Schlagwortarchiv für: Café

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Barbara Peveling, Café la Coopérative, Café, Paris

Barbara Peveling | Café la Coopérative, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Peveling

 

stein sein

wenn ich sagen könnte,
steine wandern in der nacht
& wer ihren weg weist
hat einen wunsch frei.

was für eine vergeudung
an erdoberfläche wo
nebelwände schwebend blühen,
aller anziehungskraft zum trotz.

in dieser verschwommenen perspektive
erkenne ich ein leben,
das nicht mir gehört.

wolken ziehen vorüber
ich winke, es wird
ein langer abschied.

die steinzeit ist
die längste
periode unserer geschichte.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Barbara Peveling: Literatur ist die Luft, die mein Gehirn zum Atmen braucht.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
BP: Cafés sind eine gute Sache. In Cafés kann man schreiben, lesen, Leute treffen und leckere Sachen verzehren, das Beste: man muss nicht aufräumen.

Warum hast du Café La Coopérative ausgewählt?
BP: La Coopérative steht für mich für die Vereinbarkeit von Literatur und kreativer Elternschaft. Hier gehen mein Partner und ich hin, wenn wir unsere Kinder in dem wunderbaren Musée en Herbe für einen Besuch oder ein Atelier abgegeben haben. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
BP: Muttersein und Schreibe

 

BIO

Dr. Barbara Peveling, Autorin und Anthropologin. Ihr Roman „Wir Glückpilze“ erschien 2009 im Verlag Nagel und Kimche, der Roman „Rachid Rebellion“ 2017 im Goldegg Verlag. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien. Zusammen mit Nikola Richter gab sie 2021 die Anthologie „Kinderkriegen“ in der Edition Nautilus heraus. Barbara Peveling ist Redaktionsmitglied des Blogs otherwriters.de und des Podcast Medusa spricht.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Johanna Rieger, Alain Barbero, Café Wirr, Café, Wien, Vienne

Barbara Rieger | Wirr, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Rieger, Auszug aus „Das Natürlichste der Welt“ (erscheint im August 2021 in der Anthologie „Mutter werden. Mutter sein“ bei Leykam)

 

Wir werden sofort TOTAL in die Mutterrolle hineinkippen oder langsam hineinwachsen oder für immer damit hadern, wir EGOISTINNEN, werden wir heimlich denken und verzweifeln, weil wir nie, fast nie, nie mehr, in zehn, zwanzig Jahren dann wieder, in Ruhe etwas zu Ende machen können, zumindest solange wir stillen, EINE SYMBIOSE, haben wir gehört, wir werden nach anderen Müttern Ausschau halten, wir werden uns dann natürlich! vor allem mit anderen Müttern befreunden, es wird dann wirklich? vor allem ums Muttersein und um Babys gehen. Wir werden überall Frauen mit Kinderwägen sehen, Männer mit Tragetüchern, wir werden unseren Kinderwagen mit den anderen Kinderwägen vergleichen, wir werden unser Baby mit den anderen vergleichen, schon so groß!, so wie früher den Bauch, so klein!, wir werden überall nur mehr Jungeltern sehen, aber wir werden nie, wirklich nie eine andere stillende Mutter in der Öffentlichkeit entdecken, auf keiner Parkbank, in keinem Café, keinem Restaurant, in keinem parkenden Auto, wir werden uns Nischen suchen, in denen es nicht zieht (die Brustentzündung!), wir werden uns Nischen suchen, in denen man uns nicht sieht (das Natürlichste der Welt), wir werden hören: Wir könnten ein Tuch über das Baby und unsere Brust legen, ich sage (ich übertreibe kaum): Mit der Geburt habe ich jegliche Scham verloren.

