Schlagwortarchiv für: Bistrot

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Philippe Mari, Café des Auteurs, Bistrot, Café, Paris

Philippe Mari | Le Café des Auteurs, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Philippe Mari | Übersetzung aus dem Französischen: Iris Harlammert & Martine Bernardin

 

Ein Café auf der Suche nach Autoren.

Ende der 90er Jahre war ich an der Gründung des Cafés im „Haus der Autoren“ in der Rue Ballu im 9. Arrondissement von Paris beteiligt. Als Drehbuchautor von TV-Serien und interaktiven Videospielen gehörte ich in dieser Zeit dem „Conseil d´administration de la Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques“ an, diesem renommierten Haus, das 1770 von Beaumarchais gegründet und später von Victor Hugo höchstpersönlich geleitet wurde.

Gerade als Sohn eines Bistrobesitzers hat man mich um eine Stellungnahme zur Organisation eines Cafés gebeten, das gleichzeitig ein gemütlicher Ort der Begegnung und ein geeigneter Arbeitsplatz für die Entwicklung von Projekten in den Bereichen der darstellenden Kunst und des Audiovisuellen sein soll. Ein echtes Café, aber ausschließlich für Autoren. Also brachte ich einige Vorgaben zu Papier, davon ausgehend, dass ein Schriftsteller ein Gast wie jeder andere ist, sobald er sich an einen Tisch gegenüber der Bar hinsetzt, bereit etwas zu verzehren.

Anscheinend war die Wette riskant: am Tag nach der Eröffnung fanden sich die ersten Ankömmlinge, ausgerüstet mit ihren Laptops, verstreut an den Tischen sitzend wieder, wahrhafte Pioniere dessen was sich heutzutage Co-Working nennt, auf ihren Tastaturen klimpernd, sich aus dem Augenwinkel belauernd, mit dem unangenehmen Gefühl in der Filmszene aus „Le Fantôme de la Liberté“ von Bunuel mitzuspielen, in der die Gäste in einem Salon versammelt sind, wo jeder auf einem Toilettensitz Platz genommen hat.

Unter dem Blick von anderen Schriftstellern zu schreiben war damals noch beinah obszön und es hat einige Jahre gebraucht, bis sie ihr literarisches Schamgefühl überwinden konnten.

Wenn es Sie heute danach dürstet, dort an einem Tisch ein paar Zeilen zu schreiben, dann empfehle ich Ihnen zu reservieren.

 


Interview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Philippe Mari: Ohne Literatur gibt es keinen Austausch, weder über den individuellen Blick auf die Welt noch über das Erleben jeden Bewusstseins, die zwei Komponenten, die unsere Zugehörigkeit zur Menschheit ausmachen. Die Literatur ist, wie die Mehrheit der höheren Künste, die letzte Bastion des Geistes gegen die künstliche Intelligenz.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
PM: Das Kaffeehaus ist der Lebensmittelpunkt meiner Kindheit. Ich habe dort mehr Zeit in kurzen Hosen bei den Hausaufgaben verbracht, als jetzt als Schriftsteller vor dem leeren Blatt Papier.

Warum hast du das Café im „Haus der Autoren“ ausgewählt?
PM: Dieses Café ist dort vor 20 Jahren entstanden, wo vorher eine leerstehende Polizeistation war. Ich empfinde es als Sieg der Kultur über die Polizei, mit der Notwendigkeit eines Tages zu einem Geständnis zu gelangen.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
PM: Ich reihe die Stunden aneinander, bis die Zeit gekommen ist, mich an den Tisch, der mich empfängt, zu setzen, damit aus dem unterwegs mit vielversprechenden Eindrücken vollgesaugten Schwamm ein brauchbarer literarischer Saft herausfließt.

 

BIO

Philippe Mari war Drehbuchautor von zahlreichen Videospielen für Konsole und Internet sowie von vielen TV-Serien. Schließlich kam er wieder zurück zum Papier und veröffentlichte Erzählungen wie „Tch tch tchtt“ oder „L´Homme qui ne pouvait pas mourir“ (Der Mann der nicht sterben konnte), derzeit arbeitet er am Roman „La Dame au Taliban“.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Claude Ber, Le Cavalier Bleu, Café, Paris

Claude Ber | Le Cavalier Bleu, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Claude Ber, Auszug aus Mues, Ed. PUHR 2020 | Übersetzung aus dem Französischen: Georg Renöckl

 

(…)
Die Café-Terrasse gärt – Fortsatz eines unsteten, zu Ende gehenden Traums.
Die Zeit hat an einem Netz aus Flechten angehalten
einem Vorhängeschloss am Blech einer Autowerkstatt, gelb auch dieses
dem Geräusch eines Flaschenregals und von Kuhglocken.

