Schlagwortarchiv für: Alain Barbero

Barbara Rieger | Almtaler Haus, Grünau im Almtal

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Rieger, Auszug aus „Eskalationsstufen“ (K&S 2024)

 

Später sitzen wir im Café und ich nippe an meiner Melange, Joe an seinem Bier. Sein Finger zeigt auf einen Fleck auf der Tischplatte, der nicht von uns ist. Das Service war hier auch schon mal besser, sagt er. Und was haben alle diese Kinder hier verloren?
Joe, sage ich, was ist los?
Was soll los sein?
Mit deiner Stimmung.
Meine Stimmung, erklärt er mir, ist auch nicht immer gleich, ich bin auch nur ein Mensch, tut mir leid für dich, wenn du etwas anderes erwartet hast.
Ich schlucke den Kaffee hinunter. Schon okay, sage ich.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Barbara Rieger: Literatur ist das, was – im besten Fall  – durch das Schreiben entsteht. Und mir persönlich die liebste Form der Kunst.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
BR: Es sind Orte einer Ordnung, um die ich mich nicht selbst kümmern muss und als solche manchmal sehr angenehm.

Wo fühlst du dich zuhause?
BR: Falls ich mal hinfinde, schreibe ich eine Postkarte.

 

BIO

Barbara Rieger, * 1982 in Graz, lebt als Autorin und Schreibpädagogin in Wien und im Almtal (Oberösterreich). 2013 gründete sie gemeinsam mit Alain Barbero und Sylvie Barbero-Vibet „cafe.entropy.at.“ Schreibt Romane, Kurzprosa und hin und wieder sogar Lyrik. Ihr dritter Roman „Eskalationsstufen“ erscheint am 7. Februar bei Kremayr & Scheriau. Die Erstpräsentationen finden am 15.2. (Wien) und am 17.2. (Almtal) statt. 

https://www.barbara-rieger.at

Nelly Staneva | Café Littéraire, Bern

Foto: Alain Barbero | Text: Nelly Staneva

 

Café Littéraire

Er macht es sich im Lärm gemütlich, lehnt sich bequem dagegen, während seine Augen wieder einmal in dem Punkt versinken, der zwischen den Buchdeckeln vor den Augen der anderen verborgen ist. Der kleinste Tisch, direkt am Eingang, zwei Stockwerke über den knarrenden alten Straßenbahnen, und jedes Mal, wenn sich die Tür öffnet, krümmt er sich unter den ankommenden Vokalen wie in flauschigen Kugeln, füllt seine Lungen mit knackigen Tröpfchen kondensierter Winterluft. Ein echtes Gedränge an diesem Samstagvormittag. Ab und zu schleicht sich mit den kühlen Mänteln und Taschen vom Bauernmarkt ein scharfer Konsonant ins Café, ein kehliges x, sh oder z, das ihn aufschreckt. Zum Glück fallen zu dieser Tageszeit öfter Kaffeebestellungen als  Schneeflocken des ersten Schnees draußen. Der Tanz des heißen Dampfes in den Schläuchen der Kaffeemaschine setzt gerade rechtzeitig ein, spült seine Gehörgänge, und er ruht wieder im Geklimper, das nichts mit ihm zu tun hat, unter der Berührung einer Realität, die er nicht in seine eigene Sprache übersetzen kann. Cafe Litteraire. Er flüstert diesen Namen, seine Lippen beben unter den Muskelkrämpfen einer universellen Verheißung, einer prähistorischen Macht, die er schon einmal besessen hat, an die er einmal geglaubt hat, vor zwei Jahrzehnten, lange bevor er das Zischen hörte, bevor er das Flüstern hörte, ”geh weg”, von Hier und Dort, bevor “Dort” zu “Hier” und “Hier” zu “Anderswo” wurde. 

  • Was soll es sein?
  • Es soll sein. 
  • Bitte?
  • Bitte. Ein Kaffee. Cafe. Litteraire. Da komm ich her.