 


BIO

Barbara Rieger ist gemeinsam mit Alain Barbero Gründerin und Herausgeberin von cafe.entropy.at. Bisher erschienen bei Kremayr & Scheriau die zwei Romane „Bis ans Ende, Marie“ (2018) und „Friss oder stirb“ (2020), sowie das kollaborative Projekt „Reigen Reloaded“ (2021). Im August 2021 erscheint bei Leykam die Anthologie „Mutter werden. Mutter sein“.
barbara-rieger.at

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Raoul Eisele, Café Weingartner, Café, Wien, Vienne

Raoul Eisele | Café Weingartner, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Raoul Eisele

 

blick nicht an den Grund, blick doch einfach nur zu mir

der Muschelgrund ein Bienenstock
aus Surren, Summen des Ozeans –
eingefangene Gesänge dunkler
Buckelwale, wie sie doch erklingen
mir versprechen, hier ein Blick
dem Grund herausgenommen, atemlos
und gar so wundervoll, so in die enge
meiner Kammer, meiner
Wohnung, wie sie daraus tönt als
Hafen griechischer Nächte, die mir
manchmal so geflüstert, so geflüchtet
an den Ohren hängen, Undine

für Charlotte

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Raoul Eisele: Literatur ist Sprache und Sprache ist alles, was der Mensch je wusste und erlebte. Somit ist alles Geschriebene ein notwendiger Teil des menschlichen (Über)Lebens – ohne diesen hätten wir nichts, woran wir uns orientieren, woran wir festmachen könnten, was, wo und wann geschah, wüssten nichts über unsere Vergangenheit, über uns selbst. Es sind Geschichten, Gedichte und Schriften, die wir heranziehen, um eine vergangene Welt nachzuempfinden, um Gefühlen Ausdruck zu geben, sie erneut zu durchleben und aus ihnen zu lernen. Literatur ist somit ein Ausleben und Ausprobieren, ein Aufzeigen und Aufmerksammachen auf Missstände, sowie ein Erforschen des eigenen Innenraums, um sich und seine Umwelt besser zu verstehen.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
RE: Kaffeehäuser waren für mich lange Raum der Entfaltung, der Ruhe und des gleichzeitigen Umtriebs, einem Flanieren gleichend, Menschen Kommen und Gehen sehen, sich Auszutauschen. Mittlerweile haben Kaffeehäuser für mich etwas an Raum verloren – heute sind sie mir viel seltener Arbeitsplatz oder Inspirationsraum.

Warum hast du das Café Weingartner ausgewählt?
RE: Es war eines der ersten Kaffeehäuser, die ich noch vor meiner Wien-Zeit kennenlernte – es war also irgendwo der Anfang meiner Kaffeehaus-Liebe.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
RE: Allerlei Aktivitäten mit Menschen, die mir wichtig sind, aber auch viel ganz für mich allein wie Lesen, Schreiben, die Arbeit am Theater, sofern dies denn gerade möglich ist.

 

BIO

Raoul Eisele, geboren 1991, wohnhaft in Wien, studierte Germanistik und Komparatistik. 2017 debütierte er mit seinem Lyrikband „morgen glätten wir träume“, Graz: Edition Yara. 2021 erscheint sein Lyrikband „einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt“, Berlin: Schiler&Mücke.
2019 wurde er mehrfach preislich ausgezeichnet und erhielt 2020 das Startstipendium für Literatur der Stadt Wien, sowie eine Residency im Salzburger Künstlerhaus. Im Herbst 2021 ist er Stadtschreiber in Stuttgart. Seit 2020 ist er, neben Martin Peichl, Mitbegründer der Lesereihe „Mondmeer & Marguérite“.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Patrick Wilden, Combo Café, Dresde, Dresden

Patrick Wilden | Café Combo, Dresden

Foto: Alain Barbero | Text: Patrick Wilden

 

Ich weiß nicht wohin

„die Voraussetzung, ein Gedicht zu schreiben ist, dasz du verrückt bist und dasz du es ohne Absicht beginnst“
Friederike Mayröcker

Der unsichtbare Coffeetable-Mops hockt
neben mir auf der Sitzbank und legt
die Stirn in Fellfalten

Ich raschele subtil mit der Zeitung
und recke bedeutsam den Kopf nach der Kellnerin
die sich bewegt, ihr eigenes Leben lebt
und Geräusche macht mit der Kaffeemaschine

