Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Peter Bosch, Café Steinbock, Kaffeehaus, Wien, Vienne

Peter Bosch | Café Steinbock, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Peter Bosch

 

Der Mann im Spiegel
weiß noch nicht,
dass er das letzte Mal
hier steht
angelehnt
an die Zeit,
die schließt
abschließt
Neues bringt.
Doch wird es noch
die meine sein?

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Peter Bosch: Geschichten zu erzählen, irgendwo zwischen Realität und Fiktion. Ich mag die Grenzlinie, wo sich beides vermischt.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
PB: Ich bin kein Caféhauspoet, ich schreibe meistens daheim. In Caféhäusern habe ich Blind Dates.

Warum hast du das Café Steinbock ausgewählt?
PB: Weil ich dort Blind Dates mit Frauen hatte, die vom Sternzeichen Steinbock waren. Allerdings hat das Café Steinbock vor kurzem zugesperrt. Wahrscheinlich hatte ich zu wenige Dates. Und jetzt wird es noch schwieriger: ich kenne kein anderes Cafèhaus in Wien, das nach einem Sternzeichen benannt ist. Ich werde wohl Single bleiben.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
PB:  Filmen, Fotografieren, Prokrastinieren.

 

BIO

* 1957 in Wien. Lebt und arbeitet dort. Sesshaft. Wirtschaftswunderkind.
Arbeitet als Programmierer, Autor, Fotograf und Filmer.
Veröffentlichung div. Romane und Erzählungen.
Fotoausstellungen und Produzent bei Okto.tv.

 

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jean-Philippe Domecq, La Maison Blanche, Bistro, Paris

Jean-Philippe Domecq | La Maison Blanche, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Jean-Philippe Domecq | Übersetzung aus dem Französischen: Anna Robinigg

 

So saß unser Held also am Cafétisch, oh ja! Sehr in Anspruch genommen vom Spektakel dessen, was ihn umgab – obwohl es sich nicht um ein hinreißendes Schauspiel handelte, es waren nur die Kleinigkeiten, die das Alltägliche ausmachen (…). Es waren nur Wände, Gäste, Biergläser. Er bemerkte, dass er ein Glas vor sich hatte und seine Hand gleich daneben auf dem Tisch lag. Blasen im Bier. Er hob die Augen: nur Menschen! nur Anwesenheiten! Er lächelte: es war das bewegte Lächeln des Gelehrten am Anbeginn der Entdeckung, es war der Eindruck einer völligen Neuheit (…). Er besah sich den Abstand zwischen jenen, die alleine tranken – es waren wenige. Einige von ihnen waren voller Absichten, andere verschlossen. Man musste nur von unten zuhören. (…) die Menschen, die miteinander sprachen, nette Gespräche, (…) all dieses Sickern vom Mund zum Ohr, die Hin- und Rückwege mehr oder weniger schnell, die Prozession von Händen um Worte, die Oberkörper, die sich bogen, und vor allem das Hausieren von Blicken durch den Raum. Ohne sie wirklich zu hören – und zweifelsohne dank dieser momentanen Schwerhörigkeit -, nahm er die Andeutungen hinter den Gesprächen wahr, wie wenn sie Postskripte wären.

Und dann schaukelte sich sein Blick zur Glühbirne hoch, die oberhalb der Theke baumelte. Sie erschien ihm sehr schön, diese bauchige Glühbirne am Ende der geflochtenen elektrischen Leitung. Er sah sie hängen, wie noch nie eine Glühbirne hing. (…) Später, viel später, fand man ihn, wie er im Begriff war festzustellen, dass der Himmel dunkel war: Er befand sich auf dem Gehsteig und ging.

(Auszug aus Une Scrupuleuse aventure, éditions Papyrus, Paris, 1980)

 


BIO

Jean-Philippe Domecq ist der Autor von zwei Romanzyklen, «Les Ruses de la vie » und « La Vis et le Sablier » (Métaphysique Fiction). Cette Rue aus dieser Reihe erhielt den Prix du roman de la Société des Gens de Lettres 2007, und Le Jour où le ciel s’en va den Prix Tortoni 2011. Er ist auch Essayist, und er ist der Autor von Robespierre, derniers temps (Prix du Salon du Livre 1984), sowie der Comédie de la Critique über die zeitgenössische Kunst (Neuauflage 2015) und über die Literaturkritik (Qui a peur de la littérature? Neuauflage 2002, Prix international de la Critique du Pen-Club). Zu seinen neuesten Werken zählen : Le Livre des jouissances, Qu’est-ce que la Métaphysique Fiction ?, und La Monnaie du temps. Eine vollständige Liste der rund vierzig Veröffentlichungen bis heute findet sich auf: www.leblogdedomecq.blogspot.com

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Harald Jöllinger, Café Votiv, Kaffeehaus, Vienne, Wien

