Schlagwortarchiv für: Café viennois

Sophia Lunra Schnack | Kaffee Monarchie, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Sophia Lunra Schnack

 

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Sophia Lunra Schnack: Öffnen und bremsen. Gedankengänge, Emotionen, Überzeugungen in Bewegung setzen. Gerade junge Menschen können sich sozusagen Lebenserfahrung, Reflexionsfähigkeit und sinnliche Bereitschaft anlesen. Literatur kann Zeitabläufe bremsen, sich gegen ein durchgetaktetes Dasein positionieren. Und gegenüber der gegenwärtig zunehmenden Automatisierung und Anonymisierung würde ich sagen, dass Literatur den Menschen, das Menschliche bewahren kann.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
SLS: Wenn mir zuhause Stille zum Arbeiten zu radikal wird, wechsle ich in ein Kaffeehaus. Es muss aber die richtige Mischung aus sanftem Stimmenrauschen und Rückzug geben. Da gibt es einige Stammcafés, von denen ich weiß, da geht es, da habe ich eine Ecke, mein Schneckenhaus, aus dem ich aber jederzeit herauskriechen kann um Kontakt aufzunehmen. Ich liebe diese ungezwungene Art, mit unbekannten Personen ins Gespräch kommen zu können, aber nicht zu müssen.

Wo fühlst du dich zu Hause?
SLS: Zu Hause sein hat für mich immer mit Sprache zu tun. Lange Zeit habe ich mich in der französischen Sprache zuhause gefühlt, hatte mit meiner Muttersprache Probleme. Da war es auch sehr naheliegend für mich, in Frankreich zu leben. Das Fluchtverhalten vor meiner Muttersprache habe ich mittlerweile überwunden, jetzt habe ich einen sprachlichen Haupt- und Zweitwohnsitz. Ich könnte mir jedenfalls nicht vorstellen in einem Land zu leben, in dessen Klänge ich nicht einfließen kann.

 

BIO

Sophia Lunra Schnack (*1990) lebt und schreibt derzeit überwiegend in Wien. Sie verfasst Lyrik und (lyrische) Prosa in diversen namhaften Literaturzeitschriften, u.a. in den manuskripten, der Poesiegalerie oder Das Gedicht.
2022 erhält sie den rotahorn-Förderpreis und seit 2023 leitet sie einen Lyrikblog für Das Gedicht. Im August 2023 erscheint ihr Debütroman „feuchtes holz“ (Otto Müller).
Derzeit arbeitet sie an ihrer Kurprosasammlung „Fliederkuss“ sowie an einem zweisprachigen Lyrikband „wimpern piniengrün – cils vert de pins“.

Marcus Fischer | Café Weidinger, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Marcus Fischer

 

Das Café Weidinger

Du bist wie ein alter Herr in elegantem, seit Jahrzehnten getragenem, abgestoßenem und zerschlissenem Gewand, der nichts von seiner Würde verloren hat. Die Jungen bewundern deinen Stil. Ich auch, und die Ruhe, die du ausstrahlst. Und die schrulligen, liebenswerten Gestalten, die dich umgeben.

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Marcus Fischer: Literatur kann uns die Menschen von innen zeigen. Wir erleben Figuren in ihren Ängsten, ihrer Scham, ihrem Neid, ihrer Liebe, ihrer Wut, ihrer Verzweiflung. Diese Innensicht liefert Literatur besser als jedes andere Medium.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
MF: Es fällt mir oft leichter, mich abzuschotten und zu konzentrieren, wenn um mich herum ein gleichmäßiges, wellenartiges Treiben herrscht. Cafés sind dafür der perfekte Ort. Ich setz mir dann Kopfhörer auf, höre oft stundenlang ein und dasselbe Lied und tauche in meine Geschichte ein.

Wo fühlst du dich zu Hause?
MF: Einfache Antwort: in meinen Texten, egal wo ich sie schreibe. Und in der Natur, unter vertrauten Menschen und an liebgewonnenen, inspirierenden Orten – wie dem Kaffeehaus.

