Jean Portante | Café La Liberté, Paris
Foto: Alain Barbero | Text: Jean Portante | Übersetzung aus dem Französischen: Daniela Gerlach
In Luxemburg war ich ein eifriger Cafégänger. Es gab eins, das mythischste, in der Zwischenzeit verschwunden, das mein zweites Zuhause war, jeden Abend oder fast jeden, bis zum Morgengrauen; das Bier floss da in Strömen. Das war in den Siebziger Jahren. Es gab endlose Diskussionen zu führen. Nach unseren Träumen kam die Zukunft. Die Utopie in Reichweite der Wünsche. Liebeleien für eine Nacht keimten da auf und erstarben. Es hieß „Chez Malou“. Studierende, Künstler, Politiker, Anwälte vermischten sich dort. Ich habe dort meinen ersten Dichter getroffen: Edmond Dune.
Der Autor von „Je vous écris d’un café triste“. Ich denke oft an ihn. Der traurige Poet. Er ist es wohl, der mir den ersten Stupser gab, der mich hin zur Poesie trieb. Dann ging ich weg. Nach Paris. Ich wollte Dichter werden. Schriftsteller. Ich schrieb meine ersten Bücher. Danach die anderen. Aber ich brauchte keine Cafés mehr. Außerdem waren die legendären Orte im Niedergang. Es gab noch in den Achtziger Jahren das Saint-Claude auf dem Boulevard Saint-Germain, wo man Dichtern begegnen konnte, aber ganz schnell hat es einem Geschäft für schicke Kleidung Platz gemacht. In den anderen, Les Deux-Magots, le Flore, Lipp, La Closerie des Lilas trieben die Touristen die Preise in die Höhe.
Und ich war ein Sans-le-sou, ohne einen Pfennig. Wie alle meine Dichter- und Künstlerfreunde. Man traf sich mal bei dem einen, mal beim anderen, trank Wein für drei Groschen, ins Café ging ich nur zu Verabredungen. Das Sarah Bernhardt vor allem, in Châtelet, denn alle Metros führten dorthin. La Liberté schließlich, an der Edgard Quinet, näher bei mir zu Hause. Da, wo Sartre am Ende seines Lebens hinging. Aber weder die Kellner noch die Kunden wissen das. Ich schon. Deswegen setze ich mich nie an den selben Tisch. Als wäre ich auf der Suche nach dem Stuhl, den er ausgewählt hätte.
Interview mit dem Autor
Kann Literatur noch die Welt retten?
Jean Portante: Die Literatur erzählt die Welt. Sie schafft eine Welt. Sie bereichert die Vorstellungskraft für die Welt. Aber gegen das Auseinanderdriften der Welt hat sie keine Waffen. Sie hat keine Waffen gegen die Kriege, die Hungersnöte, die Diktaturen, das Geld, den ethischen Bankrott, die Lüge, die Entmenschlichung, den zunehmend allgemeiner werdenden Sinnverlust … Ein Gedicht, ein Roman, eine Novelle, ein Theaterstück sind nur intime Momente, die sich an das Innerste des Lesers wenden, ihm Vergnügen bereiten, ihn manchmal warnen, ihm helfen zu verstehen, ihn menschlicher machen, ihm Horizonte eröffnen, aber an seiner sozialen Lage ändern sie nichts. Was ist eine Bibliothek wert gegen eine Bombe, die in Gaza, in der Ukraine oder anderswo auf das Gebäude fällt, das sie beherbergt. Wenn die Menschheit sich eine Zukunft geben will, muss sie eine soziale Utopie schaffen. Auf diesem Boden könnte die Literatur vielleicht ihre Samen pflanzen, aber ob sie die Zeit hat. Es gibt jetzt eine Dringlichkeit. Das Haus brennt schon.
Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JP: Ich weiß, dass es Schriftsteller gibt, die sich in die Ecke eines Cafés setzten, um Notizen zu machen, und sogar um zu schreiben, oder einfach, um ihrem Geist zu erlauben, abzuschweifen, ich nicht. Beziehungsweise nicht mehr. Oder nicht mehr in Paris. Wenn ich woanders bin, mache ich mich systematisch auf die Suche
nach den Cafés, die andere Schriftsteller vor mir frequentiert haben. Ich suche dort die Stadt zu lesen, bevor ich sie mit Schritten durchmesse. Und ich mache mir Notizen …
Wo fühlst du dich zu Hause?
JP: Um zu schreiben: bei mir, an meinem Schreibtisch, in Paris, umgeben von meinen Büchern. Ansonsten, auf der ganzen Welt.
BIO
Jean Portante wurde 1950 als Sohn italienischer Eltern in Differdange (Luxemburg) geboren. Er lebt in Paris. Sein reiches Werk, bestehend aus ungefähr fünfzig Büchern – Poesie, Romane, Essays, Theaterstücke – wurde weitgehend übersetzt. In Frankreich ist er Mitglied der Academie Mallarmé. 2003 erhielt er für sein Buch L’étrange langue den Prix Mallarmé. 2011 wurde er in Luxemburg mit dem Prix national geehrt. Seit 2018 schreibt er seine Bücher in zwei Sprachen, Französisch und Italienisch. Seit mehr als 30 Jahren übt er eine Tätigkeit als literarischer Übersetzer aus.