Dieser Mann, denkt sich der Kellner, der mit dem roten Pass und der schlechten Angewohnheit, rechts zu wählen, dieser Mann, schwarz wie der Teufel, aber wie er die Worte auf den Tisch knallt, ganz wie ein Einheimischer. Wahrscheinlich eine Art Schriftsteller oder so.
„Vom Himmel hoch, da komm ich her / Ich bring’ euch gute neue Mär“  trällert der Kellner amüsiert, während er den Hebel der Kaffeemaschine betätigt, danach erinnert er sich aber, dass er Weihnachtslieder eigentlich verabscheut.
Das Notizbuch schweigt, die Deckel sind geschürzt wie die Lippen eines verärgerten alten Mannes. Aber der Punkt ist gesetzt, und der Klang der Glückseligkeit breitet sich über die weichen Seiten aus und tränkt sie wie eine dunkle, erfrischende Flüssigkeit.

 

Original (Bulgarisch)

Café Littéraire

Уютно му е в този шум, удобно му е да се обляга върху него, докато очите му потъват за пореден път в онази тъмна точка, скрита от чужди погледи между кориците на тетрадката. Най-малката масичка, точно до входа, два етажа над скърцането на старите трамваи и при всяко отваряне на вратата той се загръща с прииждащите на пухкави кълбета гласни, пълни дробовете си с хрупкави капки кондензиран зимен въздух. Истинска навалица в този съботен предиобед. От време на време, наред с хладните палта и торбите от фермерския пазар, в кафенето се вмъква и някоя остра съгласна, която го стряска, някое удрящо го в ребрата, гърлено х, ш или щ. За щастие по това време на деня поръчките за кафе валят по-често и от нервните снежинки на първия сняг навън. Танцът под налягане в тръбите на кафе-автомата започва тъкмо навреме, промива ушните му канали и той отново замира блаженно в звънтящия звук, който няма нищо общо с него, в докосването на една реалност, която той не може да преведе на своя език – Cafe Literaire. Той шепне това име, устните му треперят от мускулните спазми на вселенски обещания, които бълбукат напряко случайността, от една праисторическа сила, която е притежавал, в които е вярвал, преди две десетилетия, преди да чуе съскането, преди да чуе шепненето, преди да чуе “върви си”, от тук и от там, преди “там” да стане “тук” и “тук” да стане другаде. 

  • Какво да бъде?
  • Да бъде. 
  • Моля? 
  • Моля. Едно кафе. Litteraire. Da komm ich her.

Този човек, мисли си келнерът с червения паспорт и лошия навик да гласува за националистическата партия, този човечец, черен като дявол, но как тряска на масата думите, съвсем като местен. Някакъв писател сигурно. Какви ли не ги пласират напоследък. После за кратко си тананика „Vom Himmel hoch, da komm ich her.Ich bring’ euch gute neue Mär„, докато кафето капе в чашата, но после се сеща, че всъщност не може да понася коледни песни.
Тетрадката мълчи, кориците стиснати като устни на недоволен старец. Но точката е сложена и звукът на блаженството се разпространява върху меките страници, пропива ги като тъмна, освежаваща течност.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Nelly Staneva: Uns aus dem Fluss der Zeit, aus der Entropie, befreien. Und wenn es um das Erschaffen von Literatur geht, dann, wie Italo Calvino sagt, erschließt sich die Weite des Ungeschriebenen nur durch den begrenzten Akt des Schreibens. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
NS: Ich bin schon als Schülerin dem Charme des Cafés verfallen. Zum einen begeistert mich das Genussmittel Kaffee, so wie manchen anderen Wein oder Zigarren. In den letzten Jahren im Gymnasium schwänzte ich regelmäßig Stunden, um Zeit mit meinen Notizbüchern und Tagträumen in Cafés zu verbringen. Seit ich Mutter bin, schreibe ich wieder fast immer in Cafés, denn meine kleine Wohnung ist viel zu voll mit diesem laut pulsierenden Lebensabschnitt. Cafés sind zuverlässige Portale, sie bieten mir jederzeit Zugang zu mir selbst, wenn ich ihn brauche. Darum rede ich aber ungern mit anderen Menschen dort, ich treffe mich auch nicht gern mit Freunden und Kollegen in Cafés.

Wo fühlst du dich zu Hause?
NS: Das ändert sich immer wieder, aber bis jetzt war es selten dort, wo meine Adresse registriert war. Zu Hause ist eher ein seltener Zustand der gleichzeitigen Begeisterung und Ruhe als ein Ort. Aber gerade fühle ich mich in meiner Heimat Bulgarien wieder sehr gut, was lange nicht der Fall war. Ansonsten — wenn ich aufwache und das Köpfchen meines Kindes rieche, oder der Arm meines Liebhabers über mir liegt, fühle ich mich für kurze Zeit auf dieser Erde absolut richtig und zu Hause.