 

BIO

Geboren 1965 in Wien, Studium der Germanistik in Berlin, schreibt Prosa und Lyrik. Nach dem Studium Arbeit als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und als Texter in Werbeagenturen in Berlin und Wien. Publikationen in Anthologien, Literaturzeitschriften und im Radio. Sein 2022 erschienener Roman „Die Rotte“ (Leykam Verlag) wurde mit dem Rauriser Literaturpreis 2023 für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet.

 

Maria Seisenbacher | Café Ritter Ottakring, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Maria Seisenbacher


ich bezeuge […]

Schnee erreicht uns nur
an weit verzweigten Orten
im streitbaren Stimmen
so lange nicht
so lang

Schlaf findet
ferner verweilt er
ineinander nicht gesehen
der Wahrscheinlichkeit
so lange nicht
so lang

Kristalle beschirmen kleine Narben
nur einmal fiel Rachen
Husten, überschüssig Luft in
Nichts
so lange nicht
so lang

ich weiß:
Finger bilden Leber –
Weichtier vereinzelt ohne Arm
ich weiß: nichts
vom Abbild zielbarer Geschichten
so lange nicht
so lang

entfache wahllos Ränder, Wellen
Flächen oder Kiesel
danach bezeuge ich
vor meiner Haut:
ichhabmichlangenichtgesehen

so lange nicht
so lang
die Welt abdreht

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Maria Seisenbacher: Ein selbstgewählter Zufluchts-, Lern-, Erfahrungs- und Arbeitsort gefüllt und erfüllt mit körperlich-geistiger Leidenschaft.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
MS: Ein Zufluchtsort vor mir alleine arbeiten zu müssen. Im Café höre, sehe, lese und beobachte ich andere Menschen und mich.

Warum hast du das Café Ritter Ottakring ausgewählt?
MS: Aufgrund der Architektur, der Stille, des Standorts, der samtbezogenen Bänke mit Mehlspeisen im Kaffee.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
MS: Vieles und Nichts und dann wieder gar nichts und viel Nichts.

 

BIO

Maria Seisenbacher, lebt und arbeitet als Lyrikerin und Übersetzerin in Leichte Sprache in Wien. Mag.a der Vergleichenden Literaturwissenschaften, Dipl. Sozialpädagogin. Einladungen zu internationalen Lyrikfestivals, Stipendien und Preise, zuletzt erschien der Gedichtband „Hecken sitzen“ im Limbus Verlag mit Drucken von Isabel Peterhans. www.mariaseisenbacher.com

Andras Foldvari | Café Gerbeaud, Budapest

Foto: Alain Barbero | Text: Andras Foldvari | Übersetzung (aus dem Ungarischen): Christian Szabo & Daniela Gerlach

 

Ich war noch keine 21 Jahre alt, als ich eine Stelle in der Tourismusabteilung einer ungarischen Fluggesellschaft fand, welche damals ihren Sitz in einem Wohnblock im Herzen meiner Stadt hatte, ein Gebäude am Vörösmarty-Platz.
Es gab keinen Konferenzraum, also gingen wir, wenn wir ein Meeting abhalten mussten, in das wunderbare Café am Platz, berühmt für seine Kaffeemaschine aus Herend-Porzellan.
Wenn jemand nach mir fragte, sagte man ihm, Andràs wäre im „Konferenzraum“.
Die Zusammenkünfte hier waren viel erfolgreicher, als wenn sie in den grauen Räumen jenes Gebäudes abgehalten worden wären.

 

Original (Ungarisch)

Még 21 éves sem voltam amikor a magyar légitársaság idegenforgalmi osztályán kaptam állást, melynek akkori központja városom szívében egy lakóházból kialakított épületben volt a Vörösmarty téren.
Nem volt kialakított tárgyaló terem, így ha megbeszélést kellett tartani inkább a téren levő csodálatos – herendi porcelán kávéfőző gépéről híres – kávézóba mentünk. 
Ha bárki keresett csak azt mondták András a tárgyalóban van.
Sokkal sikeresebbek is voltak az itt folytatott tárgyalások mintha azokat az épület szürke szobáiban tartottuk volna.