Harald Jöllinger | Café Votiv, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Harald Jöllinger

 

Kaffeehäuser, ich weiss nicht. Genau genommen mag ich keine Kaffeehäuser. Kaffee schon, den mag ich. Jeden Tag einen Kaffee in der Früh. Sonst komm ich gar nicht raus. Aber nur einen. Und nur in der Früh. Mehr nicht. Sonst kann ich nicht schlafen.
Gegen Häuser hab ich auch nichts. Wohn auch in einem Haus. Also nein, in einer Wohnung, aber die ist ja auch in einem Haus. Aber Kaffeehäuser …
In Kaffeehäuser geh ich nur … Also seit ich halt mit dem Schreiben begonnen hab. Weiss nicht warum. Ist ja eine fade Sache, die Schreiberei. Vielleicht liegt’s am Häferl von der Oma. Da ist drauf gestanden: „Jessas na, war des a G’frett, wenn man kan Kaffee net hätt.“ So hat das angefangen mit mir und dem Kaffee. Und so hat das auch angefangen mit mir und dem Dichten. Das wollt ich auch können und so hab ich eben auch was geschrieben. Kann auch sein, dass ich erst später mit der Schreiberei begonnen hab. Wie mir mein Onkel gesagt hat: „ In deinem Kopf da scheppert es, du bist ein Kind ein deppertes.“ Ist jetzt auch schon tot, der Onkel. Aber da hab ich begonnen Gedichte zu schreiben. Mit Reim und so. Dann Limericks. Und kleine Geschichten.
Und was machen die depperten Literaturzeitschriften, denen ich das Zeug geschickt hab? Anstatt dass die sagen: „Das ist ein Schas, das veröffentlichen wir nicht.“, drucken die das ab. Das ist kein Spass. Weil seither bin ich Autor. Und jeder Autor hat ein Kaffeehaus, in dem er schreibt. Keiner schreibt daheim am Schreibtisch. Nein, im Kaffeehaus. Das ist so. Das ist zwar ein Klischee und ich mag keine Klischees. Aber man muss sich ja trotzdem daran halten.
Jetzt sitz ich halt immer wieder sinnlos im Kaffeehaus und schreib was. Aber Feude hab ich keine damit. Mit dem Schreiben nicht, und mit Kaffeehäusern schon gar nicht.


Interview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Harald Jöllinger:   Ja, wie man so sagt bei uns. Die Literatur, … Die Literatur. Sie ist mir halt nicht wurscht.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
HJ: Wenig. Von mir aus könnte man alle Kaffeehäuser in Heurigenlokale oder Bierbeiseln verwandeln. Vielleicht, dass man ein Kaffeehaus offen lässt aus nostalgischen Gründen. Damit die japanischen Touristen was zum Besichtigen haben. Und das Café Votiv muss bleiben. Das sind die einzigen, die unsere Schreibrunde nicht vertrieben haben.

Warum hast du das Café Votiv ausgewählt?
HJ: Na eben wegen der Schreibrunde. Einmal im Monat treffen wir uns dort. Höchstes Niveau. Da wären viele gerne dabei. Aber wir nehmen derzeit keine neuen Schreiberlinge (oder Schreiberlinginnen).

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
HJ: Dann sitz ich auf einer Parkbank und schau deppert in die Gegend. Das ist überhaupt am Aussterben. Fressen, saufen, raunzen, granteln können die Wiener noch. Aber nur da hocken und ins Narrenkastel schauen … Das stirbt aus. Weil alle nur noch aufs Handy schauen. Auch im Kaffeehaus. Mehr ins Narrenkastel schauen, das wäre wichtig.

 

BIO

Geboren 1973 in Mödling; lebt in Maria Enzersdorf, schreibt Nonsens, schwarzhumorige Lyrik und Kurzprosa. Teilnehmer der Celler Schule 2007 und Gewinner des Irseer Pegasus 2013. Absolvent der Leondinger Akademie für Literatur 2016. Publikumspreis bei der Nacht der schlechten Texte in Villach 2016. Im Frühjahr 2019 erschien der Erzählband „Marillen und Sauerkraut“ bei Kremayr & Scheriau.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sorour Kasmaï, Lili et Riton, Café, Paris

Sorour Kasmaï | Lili et Riton, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Sorour Kasmaï | Übersetzung aus dem Französischen: Anna Robinigg

 

Ich liebe die Stadt, so wie andere das Land lieben. «Dieses steinerne Meer ist ebenso Natur wie die Natur, die Berge oder die See, und der Mensch, der dort zur Welt kommt ist auf gewisse Weise von ihr erdacht»*. Ich liebe die Stadt, ihre Vorstellungswelt, ihre Geschichten, ihre Poetik. Die Geschichte derjenigen, die sie bewohnt, sie geformt, sie erträumt haben.