 

BIO

Nelly Staneva, 1983, ist Dichterin und Schriftstellerin. Sie ist in Bulgarien geboren und lebt seit 20 Jahren in der Schweiz. Sie hat zwei Lyrik-Bücher herausgebracht und weitere zwei (Lyrik und ihr erster Roman) sind auf dem Weg zur Veröffentlichung.

 

Catherine Cusset | L’Élephant du Nil, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Catherine Cusset | Übersetzung aus dem Französischen: Georg Renöckl

 

        Es gibt viele Cafés auf dem Platz bei der Métrostation Saint-Paul, fünf Minuten von meinem Haus entfernt. L’éléphant du Nil hat mich angezogen, weil das ein echtes Pariser Café ist, mit Zinktheke, kleinen dunklen Holztischen, Bistrostühlen und alten Fliesen. Ich fühle mich dort wohl. Eine Durchreiche öffnet sich zur Küche, wo der Koch gutes und preiswertes Essen zubereitet. Die Kellner sind jung und freundlich, und sie lächeln – im Gegensatz zum Klischee des typischen Pariser Kellners.
        Hier komme ich in Paris an, wenn ich aus New York anreise. Dreißig Jahre lang landete ich drei- oder viermal im Jahr in Roissy, holte meinen Koffer ab, nahm den RER, stieg in Châtelet um und stieg in Saint-Paul gegenüber dem L’éléphant du Nil aus. An der Theke bestellte ich einen Grand Crème, im Stehen, neben Stammgästen, die gerade einen Espresso oder ein Glas Wein tranken. Manchmal blieb ein Croissant übrig, buttrig und knusprig. Es ist Mittag in Paris und 6 Uhr morgens in New York. Der heiße, süße Milchkaffee läuft durch meine Kehle, ich schlucke einen Bissen Croissant hinunter, diese vertrauten Geschmäcker sagen mir, dass ich angekommen bin, dass ich zu Hause bin.
        Im Café lese ich, aber ich schreibe nicht. Zum Schreiben brauche ich Stille und einen abgetrennten Raum. Virginia Woolf hatte nicht Unrecht, als sie auf der Notwendigkeit eines eigenen Zimmers bestand. Ich gehe vom Bett zum Schreibtisch, vom Schlaf und von den Träumen zum Schreiben, ohne Übergang. Ich beginne den Tag nie mit einem Frühstück im Éléphant du Nil, obwohl ich den Grand Crème und die Croissants so sehr liebe. Nur, wenn ich aus New York ankomme.

 


Interview mit der Autorin

Was kann die Literatur leisten?
Catherine Cusset: Kafka schreibt, dass sie die Axt für das gefrorene Meer in uns sein muss. Ja. Sie öffnet uns – uns selbst, dem anderen, der Welt. Sie macht uns größer, reicher, bewegt uns fort. Es gibt zwei Arten von Literatur: in der einen geht es um Unterhaltung, in der andern um Suche. Obwohl ich diejenigen bewundere, die Bücher schreiben, die von Teenagern verschlungen werden, bevorzuge ich die andere Art. Ich lese nicht für die Handlung, sondern für die Bedeutung, für die lebendige Anwesenheit eines menschlichen Geistes. Gute Bücher sind solche, bei denen man das Ende bereits kennt und die man noch einmal lesen kann, ohne sich je zu langweilen. Ich lese und schreibe, weil ich auf der Suche bin – nach Wahrheit, nach Sinn, nach Verbindung, nach Kohärenz, nach Andersartigkeit, nach mir selbst.
        Es fällt mir schwer, ohne schreiben zu leben. Ich werde sehr schnell depressiv. Nur das Schreiben macht mein Leben erträglich. Weil es vereint, sammelt, Bedeutung schafft, die Erinnerung bewahrt, Zugang zum Anderen und zum Besten von einem selbst gibt. Schreiben ist eine einsame Tätigkeit, aber das einzige echte Mittel, die Einsamkeit zu verlassen.