 


Kurzinterview mit dem Autor

Warum Reisen?
Andras Foldvari: Die Reise ist für mich eine Mission!
Sich in den Ländern fremder Kulturen zu bewegen, den Alltag der Leute, die dort leben, kennenzulernen, ist eine erfrischende Erfahrung für mich; hinter die Gardinen schauen, sich den versteckten Schätzen nähern, die sich in einem Museum oder im Regal einer Wohnung befinden.
Ich bin Städter. Ich lege mehr Wert auf die vom Menschen geschaffene Umgebung, auf die schönen Gebäude oder Kultstätten, als auf die Schönheit der Natur. Ob es sich nun um einen tibetischen Steinhügel oder eine monströse afrikanische Kathedrale handelt.
Reisen, das bedeutet immer etwas Neues zu entdecken, das einem wieder Energie für die neuen Erfahrungen schenkt.

Was bedeuten Cafés für dich?
AF: Die Cafés und Teehäuser sind heilige Stätten der urbanen Kultur. Zahlreiche Begebenheiten der ungarischen Geschichte fanden in Cafés statt, und zahlreiche Künstler haben in Cafés Meisterwerke kreiert. Laut einer Legende wurden die Schlüssel des New York Café in Pest von den Stammgästen in die Donau geworfen, damit es für das Schaffen von Meisterwerken immer geöffnet wäre.

Wo fühlst du dich zu Hause?
AF: Ich bin ein bisschen Kosmopolit, vielleicht nicht so an mein Zuhause gebunden wie die meisten Leute.
Ich habe mein erstes Buch auf der Terrasse eines kleinen Bungalows auf den Salomon-Inseln begonnen. Die einzigartige Kulisse der Küste inspirierte meine urbanen Geschichten aus der damaligen Zeit.
Ich machte dann in einem Studio in Malaysia weiter und beendete sie im Schatten der Kathedrale von Málaga.

 

BIO

Andràs Foldvari wurde 1952 geboren. Bereits als Jugendlicher beginnt er zu reisen. Der Sprachliebhaber studiert Tourismus und Marketing, danach arbeitet er für vier verschiedene Fluggesellschaften und Tour Operator, was dazu führt, dass er fast 900 Flughäfen in 205 Städten der Welt besucht.
In seinem ersten Buch vereinigt er 80 seiner besten Reiseberichte, was ein Riesenerfolg in Ungarn wird. Der Verlag muss es fünfmal wiederauflegen. Sein zweites Buch ist weniger erfolgreich, aber noch immer beliebt.
Obwohl seit 2018 in Rente, entdeckt er auch weiterhin neue Orte, wie kürzlich Sainte-Hélène. So sammelt er Material, vielleicht für einen weiteren Band der Trilogie.

Regine Koth Afzelius | Intermezzo Bar, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Regine Koth Afzelius
 

Immer schon beides: gern nachgiebig, gern bestimmt. Gern königliche Pferdediebin, gern pferdestehlende Königin. Gern Kellertheater Pocky Pockberger, gern Burgtheater Ofczarek. Gern Heuriger Hengl-Haselbrunner Trio Lepschi, gern Musikverein Wiener Philharmoniker. Gern Cartoons Martin Perscheid, gern Malerei Franziska Maderthaner. Gern Texte Selma Heaney, Peter Hodina, gern Heimito von Doderer. Gern Helge Schneider, gern Lisa Eckhart.

Gern Katze, gern Hund! Gern Betrachten der Hühner – das gscheckte: grad rennts durchs Gehege im Schnabel den Wurm, erhobenen Hauptes, hinterdrein die anderen, und gleich drauf in umgekehrter Richtung das braune, denselben Wurm in der Reißn, verfolgt von gackerndem Geflatter.