Um die Vorstellungswelt einzufangen, die sich hinter ihren Steinen verbirgt, schlendere ich durch ihre Straßen. Die Stadt setzt sich zusammen aus Orten und Objekten, die so viele Anwesenheiten angesammelt haben, so viel kollektives Innen und Außen. Im Laufe meiner Spaziergänge enthüllen mir die Stadt und ihre Bewohner nach und nach ihre Träumereien.

Es gibt Oasen in der Stadt, in denen die Zeit stillsteht. Mehrdeutige Orte, halb Stadt, halb Dorf, an der Grenze zwischen Heute und Gestern gelegen, zwischen Literatur und Zeitgeschehen… Aus dieser Mehrdeutigkeit entsteht die Poesie, entspringt der Traum.

Einer dieser vieldeutigen Orte ist ein kleiner schattiger Platz, an der Kreuzung mehrerer Epochen, wo sich die Gegenwart mit einer manchmal weit zurückliegenden Vergangenheit vermischt. Nur ein paar Schritte vom Rausch des Bahnhofs entfernt, ein kleines Dorf am Fuße eines modernen Turms. Auf der einen Seite geht der Blick auf die Rue de la Gaîté und ihre Schenken aus dem 19. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert zu Theatern wurden, und auf der anderen Seite auf die Rue d’Odessa und ihre bretonischen Crêperies. Der Boulevard Edgar Quinet, früher verrufen und Hochburg für Prostitution und Verbrechen, verläuft immer noch entlang der Mauer des alten Friedhofs, auf dem Baudelaire begraben liegt, nicht weit vom Montparnasse der 20er-Jahre und seinen Künstlern und Malern. In der Rue Delambre logierten Gauguin und Breton im selben Haus, wenn auch zu anderen Zeiten. Hemingway und seine Lost Generation befanden sich gerade gegenüber, in der Dingo Bar, die es heute nicht mehr gibt. Sartre und Malraux geistern immer noch durch die Gegend.

An diesem Ort verlangsamt sich der ungezügelte Rhythmus der großen Metropole, man bekommt Lust, einen Moment lang anzuhalten, sich an einen Tisch auf einer Terrasse zu setzen, oder sich bei schlechtem Wetter hinten im Saal eines der unzähligen Bistros zu verkriechen. Lili et Riton ist das kleinste von allen.

Ein Ort, der ebenso doppeldeutig ist, halb Bistro, halb Café. Bistro, weil man dort als Stammgast begrüßt wird, die Hand gedrückt, man gefragt wird, was es Neues gebe. Café, weil man sogleich nach der Anbiederei den Freiraum zurückbekommt, alleine zu träumen. Man sucht sich also seinen Tisch. Einige davon sind mit metallenen Schildern verziert, auf denen irgendein Name steht. Wahrscheinlich der eines anderen Stammgastes, treu wie man selbst, der nicht mehr kommt, weil seine Heimstatt nun im Friedhof auf der anderen Seite des Boulevards liegt. Aber die Tische und Stühle bleiben, stumme Zeugen von anderen Leben und von anderen Schicksalen. Aber welche Schicksale? Was sind die Geschichten, die intimen Worte, die hier gesprochen oder erzählt wurden? Wer sind die Lilis und die Ritons, die sich hier getroffen oder verlassen haben?

In meinem Heft halte ich Satzfetzen von den Gesprächen fest, die ich hier zu hören vermeine. Ich betrachte die Menschen, die draußen mit zögerndem Schritt vorbeigehen, gedankenverloren. Wohin gehen sie? Woher kommen sie? Hinter meinem Rücken ertönt das Lachen einer Frau. Ich drehe mich nicht um, so bin ich frei, mir das Gesicht vorzustellen, das ich mir wünsche. Worüber lacht sie so bitter? Wie alt ist sie? Welche Illusion hat sie gerade für immer verloren? Ich höre noch einige Sekunden hin, aber ich nehme nichts mehr wahr. Ich drehe mich um. Da ist niemand. Also lade ich sie ein zu existieren. Ich schreibe ein Wort, einen Satz… Ich schreibe die Frau, die eines Tages am Tisch ganz hinten saß…

*Pierre Sansot in Poétique de la Ville

 


BIO

Sorour Kasmaï ist Romanautorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Geboren in Teheran in einer frankophonen Familie, Schulzeit im franko-iranischen Lycée Razi. Nach der iranischen Revolution flieht sie 1983 aus dem Land. Studium der russischen Literatur und Sprache in Paris. 1987 kann sie dank eines universitären Stipendiums nach Moskau reisen und russisches Theater studieren. Fasziniert vom Theater wird sie Übersetzerin und Dolmetscherin für Russisch für Theater und an der Pariser Oper.

Parallel dazu beschäftigt sie sich mit der oralen Literatur der Tadschiken und veröffentlicht eine Reihe von CDs mit populärer und traditioneller Musik aus Tadschikistan, sowie Werke populärer und traditioneller iranischer Musik.