 

BIO

Catherine Cusset, geboren 1963 in Paris, ist Autorin von fünfzehn Romanen, die zwischen 1990 und 2021 bei Gallimard erschienen und in zweiundzwanzig Sprachen übersetzt wurden, darunter Janes Roman (Grand Prix des lectrices d’Elle 2000), Hockneys Leben (Prix Anaïs Nin) und Die Definition von Glück. Als ehemalige Studentin der École Normale Supérieure in der Rue d’Ulm, Absolventin der klassischen Philologie und Autorin einer Dissertation über Sade unterrichtete Cusset zwölf Jahre lang in Yale, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Nach dreißig Jahren in New York lebt sie heute zwischen Paris und der Halbinsel Crozon in der Bretagne.

Béatrice Riand | Cafè de l´Òpera, Barcelona

Foto: Alain Barbero | Text: Béatrice Riand | Übersetzung aus dem Französischen: Sophia Lunra Schnack

 

Bringt mir Erinnerung Gewinn, fragt Apollinaire, wenn er die Seine und die Mirabeau Brücke besingt… komme du Nacht, Stunden schlagt sacht, die Tage vergehen, ich bleibe bestehen. Und auch die Erinnerungen, immerfort die Erinnerungen. Wenn ich durch die Tür des Café de l’Opéra in Barcelona gehe, begebe ich mich auf die ungewisse Brücke der Erinnerung. Und ich suche, suche die Silhouetten vergangener Zeiten. Die schützenden Schatten, die meine Kindheit umfassen, sie bei der Hand nehmen, um sie jeden Sonntag in den Genuss von churros con chocolate zu bringen. Ins Ohr flüstern zärtliche Stimmen, du bist Katalanin, Kleines, vergiss das nicht, vergiss das nie. Ich vergesse nicht. Und ich vergesse sie nicht. Weder meinen tapferen Großvater, der sich weigert, auf seine Brüder zu schießen, als der Bürgerkrieg das Land und die Herzogsstadt auseinanderreißen, noch meine schwache Urgroßmutter, die ihr eigenes Leben riskiert, um für viele Jahre drei verängstigte Klosterschwestern hinter einer falschen Mauer in einem Weinkeller zu verstecken, noch meine siebzehnjährige Großmutter, die über die Gewalt der Männer weint und inmitten der Trümmer einer vereitelten Existenz Klavier spielt. Die churros aus dem Café de l’Opéra sind meine Madeleine von Proust, mein Erbe. Ich schließe die Augen, greife zu einem gezuckerten Krapfenteig und sehe sie wieder, sie lächeln mir zu. Ich höre ihre Stimme. Ihrem Atem auf mir. Und die Tage vergehen, die Wochen vergehen, die Jahre vergehen, was spielt Zeit, ihr Zerfasern, für eine Rolle, glaubt mir, ich sehe sie wieder. Sie sind hier. Pedro und seine gepunktete Krawatte, Eulàlia und ihr Kranz aus Rosenblüten, Maria und ihre fächernde Milde. Und ich feiere aus meinem tiefsten Inneren den Mut jener, die damals den Krieg kennenlernen mussten. Oder die heutigen Grausamkeiten erfahren. Und ich sage euch, die Gestorbenen sterben nie. Ich sage euch, ja, komme du Nacht, Stunden schlagt sacht, die Tage vergehen, Erinnerungen bestehen.

 


Interview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Béatrice Riand: Literatur bedeutet ein Luftholen, das zwischen Realem und Plausiblen schwebt, zwischen Wahrem und Wahrhaftem. Und dieser ungewisse Atem ermöglicht allen einen anderen Blick auf die Welt zu erfahren. Aber Achtung, nicht falsch verstehen: „die Literatur dient nicht dazu, besser zu sehen. Sie dient nur dazu, die Dicke des Schattens besser einzuschätzen.“ (William Faulkner)

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
BR: Auf die Gefahr hin, dass ich dich enttäusche, muss ich zugeben, dass ich nicht viel in Kaffeehäusern schreibe, nicht in Kaffeehäusern lese. Die einzigen Einrichtungen, in die ich regelmäßig gehe, sind mit alten Erinnerungen verbunden.

Wo fühlst du dich zuhause?
BR: Ohne Zweifel in meiner Bibliothek. Wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze, von Büchern umgeben, die mich seit Jahren begleiten, eingehüllt in Worte von anderen, empfinde ich einen echten inneren Frieden. Ich kenne weder Einsamkeit noch Stille.