Gern Heumarkt, gern Bar Intermezzo. Visavis voneinander. Ich parke dazwischen. In beiden daheim. Um beide stets bangend: beim einen droht Geldnot, beim anderen Abriss. Im einen weiß man Persönliches, im anderen meinen Cocktailwunsch. Im Heumarkt sitz ich auf dem schwarzen Klebestreifen einer ermüdeten roten Kunstlederbank, verklärt vom Surren der Mehlspeisvitrine und vom geliebten schrägen Brüderpaar, im Intermezzo versinke ich in wohnzimmerlicher Poltrona, verklärt vom internationalen Pathos und dem schönsten Luster der Welt. Erst essen im einen, dann enden im anderen. Amen.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Regine Koth Afzelius: Sprachkunst. Fesseln muss ein Text, überraschen und entführen. Im eigenen Schreiben suche ich nach Ventil und Portal zur Bewältigung von Realität. Will alles loswerden an möglichst viele – aber nicht zu deren Betroffenheit, sondern zur unterhaltsamen Erkenntnis. Wie hochtrabend! So what. Und dafür Lob und Anerkennung. Ha.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
RKA: Ich lebe auf dem Land – und pflege Stadtfreundschaften. Dazu bedarf es Cafés als Raum für Austausch. Nur in den beiden vorhin genannten nonchalanten finde ich die Atmosphäre für Gespräche, wie ich sie mag: konzentriert, nährend, intim.

Warum hast du die Bar Intermezzo ausgewählt?
RKA: Dieser Luxushauch!

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
RKA: Aufstehn! Hendl aus dem Stall! Samt Kaffee zurück ins Bett, WhatsAppen mit der Welt. Dann Schreiben am neuen Roman. Nachmittags Entfernen morscher Föhren und Birken mit der Motorsäge. Oder Waldgang. Wenn Gedanken drängen: nochmals schreiben. Zur blauen Stunde Dahinschmelzen im Sofa, als Abspann des Tages schwindender Fernblick hinaus aufs Federvieh, bis es Zeit für den Abendfilm.

 

BIO

Geboren 1962 in Wien. Studierte Architekturen an der Arkitektskolen Aarhus | Dänemark und an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1997 Architekturdiplom. Seit 2008 Landleben. Webdesignerin. Bildende Künstlerin. Autorin. Arbeit am vierten Roman.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Petra Piuk, Café Europa, Wien, Vienne

Petra Piuk | Café Europa, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Petra Piuk

 

und du tanzt 

und du tanzt tanzt impro und ballett und deine ballettlehrerin lacht immer noch und du tanzt in verlassenen fabrikshallen und auf den fahrenden wägen am ring tanzt flamenco auf tischen glaubst dass du flamenco tanzt tanzt mit den leuten vom broadway in der u6 und hip hop auf dem laufsteg und im film tanzt du betrunken auf der brüstung bevor du in die tiefe stürzt tanzt sieben stockwerke unter der erde tanzt mit comicfiguren auf der feria baila! und deine füße versinken im sand baila! baila! und du tanzt in neonbeleuchtenden wäldern und polizisten kesseln euch ein weil ihr vor der oper sirtaki tanzt und auf der tanzfläche wirst du verprügelt und auf der wiese zwischen den studios im arsenal zeigt dir eine freundin wie man sich auf zehenspitzen dreht ohne die balance zu verlieren und verliert ihre und du versuchst immer noch die balance nicht zu verlieren zoomst dich vom wohnzimmer ins tanzstudio nach new york zoomst dich in den nächten in die clubs verschwitzte körper dicht an dicht tanzt allein im café

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Petra Piuk: Spiel mit Sprache und Form. Experiment. Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Lachen, das im Hals stecken bleibt. Der Finger in der Wunde. Jedenfalls: kein beschaulicher Ort. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PP: Ich hab jahrelang in Cafés, Café-Bars oder Kino-Bars gearbeitet. Und auch wenn es immer nur Nebenjobs waren, die Arbeit hinter der Bar hab ich geliebt. Vielleicht sitze ich in Lokalen deshalb noch immer am liebsten an der Bar. Ich treffe da Leute, lese Zeitungen, schreibe, plane neue Projekte.  