2002 erscheint ihr erster Roman, Le cimetière de verre, beim Verlag Actes Sud. Ebenfalls bei Actes Sud gründet und leitet sie die Reihe «Horizons persans», die sich der iranischen und afghanischen Literatur widmet. Seither hat sie weitere Bücher veröffentlich, La Vallée des Aigles, l’autobiographie d’une fuite (Prix Adelf 2007) und Un jour avant la fin du monde (Robert Laffont). Zusätzlich hat sie mehrere Romane und Kurzgeschichten ihrer Landsleute übersetzt, unter anderem Mon oncle Napoléon von Iraj Pezechkzad. Sorour Kasmaï schreibt und veröffentlicht ihre Romane auf Persisch und auf Französisch. Seit September 2016 ist sie Jurymitglied des Prix du Jeune Ecrivain de langue française

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Marco Amoroso, Lettere Caffè, Café, Roma

Marco Amoroso | Lettere Caffè, Rom

Interview mit dem Autor

Was bedeutet dir Literatur?
Marco Amoroso: In meiner Welt ist Literatur alles: Wahrheit, Lüge, Fiktion, Traum. Sie ist eine Brücke zwischen der Wirklichkeit und den tausend Leben, die wir leben.

Was bedeuten dir Cafés?
MA: Auf ihre eigene Weise sind der Kaffee als Zeit und das Bistro als Ort Synonyme für Literatur. Immer zu beobachten, das bedeutet auch, Worte zu finden, von einem Bild angetrieben zu sein, sich frei zu fühlen und zur gleichen Zeit versteckt. All das spielt sich vor und nach dem Kaffee ab.

Warum hast du das «Lettere Caffè» gewählt?
MA: Weil es ein Ort ist, an dem man den Duft eines Roms atmen kann, das es nicht mehr gibt. Und weil man dort fantastische Menschen treffen kann.

 

BIO

Marco Amoroso ist in Rom zur Welt gekommen. Er ist in verschiedene kulturelle Projekte zwischen Italien und Frankreich involviert. Derzeit lebt er in Bordeaux, in Nouvelle-Aquitaine.

Foto: Alain Barbero | Text: Marco Amoroso | Übersetzung aus dem Französischen: Anna Robinigg

 

Ich lasse dir die Worte.

Als ich dich zum ersten Mal sah, dachte ich, dass ich dich früher hätte treffen sollen.
Oder vielleicht nie.
Wir schliefen zusammen, es war kalt. Dein Zimmer war voller Pflanzen.
Ein Duft von Minze. Gainsbourg.
Eine Erinnerung an damals, als du klein warst.
Ich, du und die schlafende Stadt.
Das Meer nicht sehr weit.
Die Sonne und der Kaffee, die uns der Tag anbietet.
Worte, die oft ein besseres Schicksal haben als jene, die sie sagen.

 

Original

Ti lascerò le parole

La prima volta che ti ho vista ho pensato che avrei dovuto incontrarti prima.
O forse mai.
Abbiamo dormito insieme e faceva freddo, e la tua stanza era piena di piante.
Un profumo di menta. Gainsbourg.
Un ricordo di quando eri piccola.
Io te e la città  che dorme. 
L’oceano non troppo lontano.
Il sole e il caffè che ci regalano il giorno.
Le parole, che spesso hanno un destino migliore di chi le scrive.

 


Interview mit dem Autor

Was bedeutet dir Literatur?
Marco Amoroso: In meiner Welt ist Literatur alles: Wahrheit, Lüge, Fiktion, Traum. Sie ist eine Brücke zwischen der Wirklichkeit und den tausend Leben, die wir leben.

Was bedeuten dir Cafés?
MA: Auf ihre eigene Weise sind der Kaffee als Zeit und das Bistro als Ort Synonyme für Literatur. Immer zu beobachten, das bedeutet auch, Worte zu finden, von einem Bild angetrieben zu sein, sich frei zu fühlen und zur gleichen Zeit versteckt. All das spielt sich vor und nach dem Kaffee ab.

Warum hast du das «Lettere Caffè» gewählt?
MA: Weil es ein Ort ist, an dem man den Duft eines Roms atmen kann, das es nicht mehr gibt. Und weil man dort fantastische Menschen treffen kann.