 

BIO

Béatrice Riand wuchs als Tochter eines Schweizer Vaters und einer katalanischen Mutter zwischen zwei Kulturen und drei Sprachen auf. Nach einem Master in französischer Literaturwissenschaft und Psychologie widmet sie sich dem Schreiben. Sie wurde zwei Mal mit dem Prix du Jury des Arts et Lettres de France ausgezeichnet, drei Mal mit dem Prix du Jury de la Société des Écrivains Valaisains, darunter erst unlängst für ihren Roman Si vite que courent les crocodiles (BSN Press), der sich mit Problematiken der Pubertät beschäftigt. Im Oktober 2023 erschien ihr dritter Roman Ces jours-là (Editions Slatkine), der sich mit dem Thema des Inzests auseinandersetzt.

Evelyn Schalk | Die Scherbe, Graz

Foto: Alain Barbero | Text: Evelyn Schalk

 

nische und bühne, geschichte in sesselfugen, tischplatten, die sprachwelten beherbergen. das einst bürgerliche kaffeehaus ist rasch zum gegenort des sakralen wohnzimmers geworden. eine bleibe für all jene, die den eigenen vier wänden entfliehen wollen, müssen oder dürfen. weil der platz fehlt, zuviel lärm herrscht oder erstarrte stille, erinnerungen alles leben ersticken oder leere sich in die unendlichkeit zu dehnen droht. um mit anderen oder allein zu sein. das kaffeehaus ist zufluchtsort und manchmal der einzige kleine luxus. allein dieses bewusstsein ist überlebensmittel.
im gegensatz zu vielen cafés ist die Scherbe ein ankerpunkt über viele jahre geblieben, zu nahezu jeder tages- und nachtzeit. denn ein kaffeehaus hebt normzeiten auf, nachmittags frühstücken, über mitternacht schreiben, bis in den morgen diskutieren, in der zeitlosigkeit wird die zeit individuell. gleich um die ecke der Scherbe habe ich meine ersten tage in einer redaktion verbracht, im selben haus, in dem jahrzehnte zuvor drei frauengenerationen meiner familie auf engstem raum lebten, als die gegend noch nicht hip war, sondern ein arme-leute-viertel. ein foto meiner uroma zeigt sie im einzigen raum der wohnung sitzend, neben sich die aufgeschlagene tageszeitung, darauf eine große lupe. „ihr interessiert’s euch viel zu wenig!“, hatte sie, der neben all der arbeit kaum zeit blieb und wenn, dann zum lesen, immer gemahnt, erinnerte sich meine mutter. bei ebendieser zeitung habe ich später, am stadtrand, journalismus von der pike auf gelernt. ins kaffeehaus sind alle gegangen. ungezählte paare haben sich dort gefunden und wieder verloren. eine politische und private institution gleichermaßen. ein wahrlich öffentlicher salon und ein salon der öffentlichkeit. genau deshalb – und nicht aus einem verstaubten, verrauchten klischee – entsteht hier literatur.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Evelyn Schalk: bei nah alles.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
ES: das kaffeehaus ist einer der ersten orte, die ich in einer noch fremden stadt besuche und das erste ziel, wenn ich wieder zurückkomme. es bedeutet ankommen und unterwegs sein gleichzeitig, nur so kann ich entfliehen, und nur so in eine bis dahin unbekannte geographie eintauchen. da sein. am rand, im zentrum. ins café zu gehen heißt immer, etwas zu teilen, eine stillschweigende übereinkunft, code über grenzen. anonymität und vertrautheit. raumnahme und fluchtort. frei raum. widerstand gegen die verprivatisierung des seins. und genau deshalb auch schreibort. nicht immer, aber immer und immer wieder. 

Wo fühlst du dich zu Hause?
ES: in bewegung.