Man zerreißt ein Stück Papierserviette, einen in der Tasche vergessenen Fahrschein
in den Bewegungen Gründlichkeit
eine unschuldige Weise, sich dem Jetzt anzupassen.
Die Welt kickt Köpfe, mit genagelten Tretern
Füße gehen vorbei in grellbunten Schuhen und scheuchen Schritt für Schritt Spatzen auf.
Der Schwung entsteht aus dem Abdrücken über die große Zehe, nicht aus der Wade oder dem Schenkel. Aus der Zähmung der kleinen.
Dass die Schönheit die Welt retten wird, ist ein Traum von Fantasten, setzt der Papst der Tafelrunde fort. Oder eher die Wette eines Spielers. Gibt es übrigens etwas zu retten?
Falls ja, dann gehört dieses winzige Gestammel
uns.

Man hat den Glauben ans Wort nicht ständig an die Seele gedübelt. Mit Augen und Ohren suche ich nach einem Hinweis darauf. Eine erreichbare Assonanz im Neonrosa des Erdbeereises.
In der Ferne zu suchen bringt nichts, suchen auch nicht. Und da die Welt an den Flachdächern der Sozialbauten zerschellt, richte ich auf ihre türlosen Flure einen neugierigen und desillusionierten Blick.
Wer wird aus der besprayten Höhle kommen?
Plato und seine fleißigen Schüler schlummern vor den Schatten. Ich vor den sonnenbeschienenen Plakaten und ihren Scharaden aus Leuchtflecken. Das Licht eignet sich genauso gut für den Traum wie die Nacht.
(…)

Der Morgen stürzt auf sein Ende zu
angelehnte Dinge – Fenster, Münder, Tore, halbgeöffnete Hände – bleiben stehen
es ist woanders Mitternacht und Mittag knapp über den heruntergelassenen Rolläden
die Höflichkeit würde verlangen, dass man in ähnlicher Weise zu leben verstehe.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Claude Ber: Sie ist untrennbar mit dem Leben verbunden. Das ist meine Weise, auf dieser Welt zu sein.

Was bedeuten Cafés für dich?
CB: Ein Ort der Begegnung und der Beobachtung, der das Vertraute mit dem Unbekannten verbindet. Ich finde dort die Atmosphäre der Samstage meiner Kindheit wieder, im Café, das mein Großvater führte, und wo ich Gesichter und Szenen beobachtete, in ihrer Mischung aus Unerwartetem und Ritual – dem der Stammgäste, des Aperitifs, des Kaffees… ich lege dort einen Vorrat an Eindrücken und Bildern an.

Warum hast du „Le Cavalier Bleu“ gewählt?
CB: Der Cavalier Bleu befindet sich in einem zentralen Viertel von Paris, wo ich regelmäßig Freunde nach einem Stück oder einer meiner Lesungen in der Maison de la Poésie de Paris treffe, oder auch nach dem Besuch einer Ausstellung im Centre Pompidou.
Ich liebe sein reges Treiben wie in einer typischen Pariser Brasserie, wo einander Menschen aller Art begegnen, und seinen Namen Cavalier Bleu (= Der Blaue Reiter), mit allem, was er für mich an Verbindung mit der Malerei und mit Erinnerungen an Deutschland verkörpert. Mehrere Vorstellungswelten kreuzen sich dort. Die Bierkellnerin von Manet trifft die Kandinskys und Bacons aus dem Centre Pompidou, der Geist des Blauen Reiters den belebten und weltstädtischen Alltag des Pariser Lebens…

Was machst du, wenn du nicht in ein Café gehst?
CB: Ich lebe! Ich liebe, ich schreibe, ich lese, spreche, höre zu, reise, besichtige, spaziere, träume, treffe, wandere, esse, schwimme, schlafe, atme, schaue, betrachte usw, usw.