 

BIO

Marco Amoroso ist in Rom zur Welt gekommen. Er ist in verschiedene kulturelle Projekte zwischen Italien und Frankreich involviert. Derzeit lebt er in Bordeaux, in Nouvelle-Aquitaine.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Giovanni del Franco, Le Bouquet de Grenelle, Bistrot, Paris

Giovanni Del Franco | Le Bouquet de Grenelle, Paris

Fotositzung für Alain. Ich bin besorgt, dass er nicht zufrieden sein könnte. Ich versuche, dem schwarzen Blick des Objektivs zu entkommen. Ich lasse meinen Gedanken freien Lauf. Sie werden eingefangen vom Geist einer Frau. Verschwunden vor zweiundvierzig Jahren, in Italien, dem Land meines Vaters. Eine Frau, deren Schicksal mich fasziniert. Über die ich zu schreiben versuche. Sie führt mich von den erträumten Höhen der mexikanische Sierra Madre zu den bekannten Landschaften Umbriens. Ich hätte sie kennen können, hätte ihre Stimme hören, ihren Blick schauen, ihr Schweigen atmen können. Sie ist zu früh gegangen. So also sind es wenige Bilder, mit deren Hilfe ich sie zu erreichen versuche: Fotos von ihr, davon eines mit zwanzig Jahren. Ihre würdevolle Schönheit ist geprägt von Melancholie. In ihren Zügen suche ich nach den Fäden ihrer Geschichte. Aber Alain wartet. Ich werde später zurückkehren.

 


Interview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Giovanni Del Franco: Zuerst einmal Flucht. In der Literatur suche ich mir Welten, die mich vom Alltag unserer formatierten Gesellschaft entfernen. Und Erinnerung. Die Weitergabe von Erinnerung. Ich schreibe viel über die UreinwohnerInnen Amerikas. Wer ist weiter von uns entfernt als ein Apache des 19. Jahrhunderts? Ich lese Werke zu diesem Thema, oder zu historischen Themen (die Erinnerung…). Vor kurzem habe ich begonnen, mich für Krimis zu interessieren, vor allem für die nordischen (vermutlich aufgrund der Fremdheit).

Was bedeuten Cafés für dich?
GDF: Eine Pause. Ein Moment, in dem die Zeit nicht mehr so schnell läuft. Und ein Abbild der Welt, in der wir leben. Zahlreiche soziale Schichten verkehren hier miteinander.
Ich setze mich nie alleine hin, sondern an die Bar, wo die Menschen miteinander reden. Meistens über unbedeutende Dinge. Aber sie reden. In einem hypervernetzten System sind Orte selten, an denen das möglich ist.

Warum hast du «Le Bouquet de Grenelle » gewählt?
GDF: Ganz einfach aus dem Grund, dass es das Café ist, in dem ich mich am meisten aufhalte, und das seit rund zwanzig Jahren. Da es nah bei einem meiner Arbeitsorte ist, habe ich früher dort regelmäßig einen kleinen Schwarzen getrunken, bevor ich meinen Arbeitstag begonnen habe. Mittlerweile tue ich das nur noch gelegentlich, aber gerade heute war ich wieder dort, um auf der Terrasse ein Glas mit meiner Cousine zu trinken, die zu Besuch bei mir war.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
GDF: Vor allem schreibe ich. Ich kann nur bei mir zuhause schreiben, in der Ruhe, in der Stille. Ich versuche, etwas zu veröffentlichen (und das Vermarkten braucht ebenfalls viel Energie). Ich mag das Kino, Ausstellungen, Reisen (ich bereise alle Hauptstädte Europas). Und um meinen Lebensunterhalt zu verdienen (das Schreiben bringt nicht genug ein), höre ich mir Geschichten an. Ich bin Arzt.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Niklas L. Niskate, Die Moserei - Gastro & Kultur Container, Kaffeehaus, Scharnstein

Niklas L. Niskate | Die Moserei, Scharnstein

Foto: Alain Barbero | Text: Niklas L. Niskate

 

SERKALO
-.-.-.-.-.-.–.—.- -.—.–.-.-.-.-.-.-
von nun an kannst du sprechen ich
ist sie sind es. laut und klar. fußspuren weißt du in gedanken

noch dort. im regen vor der brennenden scheune
gebaut von ihm ein verlassener sommer
als ihr euch geliebt habt wolltet ihr uns da

wind. gedächtnis erlischt uns im krieg
suchten wir einen arzt. im zeitsprung verloren
drehen wir um die plötzliche stille wurde allen zur qual

er stellt sich der schrift aber sie wird nicht gelesen
öffentlich himmel für die augen besitz
eine welt voller spiegel in der niemand sieht
wie wir fielen                        so fielen wir nicht

nacktlosigkeit. wechsel brennt
auf der nassen haut. konnte dich niemals verlassen
das blickfeld zu dir. immerfort leer

 


