Als Bildender Künstler auf dem Gebiet der Collage, Malerei und Zeichnung tätig. In den 1990er-Jahre Organisator der Reihe „Tage irischer Literatur/The Road West“ im Stifterhaus Linz. In diesem Zusammenhang Übersetzung der Lyrik von Cathal Ó Searcaigh, Macdara Woods, Gabriel Rosenstock u.a. 
„Artist in Residence“ im Heinrich Böll-Cottage auf Achill-Island 2014; Projektstipendium des Bundes 2016; Einladung zum internationalen Lyrikfestival „Meridian“ in Czernowitz 2020. Etwa zwanzig Buchveröffentlichungen, zuletzt: Das Jahr der Ratte. Ein pandämonisches Diarium. Löcker Verlag, Wien 2021.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Lisa-Viktoria Niederberger, Teesalon Madame Wu, Linz

Lisa-Viktoria Niederberger | Madame Wu Teesalon, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Lisa-Viktoria Niederberger

 

Schau hin und reflektiere. Vergiss alles sofort wieder, oder nimms dir mit für ewig. Sag mir später gerne, dass du dich wiedergefunden hättest in einem Text, oder eben nicht. Sag beim nächsten Spaziergang zu deiner Begleitung: die Niederberger, die vergleicht in einer Erzählung die Rinde von Platanen mit Dinosaurierhaut. Und dann greif die Rinde an, schau wie knallgelb und quietschgrün der Baum, die Flechten, und überhaupt Quietschen: hast du schon einmal junge, hungrige Falken gehört? Wie sie schreien, wie sie quietschen dabei. Dass sie klingen wie eine rostige Kurbel, eine rostige Kurbel für Markisen. Du weißt schon, diese braun-orange- gestreifte Markise, die alle kennen. Spekulier mit mir: Murakamis Aufziehvogel, er muss Falke sein. Ich mag, dass du dich fragst: stimmt das alles, was sie erzählt? Dass die Niederberger sich echt stundenlang auf Bäume setzt, wenn sie über Baumbesetzung schreibt, stundenlag Notizen abtippt und dann drei Viertel vom Text wieder löscht? Merk dir Fakten, finde Buchtipps durch Intertextualität. Hab Gefühle, sei wütend mit mir. Wir sollten alle wütender sein. Irgendwann reden wir darüber, ob wir an den selben Stellen meiner Texte heulen müssen. Dass du innehältst will ich. Dass du genau hinschaust, genau hinliest. Aber auch, dass du mit mir Pause machst, vom Alltag. Dass du was lernst. Dass ich was lerne mit der Recherche und von meinen Figuren und ihren Entscheidungen. Dass sie die Fehler machen dürfen, die ich mich selber nicht lass. Dass sie unsere was-wäre-wenns sein könnten.  Und dass wir mitgestalten, verändern, fließen, inspirieren. Fabuliere: wenn dir mein Ende nicht gefällt, denk dir dein eigenes aus und erzähl mir davon. 

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Lisa-Viktoria Niederberger: passiv: Bildung, Abtauchen, Ausblenden, aber auch: die Lebenswelten anderer verstehen lernen dürfen. Aktiv: ein Privileg, primär. Dass es Menschen gibt, die ihre Zeit (und ihr Geld) dafür verwenden, das zu lesen, was ich geschrieben habe, ehrt mich, macht mich manchmal stutzig.  Es bringt aber auch Verantwortung mit. Ein Privileg ist natürlich auch, überhaupt die wirtschaftlichen Voraussetzungen zu haben, künstlerisch arbeiten zu können. Weil:  besonders am Anfang ist das nur prekär.  

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
L-VN: Sie sind mir der liebste Arbeitsplatz, schon seit der Schulzeit. Was wir Physikstunden in Kaffeehäusern verbracht haben, mit Tschick und Büchern und Tratschen. Ich mag die Geräuschkulisse, das Beobachten und Zuhören. Aber auch: das Belohnen nach dem Schreiben/ Lernen mit Getränken oder Kleinigkeiten zum Essen, die’s zuhause halt einfach nicht gibt. 

Warum hast du den Madame Wu Teesalon ausgewählt?
L-VN: Ich wohne noch nicht sehr lange wieder in Linz, ein wirkliches “Stammcafe” wo ich zum Arbeiten hingehe, hab ich noch gar nicht. Mit der Madame Wu verbinde ich eine sehr schöne private Erinnerung. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
L-VN: Derzeit zuhause arbeiten. Es geht eh, halbwegs. Lesen. Zu viele Zoom Calls. Und natürlich Spazierengehen:  mit täglich sinkender Begeisterung. Mich zu Lesungen oder ins Kino träumen. 

 

BIO

Lisa-Viktoria Niederberger, geboren 1988 in Linz, hat in Salzburg Kunstgeschichte und Germanistik studiert und als Redakteurin der Literaturzeitschrift erostepost und beim freien Radio gearbeitet. Das literarische Debüt „Misteln“ ist im März 2018 in der edition.mosaik erschienen. Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich für Literatur 2019. Gegenwärtig Studium der Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz und freiberufliche Arbeit an diversen literarischen Projekten.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Nina Panholzer, Café Bar Stern, Café, Linz

Nina Panholzer | Café Bar Stern, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Nina Panholzer

 

Es ist kurz nach 11 Uhr. Ich sitze im Schneidersitz auf dem Krankenbett und warte auf meine Entlassung. Wie unpräzise ich einmal auf die Frage, was ich an meinem Körper mag, geantwortet habe, fällt mir ein: Meinen Busen, mein Handgelenk und die Schultern, sagte ich damals. Wie leichtfertig ungenau, denke ich heute. Ich mochte beide meiner Handgelenke, meinen gesamten Schultergürtel und beide meiner Brüste. Namen habe ich meinen Brüsten zwar keine gegeben und ich schenkte ihnen auch sonst wenig Beachtung. Aber sie waren schön geformt, sie waren fest und sie lagen gut in der Hand, fand ich.