 

BIO

Nach einem Studium der Literatur und Philosophie unterrichtete Claude Ber in der Sekundarstufe und an der Universität. Sie hat vor allem Lyrik veröffentlicht, aber auch Theatertexte, die in französischen Nationaltheatern uraufgeführt wurden. Zahlreiche Artikel, Studien und Zeitschriften wurden ihren in mehrere Sprachen übersetzten Werken gewidmet. Letzte erschienene Bücher:  Il y a des choses que non, La Mort n’est jamais comme (prix international de poésie Ivan Goll) Ed. Bruno Doucey, Mues, Ed. PUHR Site : www.claude-ber.org

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Gérard Cartier, Café le Zimmer, Paris

Gérard Cartier | Le Zimmer, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Gérard Cartier | Übersetzung aus dem Französischen: Yasmin Alizadeh

 

Heute Abend verwirrt. benommen von der langen reise. ein einfaltspinsel am fuße einer ikone – Anne Brochet, reine stirn, verschlingende leidenschaft: Jeanne auf dem scheiterhaufen… sich zwingend wieder zu sein, die augen verloren in der spiegelung der fenster, wo sich die welt ruckartig entleert. chimärenmädchen. vögelflüge. seltsame maschinen. eine bistrotecke ist die Passage des Panoramas wert. instinktiv mit dem druckstift wedelnd. kritzeleien auf einer viertelseite, unleserliche worte. gedichte bastelnd, wenn alles zu ende geht? ich werde auf knien beobachtet (oh, wenn es nur Anne Brochet wäre!): ein blinder erfindet mich. komponiert mich aus den gefahren des augenblicks. ein sockeltisch, ein schwarzes, im dunkeln glänzendes porträt, ein glas gewürztraminer. im gold- und purpurrot sitzend. die leere betrachtend. die klicks der kamera zählend. wie viel, um mich wieder zum leben zu erwecken? wie viel, für Anne Brochet? nicht natürlich, aber offensichtlich. wahrheit ohne absicht: freie schönheit – das, was an unserem stottern, die große lyrische form ist. illoyaler wettbewerb… wir, die wir für ein wort leiden, für ein bild. der speicher der kamera ist voll. der tag neigt sich. ein wenig perlmutt am glasboden. jetzt kann ich alt werden.

 


Interview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Gérard Cartier: Manche Schriftsteller, nicht die schlechtesten, machen eine Gottheit aus ihr. Falls dies der Fall ist, ist sie eine kleine Göttin, von geringer Macht, dafür launisch und schrecklich fordernd, die uns als Gegenleistung für einen täglichen Ritus und allerlei Frömmigkeitsübungen nichts anderes als, in der Zeit des Schreibens, ein gewalttätiges Existenzgefühl gewährt – und im Laufe der Jahre, durch die langsame Akkumulation von Büchern ein konkretes, fast geologisches Bild unseres Lebens.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
GC: Ein Ort zum Warten oder ein Ort, um sich mit Dichterfreunden zu treffen. Ich gehe selten dorthin, um mich zurückzuziehen. Mitunter habe ich in dem einen oder anderen ein Gedicht geschrieben, ein paar Seiten einer Geschichte, aber ich bevorzuge die Stille und Einsamkeit: ein geschlossener Raum, eine blinde Wand oder ein Fenster, das dem Norden zugewandt ist.

Warum hast du « Le Zimmer » gewählt?
GC: Vielleicht für die Illusion, in diesem Seitenteil, in einem altmodischen Luxuszug nach Sofia oder Konstantinopel zu sitzen?

Was machst du, wenn du nicht in einem Café anzutreffen bist?
GC: Das heißt, fast immer… Morgens Schreiben; nachmittags Gartenarbeit, Museum oder Spaziergang; abends Lesen. Aber ich stehe nicht mitten in der Nacht auf, um zu skandieren!

 

BIO

Geboren 1949 in Grenoble. Ingenieur (Kanaltunnel, Lyon-Turin). Dichter (Tristan-Tzara- und Max-Jacob-Preis), Schriftsteller, Kritiker. Hat etwa fünfzehn Werke veröffentlicht, darunter in jüngster Zeit Poesie: Les Métamorphoses (Le Castor Astral, 2017), L’ultime Thulé (Flammarion, 2018); und Prosa: L’Oca nera, Roman (La Thébaïde, 2019), Le Perroquet aztèque, Essay (Obsidiane, 2019).
Koordinator der Literaturrevue Secousse. Initiator und Ideengeber (zusammen mit Francis Combes) der Plakatieren von Gedichten in der Pariser Metro (1993-2007).