Ich weiß nicht, wohin ich meine Gedanken führen soll
oder wer mir die Hand geführt hat
im fast vergessenen Kaffeehaus
diese leicht zitternde Hand:

das Auge schaute tief hinein
ins von Aussichten trübe, halbgeleerte Glas
und der Mops mit dem doppelten Kopf
– ruhendes Ufer im Fluß der Gedanken –
schnaufte neben mir auf der Sitzbank –
irgendwann rutschten wir unter den Tisch

… das ist jetzt sehr weit hergeholt:
  Blicke Gerüche Selbstverständlichkeiten
  unbeachtete Vormittage voller Erwartung
  Abende mit schwerer lederner Zunge

Der unsichtbare Mops (der vom Foto!) kotzt ab
denn ich kann für uns beide die Rechnung nicht mehr begleichen
und die Uhr tickt und die Kellnerin lebt
ihr eigenes, nicht in Worte zu fassendes Überleben…

Ich bin traurig unterhalb des Bewußtseins

(April / Mai 2021)

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Patrick Wilden: Als Wort ist es mir zu groß, zu exklusiv. Literatur ist bestenfalls das, wofür Lesende das Geschriebene hinterher halten. Fernando Pessoa, habe ich kürzlich gelesen, betrachtete Literatur als das Ziel aller menschlichen Bestrebungen. Schöner kann man es wohl kaum sagen, zumal es für uns Schreibende immer um alles geht. Oder mit Pessoa: „Sich bewegen heißt leben, sich in Worte fassen heißt überleben.“

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PW: Cafés in einem weitgefassten, ‚französischen‘ Sinn, der Bars, Kneipen, generell Gaststätten einschließt, in denen vor allem getrunken, gequatscht, auch geschrieben wird, sind Orte der Möglichkeit – für menschlichen Austausch: für sich sein können und zugleich mittendrin. Dass sich das nicht von selbst versteht, wird einem erst dann schmerzlich bewusst, wenn Cafés unerreichbar sind. Etwas zutiefst Menschliches fehlt.

Warum hast du Combo Café Bar ausgewählt?
PW: Nach dem ersten Lockdown kam ich zum ersten Mal dorthin, um mich mit einer Redakteurin der Dresdner Zeitschrift „Der Maulkorb“ zu treffen, die in der Nähe wohnt. Der Retro-Look in den schrillen Farben und Formen der 70er Jahre, die ich als Kind noch gekannt habe, erschien mir passend. Es war eines der letzten Cafés, das ich vor dem zweiten, über ein halbes Jahr andauernden Lockdown besucht habe.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PW: Zur Zeit darauf warten, dass wieder eines öffnet.

 

BIO

Geboren 1973 in Paderborn, Schulzeit im Raum Kassel und Studium in Tübingen. Lebt seit 2004 in Dresden, wo er viele Jahre in einem Antiquariat gearbeitet hat und zur Zeit in einer großen Bibliothek jobbt. Schreibt Gedichte, Kurzprosa, Rezensionen und ist Redakteur der Zeitschrift „Ostragehege“. Zuletzt erschien als „Raniser Debüt“ der Gedichtband „Alte Karten von Flandern“ bei Lese-Zeichen in Jena 2019.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Lisa-Viktoria Niederberger, Teesalon Madame Wu, Linz

Lisa-Viktoria Niederberger | Madame Wu Teesalon, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Lisa-Viktoria Niederberger

 

