Schlagwortarchiv für: Petra Ganglbauer

Petra Ganglbauer | Café Dommayer, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Petra Ganglbauer

 

So laufen die Dinge vorüber,
Vorbei an den Vorstellungen.
Du betrachtest sie angemessen
Im Abtausch der Jahreszeiten.
Was bleibt im Stillen?

(Raum!)

 


Interview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Petra Ganglbauer: Literatur eröffnet uns Innen- und Außenwelt und schärft das Bewusstsein für eine präzisere Wahrnehmung dessen, was für uns Menschen „Fasslichkeit“ (in Anlehung an Arnold Schönberg) bedeutet.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PG: Cafés sind Orte, die zeitlos sind und Nähe ermöglichen. Eine Nähe, die nicht bedrängt, sondern Spielraum für geistig-seelische Prozesse lässt.

Wo fühlst du dich zuhause?
PG: Zuhause fühle ich mich in der Natur, mit ihr, mit all den anderen Wesen und Wesenheiten.

 

BIO

Petra Ganglbauer: geb.1958 in Graz, lebt in Wien. Autorin, Radiokünstlerin, Schreibpädagogin.
Journalistische Arbeiten. Lyrik-, Prosa-, Essayveröffentlichungen, Hörstücke, Hörspiel. Intermediale Projektkonzeptionen. Wiener Vorlesungen zur Literatur.
War Präsidentin der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und des Berufsverbands Österreichischer SchreibpädagogInnen.
Jüngste Veröffentlichungen:
Lauergrenze, Mensch, Gedichte, Limbus, 2023. Aschengeheimnis, Gedichte, Edition Melos, 2023. Du oder Ich. Zu Maria Lassnig. In: Die wahren Bilder sind im Kopf, Hrsg. Edith Ulla Gasser, Braumüller, 2023.
Homepage: ganglbauer.mur.at

 

Blog, Wien, Vienne, Café Entropy, Kaffeehaus, Café Dommayer, Cafés viennois, Barbara Rieger, Alain Barbero

Petra Ganglbauer | Café Dommayer, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Petra Ganglbauer, auch in: „Melange der Poesie“ (Kremayr & Scheriau, 2017)

 

Sanftes Zeiterlebnis.
Das Unauslöschliche, Licht.
Oder: Der Tag wurde sehr plötzlich zur Nacht –
und rettend im Kopf erhellt sich der Gedanke.
Wie Gegenläufiges, Entgrenzung: Wie ganze Welt!

 


Interview mit der Autorin

Welche Rolle spielt Literatur heute?
Petra Ganglbauer: Literatur fällt heute einmal mehr die Aufgabe zu, Menschen mit Hilfe reflektierten Sprachgebrauchs dazu anzuhalten, das Bewußtsein zu schärfen oder auch die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren. Präziser Sprachgebrauch – auch in einem erweiterten künstlerischen Sinn – kann dazu beitragen, unbewußte Handlungen (deren Wurzel nicht selten in demagogischen, manipulativen Anweisungen zu suchen sind) zu verhindern bzw. diese grundsätzlich zu verunmöglichen!
Die Beschäftigung mit Literatur führt zu einem größeren Freiheitsradius für den einzelnen Menschen.

Welche Rolle spielen Kaffeehäuser in deinem Leben?
PG: Wann immer ich in einem Alt-Wiener-Kaffeehaus bin, prägt sich seine Patina mir ein, verändert die Atmosphäre meinen Gesichtsausdruck – Kaffeehäuser verlasse ich meist „leichtgewichtig“ – in den Kaffeehäusern schwinden die täglichen Sorgen, sie streifen sich ein Stück weit wie von selbst ab.

Warum hast du das Café Dommayer gewählt?
PG: Es funkelt und ist „poetisch“ aufgeladen. Ich liebe seine Farben und seine Innenarchitektur. Es ist edel! Ein Juwel!

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PG: Mein sonstiges Leben leben!