 

BIO

Evelyn Schalk ist Journalistin, Autorin, Kulturarbeiterin; Mitherausgeberin und Chefredakteurin des ausreißer – Die Wandzeitung und tatsachen.at; Studium der Romanistik, Germanistik und Medienfächerkombination. Kolumnistin bei perspektive – hefte für zeitgenössische literatur; Reportagen, Artikel, Essays für Frankfurter Rundschau, Standard, mare, Megaphon, Datum, Beton International, jungle world u.a.;  Publikation des Bandes Graz – Abseits der Pfade (2018); Literaturprojekt nacht.schicht quer durch Europa. Aktuelle Serie: About War – Die Sprache des Krieges

10 Jahre Café Entropy | Literaturhaus & Podium, Wien

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Literaturhaus Wien

Filmpräsentation &  Filmgespräch „10 Jahre c.entropy.at –  Begegnungen im Café“, ein Film von Peter Bosch
Zweisprachige Lesung durch 10 Jahre Café Entropy mit Alain Barbero & Barbara Rieger

Podium

Ausstellungseröffnung „10 Jahre Café Entropy – Fotografien von Alain Barbero“ und gemütlicher Ausklang im Podium

 
 
© Sylvie Barbero-Vibet, Max Winter, Tina Wirnsberger, AB

Alexandre Delas | Le Réveil du 10ème, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Alexandre Delas Übersetzung aus dem Französischen: Daniela Gerlach 

 

Ich habe mein altes Exemplar des Idioten mitgebracht, weil ich schon immer den Idealismus von Prinz Mychkine bewundert habe, der Charakterzug, der allen großen literarischen Kräften, die in allen Revolutionen auf Papier am Werk waren, gemein ist.

Die Revolution? 
Wie wäre es, wenn wir stattdessen über die Liebe sprechen.
Alain teilt meine Vorliebe für die alten Kinos.
„In den 80er Jahren machte ich einen Test, ich nahm die Mädchen immer mit ins Christine, um Mauvais Sang (Leos Carax, „Die Nacht ist jung“) zu sehen. Wenn sie diesen Film nicht mochten, dann wusste ich, dass zwischen uns nichts möglich sein würde.“
Ich frage Alain, ob es geklappt hat.
Er antwortet mir lächelnd: „Die Frau, mit der ich mein Leben teile, fand ihn ganz gut, mehr auch nicht.“ 

Manch einer könnte den Prinzen heutzutage ohne weiteres umbenennen, „Miskine“
(Bemerk. Übers.: französisches Wortspiel mit „miskine“, Neologismus aus dem Arabischen für „erbärmlich, arm“), doch ich möchte daran glauben, dass das Ideal immer einen Versuch wert ist.

Der Moment für das Foto kommt.
Wenn Brassens und Ferré mit im Bild sein dürfen, an meiner Seite, dann bin ich in sehr guten Kreisen.

 


Interview mit dem Autor

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
Alexandre Delas: Ein Café ist ein exzellentes Mittel gegen Einsamkeit in großen Städten. Es ist eine Blase mitten in der Welt und gleichzeitig außerhalb der Welt. Hier ein Rat: lächelt und sprecht mit eurem Tischnachbarn, selbst wenn diese Person nicht sympathisch wirkt. Vielleicht ist sie auch einsam wie ihr.

Wo fühlst du dich zu Hause? 
AD: Überall da, wo ich ein Fremder bin. 

 

BIO

Alexandre Delas lebt und arbeitet in Paris. Les Premières funérailles ist sein erster Roman (englische Version beim Autor). Er beschreibt eine ultra-kapitalistische Diktatur der extremen Rechten, die nach einem „Welt“-Krieg in Frankreich an der Macht sind, in der niemand mehr das Recht hat, zu sprechen, die Auswirkung auf die Psyche seiner Helden und Personen, die sich kreuzen — ihre Identität, ihre sentimentale Erziehung und ihr Entdecken der Arbeitswelt.
Alexandre Delas, gut informiert über die globalisierte Welt, hat seinem Text durch eigene mannigfaltige Berufserfahrung in Asien und den USA Nahrung gegeben.
https://linktr.ee/alexandre_delas

 

 

Vincent Crouzet | Tandem, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Vincent Crouzet Übersetzung aus dem Französischen: Daniela Gerlach

 

