Schlagwortarchiv für: Café Phil

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Susanne Gregor, Café Phil, Cafés Viennois, Kaffeehaus, Wien, Vienne, Melange der Poesie

Susanne Gregor | Café Phil, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Susanne Gregor, auch in: „Melange der Poesie“ (Kremayr & Scheriau, 2017)

 

Wir bestellten Grüntee. Jedes Mal, wenn die Tür aufging, sah ich auf. Ich hatte keinen Plan. Nichts, das ich László hätte sagen wollen. Ich wollte bloß die Straßen sehen. Die staubigen, altgrauen Gebäude. Die Risse in den zerfallenden, gesprayten Mauern. Das blassgraue Grün der Bäume. Die Augen der Menschen hier. Ihre Münder, ihre Sprache. Ich wollte etwas entschlüsseln. Meine Hände strichen gerade über die unebene Tischplatte, als er es sagte. Du wartest auf jemand anderen, sagte er.

 


Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Susanne Gregor: Literatur ist für mich die schönste Kunstform, weil ich die Sprache liebe, sie ist für mich außerdem die beste Übung in Empathie sowie eine Art, Geschichte und die Zeit, in der wir leben, für die nächsten Generationen festzuhalten.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
SG: Kaffeehäuser bieten für Autoren die beste Möglichkeit, Menschen zu beobachten und Gespräche zu belauschen. Außerdem garantiert die Schreibarbeit im Kaffeehaus, dass einen nicht das plötzliche und dringende Bedürfnis überfällt, die Wohnung zu putzen, anstatt am Roman zu arbeiten.

Warum hast du das Café Phil gewählt?
SG: Ich habe das Café Phil gewählt, weil Wien selbst klassisch genug ist, da suche ich gerne modernere Lokale auf. Außerdem gefällt mir die Mischung aus Buchhandlung und Café, aus verweilen und lesen.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
SG: Das ist leicht: Wenn ich nicht im Kaffeehaus bin, bin ich am Spielplatz mit meiner Vierjährigen.

Blog, Wien, Vienne, Café Entropy, Kaffeehaus, Café Phil, Cafés viennois, Barbara Rieger, Alain Barbero

Sylvie | Café Phil, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Rieger

 

Sie kam mit dem Zug aus der Stadt der Liebe und schickte ein Bild dorthin zurück. Das Bild eines Feiertages von einem Ort voller Bücher, Melancholie, Musik und Rufen nach Glück. Sie trank einen Spritzer zu ihrem Falafel Sandwich und erinnerte sich: Diese Stadt sucht einen Mann, der sie und ihre verschwundenen Kinder fotografieren kann.

 


Interview mit der Übersetzerin Sylvie Barbero-Vibet

Wie gehst du beim Übersetzen vor?
Sylvie Barbero-Vibet: Im Gegesatz zu technischen und wissenschaftlichen Texten verlangt ein literarischer Text Gespür und Interpretation der Übersetzerin. Es gibt ja einen italienischen Spruch „traduttore, traditore“, also „Übersetzen ist Verrat“. Das ist zwar etwas extrem formuliert, aber es verdeutlicht, dass es manchmal schwer ist, das Originalwerk perfekt zu wiedergeben. Man muss also beim Übersetzen seiner Feder freien Lauf lassen.

Was gefällt Dir an den Kaffeehäusern in Wien?
SVB: In Paris gibt es immer mindestens eine U-Bahn-Station in einem Umkreis von 500 Metern. In Wien gilt dasselbe für Kaffeehäuser. Ich mag ihre Vielfältigkeit. Sie sind unterschiedlich gemütlich, groß oder klein, viel oder wenig besucht. Dort braucht man kein Buch: Man muss nur um sich blicken, man ist immer in der ersten Reihe einer Theatervorführung.

Warum hast Du Café Phil ausgewählt?
SVB: Als ich nach Wien umgezogen bin, war das Café Phil das erste Café, in das ich ging. Man kann dort essen und trinken, Bücher und CDs kaufen. Und ich konnte mit meinem Mann skypen, der in Paris geblieben war.

Was machst Du sonst?
SVB: Ich lese unheimlich gern, auf französisch und auf deutsch. Viele Krimis, aber auch amerikanische und südamerikanische Romane, natürlich auch in der übersetzten Version.