Schau hin und reflektiere. Vergiss alles sofort wieder, oder nimms dir mit für ewig. Sag mir später gerne, dass du dich wiedergefunden hättest in einem Text, oder eben nicht. Sag beim nächsten Spaziergang zu deiner Begleitung: die Niederberger, die vergleicht in einer Erzählung die Rinde von Platanen mit Dinosaurierhaut. Und dann greif die Rinde an, schau wie knallgelb und quietschgrün der Baum, die Flechten, und überhaupt Quietschen: hast du schon einmal junge, hungrige Falken gehört? Wie sie schreien, wie sie quietschen dabei. Dass sie klingen wie eine rostige Kurbel, eine rostige Kurbel für Markisen. Du weißt schon, diese braun-orange- gestreifte Markise, die alle kennen. Spekulier mit mir: Murakamis Aufziehvogel, er muss Falke sein. Ich mag, dass du dich fragst: stimmt das alles, was sie erzählt? Dass die Niederberger sich echt stundenlang auf Bäume setzt, wenn sie über Baumbesetzung schreibt, stundenlag Notizen abtippt und dann drei Viertel vom Text wieder löscht? Merk dir Fakten, finde Buchtipps durch Intertextualität. Hab Gefühle, sei wütend mit mir. Wir sollten alle wütender sein. Irgendwann reden wir darüber, ob wir an den selben Stellen meiner Texte heulen müssen. Dass du innehältst will ich. Dass du genau hinschaust, genau hinliest. Aber auch, dass du mit mir Pause machst, vom Alltag. Dass du was lernst. Dass ich was lerne mit der Recherche und von meinen Figuren und ihren Entscheidungen. Dass sie die Fehler machen dürfen, die ich mich selber nicht lass. Dass sie unsere was-wäre-wenns sein könnten.  Und dass wir mitgestalten, verändern, fließen, inspirieren. Fabuliere: wenn dir mein Ende nicht gefällt, denk dir dein eigenes aus und erzähl mir davon. 

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Lisa-Viktoria Niederberger: passiv: Bildung, Abtauchen, Ausblenden, aber auch: die Lebenswelten anderer verstehen lernen dürfen. Aktiv: ein Privileg, primär. Dass es Menschen gibt, die ihre Zeit (und ihr Geld) dafür verwenden, das zu lesen, was ich geschrieben habe, ehrt mich, macht mich manchmal stutzig.  Es bringt aber auch Verantwortung mit. Ein Privileg ist natürlich auch, überhaupt die wirtschaftlichen Voraussetzungen zu haben, künstlerisch arbeiten zu können. Weil:  besonders am Anfang ist das nur prekär.  

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
L-VN: Sie sind mir der liebste Arbeitsplatz, schon seit der Schulzeit. Was wir Physikstunden in Kaffeehäusern verbracht haben, mit Tschick und Büchern und Tratschen. Ich mag die Geräuschkulisse, das Beobachten und Zuhören. Aber auch: das Belohnen nach dem Schreiben/ Lernen mit Getränken oder Kleinigkeiten zum Essen, die’s zuhause halt einfach nicht gibt. 

Warum hast du den Madame Wu Teesalon ausgewählt?
L-VN: Ich wohne noch nicht sehr lange wieder in Linz, ein wirkliches “Stammcafe” wo ich zum Arbeiten hingehe, hab ich noch gar nicht. Mit der Madame Wu verbinde ich eine sehr schöne private Erinnerung. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
L-VN: Derzeit zuhause arbeiten. Es geht eh, halbwegs. Lesen. Zu viele Zoom Calls. Und natürlich Spazierengehen:  mit täglich sinkender Begeisterung. Mich zu Lesungen oder ins Kino träumen. 

 

BIO

Lisa-Viktoria Niederberger, geboren 1988 in Linz, hat in Salzburg Kunstgeschichte und Germanistik studiert und als Redakteurin der Literaturzeitschrift erostepost und beim freien Radio gearbeitet. Das literarische Debüt „Misteln“ ist im März 2018 in der edition.mosaik erschienen. Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich für Literatur 2019. Gegenwärtig Studium der Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz und freiberufliche Arbeit an diversen literarischen Projekten.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Nina Panholzer, Café Bar Stern, Café, Linz

Nina Panholzer | Café Bar Stern, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Nina Panholzer

 

Es ist kurz nach 11 Uhr. Ich sitze im Schneidersitz auf dem Krankenbett und warte auf meine Entlassung. Wie unpräzise ich einmal auf die Frage, was ich an meinem Körper mag, geantwortet habe, fällt mir ein: Meinen Busen, mein Handgelenk und die Schultern, sagte ich damals. Wie leichtfertig ungenau, denke ich heute. Ich mochte beide meiner Handgelenke, meinen gesamten Schultergürtel und beide meiner Brüste. Namen habe ich meinen Brüsten zwar keine gegeben und ich schenkte ihnen auch sonst wenig Beachtung. Aber sie waren schön geformt, sie waren fest und sie lagen gut in der Hand, fand ich.