Interview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Niklas L. Niskate: Sprache ist der Grundbaustein unserer Wirklichkeit, wir übersetzen Sinneseindrücke in Sprache und verhandeln diese dann kommunikativ mit unserer Außenwelt. Jedes (politische) System, jede Weltanschauung ist in Sprache formuliert. Daher ist Sprache von ungeheurer Relevanz. Die Literatur und insbesondere die Lyrik ist in der Lage, Sprachfelder zu analysieren und in Frage zu stellen. Deswegen ist Literatur für mich gesellschaftliche Grundlagenarbeit (frei nach Monika Rinck), Lyrik im Speziellen sogar einer der letzten Räume, in denen Gedanken-, das heißt Sprachfreiheit, meines Erachtens überhaupt möglich ist. Gute Lyrik gibt niemals Antworten, sie stellt die richtigen Fragen und regt zum Denken an.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
NLN: Kaffeehäuser sind für mich ein Ort der Kontemplation und der Ruhe. Zu Hause bin ich schnell durch Pflichten und Aufgaben abgelenkt. Im Café muss ich mich um nichts kümmern, außer dass ich die Rechnung bezahlen kann. Auch stellt sich im Stimmengewirr vieler Gäste für mich so etwas wie Ruhe ein. Ein warmer Teppich aus Sprechen. Viele meiner Texte sind in Kaffeehäusern entstanden.

Warum hast du Die Moserei gewählt?
NLN: Die Moserei ist ein besonderer und von sich aus kunstvoller Ort. Denn neben den vielen Kulturveranstaltungen und Ausstellungen, die dort regelmäßig stattfinden, ist sie als gut konzipierter Containerbau selbst schon ein Kunstwerk. Sie hat einen speziellen Flair, der künstlerischer Tätigkeit entgegenkommt. Ich bin vor allem in der warmen Jahreszeit dort, weil ich dann von meinem Lieblingsplatz auf dem Dach des Containers in die Berge schauen kann, während ich den ganz hervorragenden Kaffee genieße und ein paar Zeilen schreibe.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
NLN: Das ist eine lustige Frage, die ich nicht mit einer Antwort verderben will.

BIO

Niklas L. Niskate, geboren 1981 in Halle (Saale), wuchs in Bern (CH), Nordrhein-Westfalen und Berlin auf. Lebt durch Zufall im Moment als Lyrik schreibendes Kaninchen in Oberösterreich. Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, zuletzt in: Still Magazine 6, Lichtungen 151 und Mélange der Poesie.
Gedichtbände: „Privatnachrichten an Lem“, Köln 2015 (parasitenpresse) und „Entwicklung der Knoten“, Salzburg 2018 (edition mosaik)

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Dascha Barabenova, Knigi i Kofe, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Dascha Barabenova | Knigi i Kofe, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Dascha Barabenova

 

Augenkaviar
tausende kleinen Augen
zwischen Wimperalgen
brechen und biegen
Lichtlinien
Augenbrauen fließen strömend
unter die Stirn
unter der Stirn
unbeweglich bleibend

Rede Figuren wie unterm Wasser
ob ich wirklich sehe

im Kristall
in einer gläsernen Kugel
im Tropfen
in einer Tauperle
in einem Tr-
durch tausende durchsichtigen
und unsichtbaren
augenden
Kaviarkerne

 


Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Dascha Barabenova: Literatur ist für mich eine Form der seltsamen Kodierung, die auf verschiedene Weise verstanden werden kann und das Schönste dabei ist, dass es keine einzig richtige Art der Dekodierung gibt.

Was bedeuten dir Kaffeehäuser?
DB: Es gibt keine große Kaffeehaustradition in Russland mit einer Geschichte, die schon Jahrhunderte dauert, wie in Österreich. Es gibt nur Cafés und sogenannte Kofeinyas, die mir immer etwas schicker zu sein schienen. Für mich ist das, was ich in einem Café mache, ein bisschen anders, als wenn ich das zu Hause, auf der Straße oder bei der Arbeit machen würde, ob ich schreibe, lese, mit jemandem spreche oder eine Tasse Kaffee genieße. Es gibt immer viele zusätzliche Faktoren wie Beleuchtung, Geräusche, Musik, Menschen, die sich in einem Café schnell ändern, an die ich nicht gewöhnt bin. Daraus entsteht eine  Zufälligkeit, die mich alles etwas tiefer erleben lässt.

Warum hast du das Café Knigi gewählt? (Auf Russisch klingt der Name des Cafés wie „Knigi i kofe“ (Bücher und Kaffee)
DB: Eigentlich war ich früher noch nie dort, habe nur davon gehört und wollte es einmal besuchen. Als Olessja vorgeschlagen hat, uns in „Knigi i kofe“ zu treffen, habe ich nicht gezweifelt, dass es sich lohnt.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
DB: Alles, was man im Café machen kann und noch etwas.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Olessja Bessmeltsewa, Knigi i Kofe, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Olessja Bessmeltsewa | Knigi i Kofe, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text: Olessja Bessmeltsewa

 

Kaffee(ER)satz mit Pronomina

ein „ich“
wollte schreiben
und suchte sich
ein „du“
ein „für dich“
ein „zu dir“
„wir“
greift das Wort
zwischen „mir“ und „dir“
ein Blatt
Papier
weiß
auf dem Tisch
steht
dieses Schreiben
(ein Schreibtisch)
und statt
„dich“
sehe ich:
es
rollt sich
und läuft
über Tischrand
auf Tischtuch
schwarz
ein Kaffeesatz
ein Gedicht
eine Rolle
eine Rolltreppe:
ihre Stufen
die Zeilen
und Buchstaben
im Wettrennen
ohne Ziel
ohne Punkt
ohne Halt
Du
.
Wollen Sie vielleicht noch einen Kaffee?