Um Alain zu treffen, habe ich einfach das Tandem gewählt, denn da fühle ich mich wohl. Wie im Familienkreis. Es ist nicht eins dieser Wein-Bistros, wo laut geredet wird, wo man sich in Pose wirft. Es ist ein Ort des kleinen Raums, wie auf einer Terrasse, wo es einfach zugeht. Es ist der Raum von Philippe und Nicolas, die zwei  unzertrennlichen Brüderchen, die das Tandem hochhalten wie ein örtliches Markenzeichen, diese Blase der fröhlichen hedonistischen Ruhe, bevor man die rue de la Butte aux Cailles hinaufgeht, die lauter und weiter weg ist. Man kommt nicht, um ein Glas im Tandem zu trinken, sondern um zu frühstücken, Mittag zu essen, sich Zeit zu nehmen, und sich an einem Dekor zu erfreuen, das sich nicht verändert, sich nicht bewegt, in einer Zeit, in der die verrückten Dekorateure so reizende Bistros hinpfuschen. Hier gibts echte Holztische, Kacheln, die schon viel gesehen haben, eine strahlende Bar, die wie dafür gemacht ist, sich einen Moment mit Nikolas an die Theke zu lehnen und sich ihm zu überlassen …
Weil man auch ins Tandem kommt, um sehr guten Bio-Wein zu trinken, außerhalb von Moden und Tendenzen. Der naturbelassene Wein ist dort nicht verboten, wird aber auch nicht verklärt. Nichts wird aufgezwungen. Das Kriterium hier ist nach wie vor die echte Freude, nicht der Schein. Und diese Freude am Genießen passt mit der einfachen, ehrlichen Küche von Philippe zusammen, die auf Familienrezepten, mit „Ausflügen“ Richtung Asien, beruht …
Ich komme oft ins Tandem, fast täglich, begleitet von der Frau meiner Gedanken. Denn hier muss ich nichts vorspielen. Und die Beleuchtung – im Herbst, im Winter – ist warm, gemütlich. Nichts ist überspitzt. Das ist wichtig in einer Welt der Überbietung. 
Sich niederlassen. Zuhören. Und wenn ich allein komme, das passiert oft, dann ist Nikolas wie ein weiterer Gast, präsent, aufmerksam, neugierig, mitteilsam. Dies ist ein Bistro, wo ich nicht auf Abwege gerate, denn es repräsentiert auch meinen Fixpunkt, meine rechte Mitte.

 


Interview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Vincent Crouzet: Die Frage … ganz ehrlich: Freiheit kreieren. Die des Schöpfers, des Schriftstellers. Die der Leserinnen und Leser. Dieses Stück Freiheit steckt auch im Reisen. Lesen, schreiben, das heißt weggehen. Ich glaube tief und fest an die Kraft des Romans, die den Schriftsteller von sich selbst wegbringt. Ich verstehe die Neugier für die Autofiktion, aber unser Reichtum als Roman-Autoren bleibt es, Welten zu erschaffen und sie zu den Lesern zu bringen. Ich denke nicht an die Literatur, sondern an Literaturen. Die meinen bleiben übrigens reines Fluchtverhalten …

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
VC: Ich habe nicht diese Beziehung des Schriftstellers zu Cafés. Ich schreibe dort nie. Und ich gestehe, dass ich sehr skeptisch bin, wenn ich einen Schriftsteller, eine Schriftstellerin, in einem Bistro arbeiten sehe. Die Cafés sind offenbar ein Klischee, für mich sind sie die bevorzugten Orte für Treffen, aber ich gebe zu, dass sie vor allem zu meiner persönlichen Freude gehören. Ich liebe es, mich dort allein aufzuhalten, am Morgen, um zu beobachten, wie die Stadt sich wachschüttelt, und auch ihre Akteure. In einer Stadt, die mir fremd ist, nehme ich dort die Energie dieser Welt auf. Aber auch, leider, manchmal, zu oft, ihre Nöte.

Wo fühlst du dich zu Hause?
VC: Das ist eine heikle Frage in diesem Moment, für mich, denn seit einigen Monaten navigiere ich zwischen mehreren Orten. Ich schwanke zwischen der Lust auf Unterhaltung, Gewimmel, und der Notwendigkeit der Ruhe. Zwischen den Lichtern der Stadt und der Stille. Ich glaube, wir rotieren alle zwischen Paradoxen: an der kollektiven Energie teilhaben, oder in einer privilegierten Umgebung zu sich selbst finden. Ich bin in den Bergen großgeworden, in einem Wintersport-Ort, in Les Arcs, in Savoie. Wenn ich mich in diesen Höhen befinde, und in dieser spielerischen Atmosphäre, der Natur und dem Sport gewidmet, ja, da fühle ich mich gut. Aber ich werde schnell von der Lust wieder woanders einzutauchen, eingenommen.