Ich lege meine rechte Hand auf die Stelle meiner linken Brust, dabei fühle ich, wie sich mein Handgelenk der Wölbung meiner rechten Brust anpasst und meine Finger den freigewordenen Platz auf der linken Seite ausfüllen. Eine Linie bilden sie: meine übriggebliebene Brust, mein Handgelenk, meine fehlende Brust und meine Schulter.

Zwei Stunden später werden mir die Entlassungspapiere gereicht. Ich verabschiede mich vom Team der Onkologie 5, nehme meinen Trolley und gehe Richtung Aufzug.

Im Lift nehme ich die Maske ab. Auch wenn mein Jeanshemd den Unterschied kaschiert, ist er wahrnehmbar. Ich spüre die Tränen und lege zum Schutz meine rechte Hand erneut auf die linke fehlende Brust. Ich beiße mir auf die Lippen und schlucke die Tränen hinunter. Dann richte ich mich auf und drehe mich zum Ausgang. „Fuck you“, sage ich und platziere den Mund-Nasen-Schutz.

Beim Erreichen der Ausgangstür fällt mir ein, ich könnte meine Liste erweitern. Ich mag meine Nase – das Seitenprofil meiner Nase, um genau zu sein.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Nina Panholzer: Arbeit und Auszeit – immer gut.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
NP: Ditto.

Warum hast du das Café Stern ausgewählt?
NP: Erinnerungen. Früher haben wir hier noch geraucht. Und wie wir geraucht haben.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
NP: Daran denken, wie gerne ich es wäre.

 

BIO

Nina Panholzer, 1981 in Linz geboren, Sozialmanagement-Studium. Arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Kommunikationsberaterin. Zudem ausgebildete Supervisorin und Coach. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur 2016/17, Arbeitsstipendium des Landes OÖ 2017.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jasmin Maria David, Café Bar Stern, Café, Linz

Jasmin Maria David | Café Bar Stern, Linz

Foto: Alain Barbero | Text: Jasmin Maria David

 

Sehnen

Ich würde eintreten, wenn ich könnte, ihm zunicken, lächeln und zu Boden sehen. Ich würde suchen, mich sehnen und unaufdringlich nach ihm spähen. Ich würde mich setzen, voller Freude, weil er auf mich wartet, immer wieder. Ich würde mich einrichten, umhersehen und in der Scheibe, gegenüber,
mein Ich sehen. Ich würde warten und verweilen, bis er kommt und fragt, wie immer? Ich würde erwidern, ihm bejahend zunicken und zaghaft entlang der Sitzbank streichen. Ich würde sie finden, die kleine Narbe, mit den Fingern erkunden und zärtlich umrunden. Ich würde lächeln, wenn er zurückkommt, ihm danken und nachsehen, Blick um Blick. Ich würde ihn fassen, mit meinen Händen, eng umschlingen und sachte zu mir ziehen. Ich würde mich wärmen, ihn mit meinen Lippen berühren, hauchen und mich spielen. Ich würde einen Schluck nehmen, würde schmecken, schlucken, Zunge, Gaumen, Hals, Brust. Ich würde meine Augen schließen und mich zurücklehnen, würde ankommen und genießen.

All dies würde ich, wenn ich könnte, was ich wollte. Ich würde lächeln, lieben, leben. Bis ich werde, wenn ich kann, was ich will, werde ich warten und mich sehnen. Tag für Tag.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Jasmin Maria David: Literatur ist die Tür in eine wunderbar schillernde Welt. Sie ermöglicht (Selbst)Reflexion und ist zugleich Spiel. In und mit ihr ist alles möglich und das Nichts erreichbar. Für mich ist Literatur notwendige Bedingung, um mich zu spüren.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JMD: Cafés sind magische Orte voller Leben, Liebe und Geschichten, in denen ich viel zu selten verweile.