Warum hast du das Café Europa ausgewählt?
PP: Das Europa war früher mein zweites Wohnzimmer. Ich hab in einem Club ums Eck gearbeitet und war vor der Arbeit im Europa, manchmal auch nach der Arbeit, um zu frühstücken. Und an den freien Tagen war ich auch da. Ich hab hier geschrieben, gelernt, gefeiert. Heute bin ich viel seltener im Europa, aber es ist nach wie vor eines meiner Lieblingscafés. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PP: Zuhause schreiben oder in Zügen. Und tanzen.

 

BIO

Geboren 1975 in Güssing, lebt in Wien. Schreibt Romane, Kurzprosa, Kinderbücher, Drehbücher und Theatertexte. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo Foundation 2018. Gisela-Scherer-Stipendium 2020. petrapiuk.at

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Tanja Raich, Cafemima, Wien

Tanja Raich | Cafemima, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Tanja Raich, Auszug aus dem Roman „Schwerer als das Licht“ (Verlag Blessing, 2022). Erscheint am 24.8.22!

 

Ich erinnere mich an diesen Tag, der schon lange zurückliegt. Eines Morgens regnete es alle möglichen Formen und Farben. Nagas- und Hibiskusblüten, Orchideen und Amaryllis, ein buntes Treiben zwischen den Bäumen und hoch in der Luft. Ich hatte nie zuvor etwas Schöneres gesehen. Der Wind wirbelte die Blüten über die Baumkronen, wirbelte sie über die ganze Insel. Sie flogen wie Schmetterlinge durch die Luft und sanken irgendwo zu Boden. Eine Hibiskusblüte schlug mir ins Gesicht und hinterließ einen stechenden Schmerz. Und dann war alles kahl. Keine Knospen, nichts folgte nach. Und als die Blüten verdorrten, gab es endgültig keine Farben, kein Leuchten mehr. Alles wurde stumpf und braun und grau.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Tanja Raich: Literatur ist für mich das Eintrittstor in neue Welten, Literatur eröffnet neue Perspektiven und Erfahrungen, führt mich auf Reisen, lässt mich in Gedankenwelten hinein, berührt mich und schockiert mich – im Idealfall gehe ich als neuer Mensch daraus hervor: als Lesende und als Schreibende. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
TR: Da muss ich unterscheiden zwischen Wien und Italien. In Italien sind sie Treffpunkt, da geht es auch mehr um den Kaffee an sich, selten verliere ich einen Tag darin. In Wien sind sie tatsächlich ein erweitertes Wohnzimmer, auch wenn ich dort selten schreibe. Ich mag das Kaffeehaus als Ort der ersten Begegnung, wenn ich Autor:innen kennenlerne, mit denen ich Bücher realisieren möchte zum Beispiel. Manchmal verliere ich mich darin, und das passiert mir nur in Wien: Man trifft sich auf eine Melange und stolpert um zwei Uhr nachts wieder auf die Straße. Dabei fühlt es sich gar nicht an, als wär man in Wien, vielleicht irgendwo an einem Ort ohne Raum und Zeit. 

Warum hast du Cafemima ausgewählt?
TR: Ich liebe Märkte und das Cafemima ist ein Marktlokal, bunt und chaotisch. Meine Wohnung sieht ziemlich ähnlich aus. Viele Pflanzen und bunte Dinge, die ich von meinen Reisen mitgebracht habe. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
TR: Dann bin ich irgendwo draußen, im Park, im Prater, oder ich fahre mit dem Fahrrad über die Donauinsel. 