 

Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Olessja Bessmeltsewa:  Ich verstehe unter Literatur kein Produkt, sondern einen Prozess. Ein kreatives Schreiben. Es hat enorme Bedeutung als eine Art (Selbst-)Reflexion, (Selbst-)Kritik, (Selbst-)Ironie. Eine Art Therapie oder ein Denkspiel. Alles prozessual, im Flow, nie eine Beschreibung fertiger Gedanken – da wird es dozierend, unecht und erst richtig langweilig. Da hebt sich plötzlich ein Sockel aus dem Teppichboden und jemand hat schon das Podest erklettert und eine kluge Pose eingenommen, um DIE Wahrheit den Mengen beizubringen. Ich sehe es aber so, dass man kein „Genie“ braucht, dass jede/r, der/die sprechen kann, schon automatisch imstande ist, kreativ zu schreiben. Jede/r ist ein Literaturproduzent (und -konsument zugleich). Dadurch wird „Literatur“ nicht entwertet, sondern so wird sie erst zu einer lebenswichtigen Angelegenheit.

Was bedeuten dir Kaffeehäuser?
OB: Ein toller Arbeitsplatz. Berufliches wie privates Schreiben fließt ungehemmt auf den Bildschirm meines Tablet-PCs. Weil es sich hier entspannter anfühlt als im Büro oder auf der Straße. Andererseits bleibt die Konzentration bestehen und man ist gefasst und nie so schlampig wie vielleicht Zuhause. Und ja, es schwärmen immer Menschen herum – zum Beobachten, zum Bewundern oder zum Ansprechen. Und der Mensch ist ein soziales Wesen, das darf man nie vergessen – als Schriftsteller/in schon nie und nimmer, sonst schreibt man blauäugig und monologisch. Der einzige Mangel der Kaffeehäuser ist, dass der Besuch was kostet :)

Warum hast du das Café Knigi gewählt?
OB: Viel Abwechslung auf überschaubarem Platz, die Räume kompakt und lauschig. Ein kleiner Tapetenwechsel ist immer möglich – beschwingend fürs kreative Schreiben. Keine verstörende Musik, andererseits kriegt man über den Flur auch Konzerte, Filmvorführungen oder Vorträge mit. Schön versteckt – weit vom Getümmel auf Nevskij, doch zentral gelegen und daher anlockend für Studenten-Boheme (ein wertvolles Beobachtungsmaterial). Und wenn selbst DAS alles gegen verschleppte Gedankenverstopfung nicht hilft, da gibt´s hier eine Fantasie anfachende Teekarte und einige geistreiche Spezialitäten á la Kürbissuppe mit Kaffee.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
OB: Durch die Stadt rennen, Gedanken fangen, Gedanken nicht verlieren wollen, Leute treffen, Leute meiden, Geschäfte planen, Geschäfte führen, sich in Geschäften verlieren, Probleme kriegen und lösen, Menschen ansprechen, unter Menschen schweigen, im Zug und Bus einschlafen, nie ausschlafen können, vor dem Laptop Stunden und Stunden durchhocken, nie abschalten, atmen, nie ausatmen, hungrig werden – – -> endlich ins Café!

Was machst du im Café?
OB: Solche Texte, siehe oben.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Juliana Kaminskaja, Café Podpisnye Isdanija, Saint-Pétersbourg, Sankt Petersburg

Juliana Kaminskaja | Café Podpisnye Isdanija, Sankt Petersburg

Foto: Alain Barbero | Text Deutsch und Russisch: Juliana Kaminskaja

 

Etwas aufgedonnert und auf Absätzen schwankend aus dem Straßenlärm rein.
Voll in eine friedlich wirkende Belagerung. Umringt von Lektüre in Mengen und Lesenden, die Bücher verdünnt mit Kaffee süffeln.
Die durcheinander geratenen Lager sehen zweifach gefährlich aus, wohl wegen der verdoppelten Neigung zum Verschlingen.
Bitterer Espresso-Geschmack mischt sich mit dem Geruch frisch bedruckter Seiten. Beides lässt sich inhalieren. Einige Atemzüge.
Verszeilen allerlei Sprachen drehen sich im fleißig frisierten Kopf. Karussell.
Aber die geschminkten Augen sind noch auf. Wo bin ich?
A schöne Leich. O, du lieber Augustin…