Warum hast du Café Bar Stern ausgewählt?
JMD: Weil es ein Stück Zuhause ist. Ein Platz mit einer unheimlich schönen Atmosphäre, wo Herzensmenschen aufeinandertreffen. Hinter der Bar ab und an eine Fee und auf der Decke ähnlich viele Blätterranken wie im Regenwald.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JMD: Viel zu viel anderes.

 

BIO

Jasmin Maria David, geboren 1985 in Linz. Masterstudium für Kunstwissenschaft und Philosophie. Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Linz. Veröffentlichungen Kunstwissenschaftlicher Texte, Kurzgeschichten, Gedichte und Buchrezensionen in diversen Magazinen, Online-Plattformen und Zeitungen. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur. Themenschwerpunkte: Beobachtungen zu ihrer Um- und Mitwelt, der Natur, zwischenmenschlichen Begegnungen und der eigenen Lebensgeschichte. Viele Texte beinhalten autobiografische Elemente.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sofie Steinfest, Strohauer's Cafe Alt Heidelberg, Café, Kaffeehaus, Heidelberg

Sofie Morin | Strohauer’s Café Alt Heidelberg

Foto: Alain Barbero | Text: Sofie Morin

 

Ich als Gemälde .:. und davor .:. ein wenig lampenfiebrig .:. und ein wenig .:. meine Wirkung als Bild urbar gemacht .:. wie ein bisher unentdecktes Land .:. die Stunden kürzlich zu konkav .:. als dass ich mich darin abgebildet sehen könnte .:. hier aber .:. Friedwald inmitten Geschirr und Bohnenduft .:. Stift und Heft und Zuckerstreuer .:. als Besitztümer um mich geschart .:. nichts davon gehört mir wirklich .:. nie nur objekthaft .:. am Wiener Heimwehstift festgesaugt wie an einer letzten Zigarette .:. die Pose vermeintlich .:. Zeiten in denen ich nicht schreibe lösen Verzweiflung aus .:. verfliegen sich ins Gedächtnis der Spiegel .:. hier aber .:. wohlig tänzelnd zwischen Sprachen .:. bleibt das Missverstehen aus .:. den Luftstrom angehalten .:. se tourner vers soi .:. accueillir l’inspiration .:. durchs Glas bezeugt ein Sichtfeld insgeheim .:. Begegnung der Welt mit dem unabwendbaren .:. Schreiben im Kaffeehaus .:

innen
wo meine augen
dich kennen
ist unsere menschlichkeit
schiere idee
und jeder zwist beigelegt
bevor er entbrandet

sieh hin
urvertraut naht
ein kometenschweif
funkensprühend mitgefühl
als ein triftiger pakt
stilles gewahrsein:
fenster in der herzhaut.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Sofie Morin: Im Lesen finde ich Trost. Es ist mir der lebendige Beweis der Existenz von Seelenverwandtschaft.Im Schreiben verwandle ich im besten Fall Unbewusstes in Mitteilbares.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
SM: Schreiborte, an denen ich als Wienerin in aller Welt eine vorläufige Heimat finde. Eine nämlich, die mich in keine Pflicht als die meiner schieren Anwesenheit nimmt. Ich muss sie nicht lieben, also kann ich es.

Warum hast du Strohauer’s Café Alt Heidelberg ausgewählt?
SM: Weil es durchaus in Wien sein könnte. Das hat wohl etwas mit dem Selbstverständnis dieses Kaffeehauses zu tun. Oder mit meinem inneren Wien. In meiner „Geburtsstunde der Donaustörung“ begegnen sich die Protagonistinnen über die Spiegel hier.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
SM: Tja.