 

BIO

Tanja Raich, 1986 in Meran (Italien) geboren, sie lebt als Lektorin und Autorin in Wien. 2015 initiierte sie eine neue Literaturreihe bei Kremayr & Scheriau mit Fokus auf deutschsprachige Debüts, wo sie bis 2020 als Programmleiterin tätig war. Derzeit leitet sie das Literatur- und Kinderbuchprogramm beim Leykam Verlag. Ihr Debütroman „Jesolo“ (Blessing 2019) wurde für den Österreichischen Buchpreis Debüt 2019 sowie für den Alpha Literaturpreis 2019 nominiert. Ihr zweiter Roman „Schwerer als das Licht“ wird im August 2022 bei Blessing erscheinen. 
tanjaraich.at

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jana Volkmann, Raphaela Edelbauer, Café Kriemhild, Wien, Vienne

Raphaela Edelbauer & Jana Volkmann | Café Kriemhild, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Raphaela Edelbauer, Auszug aus dem Roman „Die Inkommensurablen“ (erscheint 2023)

 

Dann brach das Abendlicht herein: trügerisch und drückend und plötzlich.
Mitten in der Bewegung hatte die nautische Dämmerung die Stadt überrascht; die noch vom Schweiße feuchten Arme der Menschen gekapert, über die auf einmal gischtig die Gänsehaut jagte, denn man war von der Tageswärme her noch leicht bekleidet. Den ganzen Sommer lang hatte der feste Stoff eines trägen Sommers den Himmel überwölbt, gewitterlos und voll von warmem Resttag. So hatte man sich in den Gastgärten der Heurigenbezirke noch genährt.
Auf einmal aber nahm man wahr, dass die Zeiger der Ziffernblätter herabgestürzt waren, und, von ihrem eigenen Schwung überrascht, wieder über neun pendelten. Zugleich standen Sterne und der schwüle Abglanz des Sommertags noch am Himmel und erschraken voreinander.
Die Menschen, deren freigelegte Haut mit einem Mal wie in Wellenkämmen überschaudert war, saßen noch lachend in den Gastgärten und versuchten, diesen Donnerschlag in Anekdoten zu ertränken. Die Draperie der Lichtstreuung färbte sich derweil immer mehr ins Schwarze. Bald rötlich, bald schon an den Stuckfirsten der Seilerstätte zerschlagen, spannte sich der Abend über sie. Mit einem Mal brach sich die Erregung die Bahn wie ein säuselnder Riss und es war allen klar. Morgen würde das Ultimatum ablaufen.

Salvenschuss, Turmschlag, es war Krieg.

Aber die Sperrstunde war noch nicht nahe. Sie würde sich bis morgen früh nicht sehen lassen. Mehr und mehr Menschen drängten auf die Straße, wo die Schanigärten doch längst bis zum Brechen gefüllt waren. Also richtete man sich auf der Straße ein, wie um nach außen zu zeigen, dass der eigene Körper schon nicht mehr der eigene war, sondern der Öffentlichkeit gehörte. Was rational noch für eine träge Nacht herausgezögert wurde, war im Habitus schon beschlossene Sache: Ein Volkskörper, ein Kriegskörper.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Raphaela Edelbauer: Literatur ist sowohl angewandte Philosophie als auch der direkteste Weg, mich meiner Lebensfrage zu nähern, nämlich der, was Sprache eigentlich ist. Sie ist dadurch Politikum, dass wir das Medium, in der sie stattfindet, für keinen Augenblick verlassen können – nicht einmal, um sie zu diskutieren.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
RE: Es ist als Wienerin sicherlich eine schändliche Antwort, das zu sagen, aber: für meinen Schreibprozess gar keine. Privat liebe ich diese Stadt und damit ihre Kaffeehauskultur innigst – wenngleich man das diskursive Element, für das sie in der Vergangenheit berühmt war, stärker fördern sollte.

Warum hast du Café Kriemhild ausgewählt?
RE: Meine Freundin Jana Volkmann, die auf dem Bild unverkennbar neben mit sitzt, hat es ausgewählt.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
RE: Schreiben, rudern und Videospiele sind meine Säulenheiligen.

 

BIO

Raphaela Edelbauer wurde 1990 in Wien geboren. Für ihre Bücher wurde sie u.a. mit dem Bachmann-Publikumspreis, dem Rauriser Literaturpreis, und dem Theodor Körner-Preis ausgezeichnet, sowie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt gewann sie den Österreichischen Buchpreis für „DAVE“ (2021).