 

Original

Разрядившись в пух и прах, покачиваясь на каблуках – далеко не уйти.
Неожиданно для себя, но решительно поворачиваю и попадаю в окружение, лишь на первый взгляд – мирное. Кольцом обступают книги, стройность их рядов местами нарушают угнездившиеся среди полок букинисты. Они потягивают тексты, слегка разбавленные кофе, временами прихлёбывая.
Книги поглощают внимание людей, люди внимательно поглощают книги. Странным образом – все остаются живы.
Горьковатый вкус эспрессо смешивается с запахом типографской краски и свежих страниц. Приятная ингаляция.
Еще несколько вдохов – и стихотворные строчки на разных языках уже завертелись в моей старательно взлохмаченной голове. Крутится карусель.
А глаза с вечно неровными стрелками все еще широко раскрыты. Где я?
Погребальный шик, похоронный блеск. Ах, мой милый Августин…

 


Interview mit der Autorin

Du bist Wissenschaftlerin und Übersetzerin. Was bedeutet dir Sprache?
Juliana Kaminskaja: Die Sprache ist für mich eine Art fließende, sich dauernd ändernde Materie, aus der ich bestehe, eine Verschmelzung der mir einigermaßen bekannten Sprachen. Dazu gehören nicht nur gesprochene oder geschriebene Sprachen, sondern auch allerlei Zeichensysteme. Mit und aus dieser Materie bilde ich dauernd veränderliche Vorstellungen von mir und allem Sonstigen, indem ich mit mir, anderen Lebewesen und verschiedenen Texten der mir unbekannten, vielleicht auch längst verstorbenen Leute kommuniziere. Die sprachliche Beschaffenheit vereinigt uns alle, wird aber ganz unterschiedlich erlebt, was ich sehr spannend finde. Für mich persönlich sind die Situationen ganz besonders interessant, in denen die Sprache „versagt“, also an ihre Grenzen stoßt, an die Grenzen ihrer Ausdrucksfähigkeiten. Da schimmert für mich etwas sehr Wichtiges in der Nähe.

Was bedeuten dir Cafés?
JK: Cafés sind für mich eine Möglichkeit, aus der alltäglichen Hektik zu flüchten und schöne Gespräche zu führen. Mit mir und mit nahen, besonders wertvollen Menschen. Das gönne ich mir viel zu selten, leider, aber sehr, sehr gerne. Und noch ist für mich Kaffeehauskultur immer mit meinen Gedanken an Wien verbunden, an die schöne Zeit in Wien und an meine Wiener Freunde!

Warum hast du dieses Café gewählt?
JK: PODPISNYE ISDANIJA mag ich, weil es nicht einfach ein Café ist, sondern ein guter und alter Bücherladen, wo man auch Kaffee trinken kann. Das verbindet zwei Beschäftigungen, die mir wichtig sind.
Auch Genius loci stimmt optimal. Dieser Teil des Litejnyj-Prospektes war immer sehr beliebt bei Bücherfreunden, denn da gab es schöne Läden für alte und antiquarische Bücher. Auf der Suche nach interessanten Funden traf man gerne Bekannte, sprach über allerlei Lektüre, zeigte stolz, was man gerade entdeckt hat. Dann konnte man vielleicht ein Tässchen Kaffee irgendwo in der Nähe trinken.
Diese Tradition war sehr wichtig auch in sowjetischen Zeiten. Die großen Verlage haben damals zwar viel Neues in großen Auflagen gedruckt, aber es war nicht immer interessant, die offiziell erlaubten Neuigkeiten zu lesen. So suchte man alte Bücher und traf Freunde und Gleichgesinnte, was eine große Unterstützung war.
Jetzt kauft man alte Bücher eher über Internet, ohne die Seiten anzufassen, was ich schade finde. Es werden andererseits auch viel mehr unterschiedliche Bücher gedruckt, für ganz verschiedene Kreise der Leserschaft, so sind wir weniger auf alte Bücher angewiesen. Sehr vieles gibt es auch im Internet. Aber die Tradition der speziellen Gespräche unter Bücherfreunden lebt zum Glück weiter. Dazu gehört Kaffee oder Tee, den man gemeinsam trinken kann. Darum gibt es in vielen Büchergeschäften eine solche Möglichkeit. Gerade jetzt, wo so viel Quatsch im öffentlichen Raum gesprochen wird, ist es wichtig.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JK: Wenn ich allein in so einem Bücher-Café bin, verdaue ich meistens meine Eindrücke, blättre in noch nicht gekauften Büchern, phantasiere, was ich alles kaufe, wenn ich endlich mehr Bücherregale in meiner Wohnung habe… Oft finden sich auch bekannte im Büchergeschäft, dann plaudern wir über allerlei Lektüre oder sonst etwas. Sehr schöne Stunden, so erfreulich, wenn man sie hat!