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jean-Philippe Domecq, La Maison Blanche, Bistro, Paris

Jean-Philippe Domecq | La Maison Blanche, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Jean-Philippe Domecq | Übersetzung aus dem Französischen: Anna Robinigg

 

So saß unser Held also am Cafétisch, oh ja! Sehr in Anspruch genommen vom Spektakel dessen, was ihn umgab – obwohl es sich nicht um ein hinreißendes Schauspiel handelte, es waren nur die Kleinigkeiten, die das Alltägliche ausmachen (…). Es waren nur Wände, Gäste, Biergläser. Er bemerkte, dass er ein Glas vor sich hatte und seine Hand gleich daneben auf dem Tisch lag. Blasen im Bier. Er hob die Augen: nur Menschen! nur Anwesenheiten! Er lächelte: es war das bewegte Lächeln des Gelehrten am Anbeginn der Entdeckung, es war der Eindruck einer völligen Neuheit (…). Er besah sich den Abstand zwischen jenen, die alleine tranken – es waren wenige. Einige von ihnen waren voller Absichten, andere verschlossen. Man musste nur von unten zuhören. (…) die Menschen, die miteinander sprachen, nette Gespräche, (…) all dieses Sickern vom Mund zum Ohr, die Hin- und Rückwege mehr oder weniger schnell, die Prozession von Händen um Worte, die Oberkörper, die sich bogen, und vor allem das Hausieren von Blicken durch den Raum. Ohne sie wirklich zu hören – und zweifelsohne dank dieser momentanen Schwerhörigkeit -, nahm er die Andeutungen hinter den Gesprächen wahr, wie wenn sie Postskripte wären.

Und dann schaukelte sich sein Blick zur Glühbirne hoch, die oberhalb der Theke baumelte. Sie erschien ihm sehr schön, diese bauchige Glühbirne am Ende der geflochtenen elektrischen Leitung. Er sah sie hängen, wie noch nie eine Glühbirne hing. (…) Später, viel später, fand man ihn, wie er im Begriff war festzustellen, dass der Himmel dunkel war: Er befand sich auf dem Gehsteig und ging.

(Auszug aus Une Scrupuleuse aventure, éditions Papyrus, Paris, 1980)

 


BIO

Jean-Philippe Domecq ist der Autor von zwei Romanzyklen, «Les Ruses de la vie » und « La Vis et le Sablier » (Métaphysique Fiction). Cette Rue aus dieser Reihe erhielt den Prix du roman de la Société des Gens de Lettres 2007, und Le Jour où le ciel s’en va den Prix Tortoni 2011. Er ist auch Essayist, und er ist der Autor von Robespierre, derniers temps (Prix du Salon du Livre 1984), sowie der Comédie de la Critique über die zeitgenössische Kunst (Neuauflage 2015) und über die Literaturkritik (Qui a peur de la littérature? Neuauflage 2002, Prix international de la Critique du Pen-Club). Zu seinen neuesten Werken zählen : Le Livre des jouissances, Qu’est-ce que la Métaphysique Fiction ?, und La Monnaie du temps. Eine vollständige Liste der rund vierzig Veröffentlichungen bis heute findet sich auf: www.leblogdedomecq.blogspot.com

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sorour Kasmaï, Lili et Riton, Café, Paris

Sorour Kasmaï | Lili et Riton, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Sorour Kasmaï | Übersetzung aus dem Französischen: Anna Robinigg

 

Ich liebe die Stadt, so wie andere das Land lieben. «Dieses steinerne Meer ist ebenso Natur wie die Natur, die Berge oder die See, und der Mensch, der dort zur Welt kommt ist auf gewisse Weise von ihr erdacht»*. Ich liebe die Stadt, ihre Vorstellungswelt, ihre Geschichten, ihre Poetik. Die Geschichte derjenigen, die sie bewohnt, sie geformt, sie erträumt haben.

Um die Vorstellungswelt einzufangen, die sich hinter ihren Steinen verbirgt, schlendere ich durch ihre Straßen. Die Stadt setzt sich zusammen aus Orten und Objekten, die so viele Anwesenheiten angesammelt haben, so viel kollektives Innen und Außen. Im Laufe meiner Spaziergänge enthüllen mir die Stadt und ihre Bewohner nach und nach ihre Träumereien.

Es gibt Oasen in der Stadt, in denen die Zeit stillsteht. Mehrdeutige Orte, halb Stadt, halb Dorf, an der Grenze zwischen Heute und Gestern gelegen, zwischen Literatur und Zeitgeschehen… Aus dieser Mehrdeutigkeit entsteht die Poesie, entspringt der Traum.