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jana Volkmann, Raphaela Edelbauer, Café Kriemhild, Wien, Vienne

Jana Volkmann & Raphaela Edelbauer | Café Kriemhild, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Jana Volkmann

 

Am Licht bin ich noch nicht leergeschrieben. Ich habe in der Zwischenzeit alte Träume erinnert, die eine sehr spezielle Beleuchtung hatten: Regen, Nacht, die Scheinwerfer von Bussen und durch Kaffeehausfenster fallendes Licht. Und ich habe die Vorhänge zugezogen und eine Entscheidung gefällt.
Ich habe mal in einem Kino gearbeitet, das Lux Lichtspiele hieß. Jeden Dienstag kam ein Mann zwischen den Vorstellungen ins Kino, kaufte einen Eimer Popcorn um 9 Euro und verschwand wieder. Ich habe mir zusammengereimt, dass er womöglich von seiner Familie getrennt gelebt und wöchentlich Besuch bekommen hat von seinem Kind, mit dem er dann gemeinsam das Popcorn gegessen hat, aber nie ins Kino gegangen ist. Rituale sind alles. Ich denke oft an den Popcornmann, wenn ich an einem dieser greisen, hilflosen Kinos vorbeikomme, von denen man gar nicht weiß, ob sie noch in Betrieb sind.
Du hast mir vor einer Weile Georges Didi-Hubermans Glühwürmchenbuch gegeben, in dem er über Pasolinis Schaffen und seine Einstellung zum Licht schreibt. Der Faschismus wird hier mit „fernen und wilden“, grellen Scheinwerfen assoziiert: „mechanische Augen“. Ihnen stellt er die Glühwürmchen gegenüber. Das lebende, das organische Licht, das zu Pasolinis Lebzeiten bereits im Verschwinden begriffen war. Es ist ein spielerisches, tänzelndes Licht, ein angreifbares, schwaches.
Ich habe die Website der Lux Lichtspiele angeschaut, und ich bin glücklich zu berichten, dass es das Kino noch gibt. Es ist angesichts der Weltlage vorübergehend ein Autokino geworden, das sich an einer Autobahnkreuzung befindet. Es heißt, die Popcornmaschine sei dorthin mit umgezogen. Wie es wohl ausschaut, wenn sie allein auf dem Gelände steht, nachdem die Kinobesucher heimgefahren sind. Vor sich hat sie eine große Leinwand und die schwarze Nacht. Ich frage mich, ob die Popcornmaschine aufblinkt, wenn sie schlecht träumt, flackert wie bei einer Interferenzstörung, aber von der Autobahn aus wird nichts zu sehen sein.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Jana Volkmann: Die Literatur ist für mich eine Form der Philosophie mit künstlerischen Mitteln, die Schnittstelle zwischen Sprache, Ästhetik und Idee. Sowohl das Schreiben als auch das Lesen sind für mich wesentliche Erkenntnisinstrumente.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JV: Cafés sind eine tolle Errungenschaft; ich bin richtig neidisch auf Kulturen, in denen sie einen noch höheren Stellenwert haben und ein Epizentrum für allerhand kulturelles und politisches Geschehen sind. Mir gefällt besonders die Kontingenz, der man im Café ausgesetzt ist: nicht zu wissen, wer durch die Tür kommen und welche Zeitung am Nachbarstisch liegen gelassen wird. Und die speziellen, subtilen Verhaltenscodes, die derartigen Unwägbarkeiten Verlässlichkeit entgegensetzen.

Warum hast du das Café Kriemhild ausgewählt?
JV: Um ganz ehrlich zu sein: Ich habe es mit der Inszenierung fürs Foto im Hinterkopf ausgewählt, denn ich finde, es ist vor allem ein sehr hübsches Café, das als Kulisse etwas hermacht. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JV: Ich arbeite noch immer gern an meinem nächsten Roman, vornehmlich von daheim. Ansonsten habe ich in diesem Jahr zu schwimmen begonnen und freue mich sehr, damit weiterzumachen, sobald die Bäder wieder öffnen: Ich habe mir viel vorgenommen, denn ich möchte die Rollwende lernen und dabei mache ich bislang noch keine gute Figur.