Ich lege meine rechte Hand auf die Stelle meiner linken Brust, dabei fühle ich, wie sich mein Handgelenk der Wölbung meiner rechten Brust anpasst und meine Finger den freigewordenen Platz auf der linken Seite ausfüllen. Eine Linie bilden sie: meine übriggebliebene Brust, mein Handgelenk, meine fehlende Brust und meine Schulter.

Zwei Stunden später werden mir die Entlassungspapiere gereicht. Ich verabschiede mich vom Team der Onkologie 5, nehme meinen Trolley und gehe Richtung Aufzug.

Im Lift nehme ich die Maske ab. Auch wenn mein Jeanshemd den Unterschied kaschiert, ist er wahrnehmbar. Ich spüre die Tränen und lege zum Schutz meine rechte Hand erneut auf die linke fehlende Brust. Ich beiße mir auf die Lippen und schlucke die Tränen hinunter. Dann richte ich mich auf und drehe mich zum Ausgang. „Fuck you“, sage ich und platziere den Mund-Nasen-Schutz.

Beim Erreichen der Ausgangstür fällt mir ein, ich könnte meine Liste erweitern. Ich mag meine Nase – das Seitenprofil meiner Nase, um genau zu sein.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Nina Panholzer: Arbeit und Auszeit – immer gut.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
NP: Ditto.

Warum hast du das Café Stern ausgewählt?
NP: Erinnerungen. Früher haben wir hier noch geraucht. Und wie wir geraucht haben.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
NP: Daran denken, wie gerne ich es wäre.

 

BIO

Nina Panholzer, 1981 in Linz geboren, Sozialmanagement-Studium. Arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Kommunikationsberaterin. Zudem ausgebildete Supervisorin und Coach. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur 2016/17, Arbeitsstipendium des Landes OÖ 2017.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jasmin Maria David, Café Bar Stern, Café, Linz

Jasmin Maria David | Café Bar Stern, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Jasmin Maria David

 

Sehnen

Ich würde eintreten, wenn ich könnte, ihm zunicken, lächeln und zu Boden sehen. Ich würde suchen, mich sehnen und unaufdringlich nach ihm spähen. Ich würde mich setzen, voller Freude, weil er auf mich wartet, immer wieder. Ich würde mich einrichten, umhersehen und in der Scheibe, gegenüber,
mein Ich sehen. Ich würde warten und verweilen, bis er kommt und fragt, wie immer? Ich würde erwidern, ihm bejahend zunicken und zaghaft entlang der Sitzbank streichen. Ich würde sie finden, die kleine Narbe, mit den Fingern erkunden und zärtlich umrunden. Ich würde lächeln, wenn er zurückkommt, ihm danken und nachsehen, Blick um Blick. Ich würde ihn fassen, mit meinen Händen, eng umschlingen und sachte zu mir ziehen. Ich würde mich wärmen, ihn mit meinen Lippen berühren, hauchen und mich spielen. Ich würde einen Schluck nehmen, würde schmecken, schlucken, Zunge, Gaumen, Hals, Brust. Ich würde meine Augen schließen und mich zurücklehnen, würde ankommen und genießen.

All dies würde ich, wenn ich könnte, was ich wollte. Ich würde lächeln, lieben, leben. Bis ich werde, wenn ich kann, was ich will, werde ich warten und mich sehnen. Tag für Tag.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Jasmin Maria David: Literatur ist die Tür in eine wunderbar schillernde Welt. Sie ermöglicht (Selbst)Reflexion und ist zugleich Spiel. In und mit ihr ist alles möglich und das Nichts erreichbar. Für mich ist Literatur notwendige Bedingung, um mich zu spüren.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JMD: Cafés sind magische Orte voller Leben, Liebe und Geschichten, in denen ich viel zu selten verweile.

Warum hast du Café Bar Stern ausgewählt?
JMD: Weil es ein Stück Zuhause ist. Ein Platz mit einer unheimlich schönen Atmosphäre, wo Herzensmenschen aufeinandertreffen. Hinter der Bar ab und an eine Fee und auf der Decke ähnlich viele Blätterranken wie im Regenwald.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JMD: Viel zu viel anderes.

 

BIO

Jasmin Maria David, geboren 1985 in Linz. Masterstudium für Kunstwissenschaft und Philosophie. Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Linz. Veröffentlichungen Kunstwissenschaftlicher Texte, Kurzgeschichten, Gedichte und Buchrezensionen in diversen Magazinen, Online-Plattformen und Zeitungen. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur. Themenschwerpunkte: Beobachtungen zu ihrer Um- und Mitwelt, der Natur, zwischenmenschlichen Begegnungen und der eigenen Lebensgeschichte. Viele Texte beinhalten autobiografische Elemente.