Einer dieser vieldeutigen Orte ist ein kleiner schattiger Platz, an der Kreuzung mehrerer Epochen, wo sich die Gegenwart mit einer manchmal weit zurückliegenden Vergangenheit vermischt. Nur ein paar Schritte vom Rausch des Bahnhofs entfernt, ein kleines Dorf am Fuße eines modernen Turms. Auf der einen Seite geht der Blick auf die Rue de la Gaîté und ihre Schenken aus dem 19. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert zu Theatern wurden, und auf der anderen Seite auf die Rue d’Odessa und ihre bretonischen Crêperies. Der Boulevard Edgar Quinet, früher verrufen und Hochburg für Prostitution und Verbrechen, verläuft immer noch entlang der Mauer des alten Friedhofs, auf dem Baudelaire begraben liegt, nicht weit vom Montparnasse der 20er-Jahre und seinen Künstlern und Malern. In der Rue Delambre logierten Gauguin und Breton im selben Haus, wenn auch zu anderen Zeiten. Hemingway und seine Lost Generation befanden sich gerade gegenüber, in der Dingo Bar, die es heute nicht mehr gibt. Sartre und Malraux geistern immer noch durch die Gegend.

An diesem Ort verlangsamt sich der ungezügelte Rhythmus der großen Metropole, man bekommt Lust, einen Moment lang anzuhalten, sich an einen Tisch auf einer Terrasse zu setzen, oder sich bei schlechtem Wetter hinten im Saal eines der unzähligen Bistros zu verkriechen. Lili et Riton ist das kleinste von allen.

Ein Ort, der ebenso doppeldeutig ist, halb Bistro, halb Café. Bistro, weil man dort als Stammgast begrüßt wird, die Hand gedrückt, man gefragt wird, was es Neues gebe. Café, weil man sogleich nach der Anbiederei den Freiraum zurückbekommt, alleine zu träumen. Man sucht sich also seinen Tisch. Einige davon sind mit metallenen Schildern verziert, auf denen irgendein Name steht. Wahrscheinlich der eines anderen Stammgastes, treu wie man selbst, der nicht mehr kommt, weil seine Heimstatt nun im Friedhof auf der anderen Seite des Boulevards liegt. Aber die Tische und Stühle bleiben, stumme Zeugen von anderen Leben und von anderen Schicksalen. Aber welche Schicksale? Was sind die Geschichten, die intimen Worte, die hier gesprochen oder erzählt wurden? Wer sind die Lilis und die Ritons, die sich hier getroffen oder verlassen haben?

In meinem Heft halte ich Satzfetzen von den Gesprächen fest, die ich hier zu hören vermeine. Ich betrachte die Menschen, die draußen mit zögerndem Schritt vorbeigehen, gedankenverloren. Wohin gehen sie? Woher kommen sie? Hinter meinem Rücken ertönt das Lachen einer Frau. Ich drehe mich nicht um, so bin ich frei, mir das Gesicht vorzustellen, das ich mir wünsche. Worüber lacht sie so bitter? Wie alt ist sie? Welche Illusion hat sie gerade für immer verloren? Ich höre noch einige Sekunden hin, aber ich nehme nichts mehr wahr. Ich drehe mich um. Da ist niemand. Also lade ich sie ein zu existieren. Ich schreibe ein Wort, einen Satz… Ich schreibe die Frau, die eines Tages am Tisch ganz hinten saß…

*Pierre Sansot in Poétique de la Ville

 


BIO

Sorour Kasmaï ist Romanautorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Geboren in Teheran in einer frankophonen Familie, Schulzeit im franko-iranischen Lycée Razi. Nach der iranischen Revolution flieht sie 1983 aus dem Land. Studium der russischen Literatur und Sprache in Paris. 1987 kann sie dank eines universitären Stipendiums nach Moskau reisen und russisches Theater studieren. Fasziniert vom Theater wird sie Übersetzerin und Dolmetscherin für Russisch für Theater und an der Pariser Oper.

Parallel dazu beschäftigt sie sich mit der oralen Literatur der Tadschiken und veröffentlicht eine Reihe von CDs mit populärer und traditioneller Musik aus Tadschikistan, sowie Werke populärer und traditioneller iranischer Musik.

2002 erscheint ihr erster Roman, Le cimetière de verre, beim Verlag Actes Sud. Ebenfalls bei Actes Sud gründet und leitet sie die Reihe «Horizons persans», die sich der iranischen und afghanischen Literatur widmet. Seither hat sie weitere Bücher veröffentlich, La Vallée des Aigles, l’autobiographie d’une fuite (Prix Adelf 2007) und Un jour avant la fin du monde (Robert Laffont). Zusätzlich hat sie mehrere Romane und Kurzgeschichten ihrer Landsleute übersetzt, unter anderem Mon oncle Napoléon von Iraj Pezechkzad. Sorour Kasmaï schreibt und veröffentlicht ihre Romane auf Persisch und auf Französisch. Seit September 2016 ist sie Jurymitglied des Prix du Jeune Ecrivain de langue française