 

BIO

Jana Volkmann, geboren 1983 in Kassel, lebt als Autorin und Journalistin in Wien. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift Tagebuch und schreibt Essays sowie Literaturkritik u. a. für den Freitagneues deutschland und den Standard. Für ihren Roman „Auwald“ (Verbrecher Verlag 2020) erhielt sie den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2021 und stand auf der ORF-Bestenliste

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Petra Piuk, Café Europa, Wien, Vienne

Petra Piuk | Café Europa, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Petra Piuk, Auszug aus „Wenn Rot kommt“ (Verlag Kremayr&Scheriau, 2020)

 

16 ROT. DAS IST KEIN SPIEL. Das ist kein Spiel mehr, Lisa. Tom? Das ist längst kein. Tom, wo bist du? 

6 SCHWARZ. SAGEN SIE GAMING. Du gibst Tom die Kamera, er filmt dich, wie du dir eine Zigarette anzündest, zu tanzen beginnst, PIXIES, langsame Schlangenbewegungen mit den Armen, im Hintergrund blinkende Glücksspielautomaten, ein paar Blicke. Sag mir, was ich tun soll, wenn Rot. Tom überlegt. Dann musst du auf der Bar tanzen. Du ziehst an der Zigarette, bläst den Rauch in die Kamera, verführerischer Blick, das würde ich auch ohne Spiel. Tom grinst, drückt auf SPIN, die Kugel kreist im virtuellen Roulettekessel, 29 BLACK, YOU LOST.

14 ROT. WHERE IS MY MIND? Du musst nachdenken, nachdenken, wo Tom sein könnte, DENK NACH, LISA, musst nachdenken, musst atmen, musst nachdenken, musst dich runterrauchen, runterrauchen vom Trip, VON WELCHEM TRIP, denkst du, musst dich erinnern, PSST, PSST, NOCH EINE LINE, LISA, NOCH EIN MOJITO, PSST, REINSTES MDMA, HAT SIE GESAGT, du sagst dir, dass ihr am letzten Abend nichts nehmen wolltet, wolltet nicht verkatert zum Flughafen fahren, das ist das Letzte, woran du dich erinnern kannst, ZOLTAR SPEAKS: REMEMBER A DAY IS A FORTUNE, IF YOU LOSE A DAY, YOU LOSE LIFE ITSELF, dein Blick fällt auf die Plastikbecher, auf einem Lippenstift, PSST, PSST, SPIELEN WIR EIN SPIEL, LISA?

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Petra Piuk: Spiel mit Sprache und Form. Experiment. Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Lachen, das im Hals stecken bleibt. Der Finger in der Wunde. Jedenfalls: kein beschaulicher Ort. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PP: Ich hab jahrelang in Cafés, Café-Bars oder Kino-Bars gearbeitet. Und auch wenn es immer nur Nebenjobs waren, die Arbeit hinter der Bar hab ich geliebt. Vielleicht sitze ich in Lokalen deshalb noch immer am liebsten an der Bar. Ich treffe da Leute, lese Zeitungen, schreibe, plane neue Projekte.  

Warum hast du das Café Europa ausgewählt?
PP: Das Europa war früher mein zweites Wohnzimmer. Ich hab in einem Club ums Eck gearbeitet und war vor der Arbeit im Europa, manchmal auch nach der Arbeit, um zu frühstücken. Und an den freien Tagen war ich auch da. Ich hab hier geschrieben, gelernt, gefeiert. Heute bin ich viel seltener im Europa, aber es ist nach wie vor eines meiner Lieblingscafés. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PP: Derzeit: Viel zu Hause sein. Schreiben. Freiwilligenarbeit. Online-Tanz-Workshops besuchen. 

 

BIO

Geboren 1975 in Güssing, lebt in Wien. Schreibt Romane, Kurzprosa, Kinderbücher, Drehbücher und Theatertexte. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo Foundation 2018. Gisela-Scherer-Stipendium 2020. petrapiuk.at