 

BIO

Sofie Morin 1972 in Wien geboren, ist nach einigen Wanderjahren über Brüssel bei Heidelberg gelandet, hat Sprachen wie Labor-Kittel angezogen und im verlöschenden Jahrtausend zwei Studien abgeschlossen, die nach Auffassung vernünftig denkender Menschen überhaupt nicht zusammenpassen. Sie war schon für etliche Literaturpreise nominiert und hat nie einen gewonnen. Bei allem publiziert sie unverdrossen in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. In der Lyrik findet sie Zuflucht, wenn die Prosa noch gärt.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jana Volkmann, Bateau Ivre, Café, Berlin

Jana Volkmann | Bateau Ivre, Berlin

Foto: Alain Barbero | Text: Jana Volkmann, Auszug aus dem Band „Investitionsruinen“ (Limbus, 2021)

 

Du sitzt neben mir so dicht
dass mein bein Deines nur
berühren kann
es ist der kleinste tisch
dem ein wiener kaffeehaus
je stattgegeben hat
schamhaft drängt er sich
in den winkel zwischen
raum und tür
und entschuldigt sich
für seine maße
und dafür dass wir
auf ihm keinen
kuchen essen können
nur espresso trinken
oder schnaps
mit dem ellenbogen
stößt Du ans fenster
und ich mit meinem
den kellner an
Du merkst nicht
wie Deine zigarette
ein schlupfloch
in den wandteppich schwelt
und ich all meine arme
nach hinten falte
und langsam tänzelnd
die nase zuerst
darin verschwinde

 


Kurzinterview mit der Autorin

 

Was bedeutet Literatur für dich?
Jana Volkmann: Die Literatur ist für mich eine Form der Philosophie mit künstlerischen Mitteln, die Schnittstelle zwischen Sprache, Ästhetik und Idee. Sowohl das Schreiben als auch das Lesen sind für mich wesentliche Erkenntnisinstrumente.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JV: Cafés sind eine tolle Errungenschaft; ich bin richtig neidisch auf Kulturen, in denen sie einen noch höheren Stellenwert haben und ein Epizentrum für allerhand kulturelles und politisches Geschehen sind. Mir gefällt besonders die Kontingenz, der man im Café ausgesetzt ist: nicht zu wissen, wer durch die Tür kommen und welche Zeitung am Nachbarstisch liegen gelassen wird. Und die speziellen, subtilen Verhaltenscodes, die derartigen Unwägbarkeiten Verlässlichkeit entgegensetzen.

Warum hast du das Bateau Ivre ausgewählt?
JV: Im Bateau Ivre habe ich eine sehr liebe Freundin kennengelernt. Es war unsere erste Verabredung, sie saß da mit einem Buch von Nabokov. Nun wohnt sie in Leipzig und ich in Wien, viel ist seither geschehen. Diesen Ort verbinde ich mit ihr und allgemein mit dieser prägenden Zeit. Außerdem gefällt mir hier das Licht besonders gut.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JV: Gerade recherchiere ich für meinen nächsten Roman über Tiere und Arbeit; das geht am besten zuhause an meinem Schreibtisch, ich freue mich zudem sehr auf die Öffnung der Bibliotheken. Manchmal mache ich auch Unsinn oder gar nichts. Vor Kurzem hat mir meine Freundin ein Kendama geschenkt, das ich sehr mag – ein japanisches Geschicklichkeitsspielzeug, das Legenden zufolge von Geishas auch als Mordwaffe eingesetzt wurde.

 

BIO

Jana Volkmann, geboren 1983 in Kassel, lebt als Autorin und Journalistin in Wien. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift Tagebuch und schreibt Essays sowie Literaturkritik u. a. für den Freitag, neues deutschland und den Standard. Für ihren Roman „Auwald“ (Verbrecher Verlag 2020) erhielt sie den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2021 und stand auf der ORF-Bestenliste

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Christa Nebenführ, Café Raimann, Café, Kaffeehaus, Wien

Christa Nebenführ | Café Raimann, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Christa Nebenführ

 

Erste Grabrede

Ich stehe hier nicht auf der Bühne sondern in einer bitteren Stunde meines Lebens, in der es darum geht, die richtigen Worte zu finden, mit denen man von seinen Eltern für immer Abschied nimmt.
Aber wie soll man Menschen verabschieden, die irgendwann den falschen Weg eingeschlagen haben und durch nichts dazu zu bewegen waren, umzukehren? Die in einer Sackgasse standen, weil die Hecke im Durchgang, durch den sie sich Jahrzehnte schmiegen hatten können, undurchdringlich geworden war? Deren Auftrag wir unerfüllt lassen mussten, um nicht selbst als glücklose Prinzen im Dornengestrüpp zu enden, wo es kein vor und zurück mehr gibt?

Ich sah in die Gesichter einer greisenhaften Verwandtschaft und musste mich anstrengen, die jüngeren, mit denen ich als Kind gespielt hatte, wieder zu erkennen. Wir hatten auf den Priester verzichtet. Und obwohl meine Großmutter im Rollstuhl haltlos schluchzte, fürchtete ich keine Zurechtweisung. Keine Hand streckte sich aus dem Sarg, nicht der leiseste Windstoß gab ein Zeichen. Selten war eine Trauergemeinde so klein und der Kranzsegen so reichlich. Die Schwertlilien und Rosen, zu Hunderten in Kränze geflochten, weil sie keine Ansprüche mehr zu entfachen vermochten, dufteten unbewegt.

Wenn das Telefon läutet, werde ich nicht abnehmen.
Es wird meine Mutter sein.
Was tust du gerade?
Ich war am Klo. Ich sehe fern. Ich habe zu tun.
Was denn?
Ich schreibe.
Woran?
An Deiner Totenrede Mutter.

In der bitteren Stunde, die sein wird, die gewesen ist, die keinen Anfang und kein Ende hat, stehe ich vor der Wahl zwischen der Trauer, was ich alles tun hätte sollen und der Erleichterung, dass mir niemand vorwirft, dass ich es ließ.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Christa Nebenführ: Das Gegenteil von Eskapismus. Den Versuch, das Unaussprechliche auszusprechen und/oder zu erahnen. Den Versuch, die Kontingenz und Komplexität des Wahrnehmbaren in Splittern zu spiegeln und/oder zu erhaschen. Den Versuch, an der Erschaffung und Aufklärung eines Rätsels beteiligt zu sein. Den Versuch, Verbindungen zu schaffen. Den Versuch, zu verstehen.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
CN: Die Bedeutung war eine soziale, die zu Beginn der 1970er Jahre schlagartig einsetzte und seither nachlässt.

Warum hast du Café Raimann ausgewählt?
CN: Weil ich dort während meiner Gymnasialzeit mit SchulkollegInnen abgehangen bin, Billard gespielt, getratscht, geflirtet, mich über den Ober und verbrannten Toast geärgert und bei einem Mitschüler Mathematik-Nachhilfe genommen habe.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
CN: Ohhh … ich verbringe sehr viel Zeit vor mich hin dösend und vor mich hin denkend. Ich gestalte Radiosendungen, die meinem Aufklärungsbedürfnis entgegenkommen und meinen Lebensunterhalt sichern. Und ich schreibe seit 2008 an einem ausufernden Roman, den ich 1973 in meinem Tagebuch und 1986 auf Radio U8, dem Studentenmagazin, angekündigt habe. Ich kämpfe mich furchtlos (naja, nicht immer) einkaufend, kochend, aufräumend, rechnend durch den Alltag. Ich versuche, Aufdringlichkeiten auszuweichen. Gelegentlich dränge ich mich auf. Das Drängen beflügelt, das Zurückdrängen erschöpft. Manchmal bin ich verliebt.

 

BIO

Christa Nebenführ geb. in Wien. Schauspielerin u. a. an deutschen Landestheatern, Studium der Philosophie in Wien und Stony Brook (USA). Sponsion 1996. Lyrik (u. a. Podium Porträt 2020, Inzwischen der Zeit, Deuticke 1997, Erst bin ich laut, Grasl 1995) Roman (Blutsbrüderinnen, Milena 2006), Wissenschaftliche Publikationen (u. a. Sexualität zwischen Liebe und Gewalt, Milena 1997), Radiofeatures für Ö1, Essays, Hrsg von Anthologien (u. a. Länderheft Kroatien des Podium), Leitung von Schreibgruppen, 2003 – 2018 Organisation der Sommerlesereihe im Café Prückel.