 

BIO

Vincent Crouzet ist 59 Jahre alt, hat seine Jugend in den Bergen verbracht, studierte in Grenoble, entschied sich in einem Moment seines Lebens für den Beruf im Nachrichtendienst und nahm dann an Geheimoperationen seines Landes, Frankreich, teil, hauptsächlich in Zentral- und im südlichen Afrika. Von da an Romanautor, mittlerweile hat er vierzehn Texte „auf dem Buckel“, hauptsächlich Spionage-Romane, aber auch Erzählungen für Jugendliche und einen Essay. Seit zwei Jahren entwickelt er unter dem Pseudonym Viktor K, eine literarische Serie über die Aktionen der DGSE (Direction générale de la Sécurité extérieure), erschienen bei Éditions Robert Laffont. 

Andreas Unterweger | Café König, Graz

Foto: Alain Barbero | Text: Andreas Unterweger

 

Ich versank in den Anblick zweier alter Damen, auf deren Tischlein, zwischen einer respektablen Anzahl von Tassen und Tellern, ein Bilderrahmen in der Größe eines Porträtfotos aufgestellt war. In diesem vergoldeten Rahmen, den ich nur von hinten sehen konnte, musste sich – das stand für mich schnell außer Frage – das Foto einer verstorbenen Freundin befinden. Sie mochte den beiden vorausgestorben sein, dachte ich, doch dank des Bildes war sie noch immer hier, immer noch unter ihnen, „unter uns“.
Mein Blick wanderte von den Damen zum Porträt Alfred Kolleritschs, das über meinem eigenen Tisch hing, wanderte hinüber zur Theke, wo die Parte von Heimo Steps platziert war (samt Foto, versteht sich), und mit dem Blick wanderten meine Gedanken: von der Macht der Bilder (wobei mir ein alter Buchtitel einfiel: Noch leuchten die Bilder) zu jener des Stammtischs. Man darf den Kaffeehaus-Stammtisch, die Nachfolge des rituellen Sitzkreises rund um die Feuerstelle, dachte ich, eben nicht unterschätzen. Am Ende, dachte ich, ist der Stammtisch, und mag es sich auch nur um ein -tischlein handeln, größer als der Tod.
Tröstlich, wie mir dieser Gedanke schien, wollte ich ihn sofort notieren und tastete im Rucksack nach meinem Notizbuch. Erst jetzt, kramend und dabei, wie ich gestehen muss, eine Träne aus dem Augenwinkel blinzelnd, bemerkte ich, dass auch auf dem Tisch neben jenem der beiden Damen, an dem ein ehemaliger Fußballspieler die Tagesaktualitäten aus der Zeitung pflückte, ein solcher Bilderrahmen stand. Und ein Tischlein weiter, wo niemand saß? Das Gleiche. Ja, selbst auf meinem eigenen Tisch, unmittelbar neben dem großen Wasserglas, das ich immer bestelle und nie austrinken kann, stand, mir den Rücken zuwendend, ein goldener Rahmen. Als ich ihn umdrehte, sah ich: kein Bild, sondern Wörter (und Zahlen). Die neue Speisekarte.

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Andreas Unterweger: Unter den vielen Vorzügen der Literatur ist folgender wohl nicht der geringste: Sie kann einen guten Vorwand darstellen, um Kaffee zu trinken. Manche trinken beim Lesen Kaffee, manche beim Zuhören, viele beim Schreiben. Balzac zum Beispiel soll täglich bis zu 50 Tassen getrunken haben. Es heißt, er habe all den Kaffee trinken müssen, um seine vielen Romane schreiben zu können. Mich aber lässt der Verdacht nicht los, dass es in Wirklichkeit genau andersherum war. Ich glaube, er hat nur deshalb so viel geschrieben, damit er so viel Kaffee trinken konnte.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
AU: Meist gehe ich ins Café, um dort zu schreiben. Aber vielleicht ist es wie bei Balzac, und ich schreibe nur, um einen guten Grund zu haben, ins Café zu gehen.

Wo fühlst du dich zu Hause?
AU: Das ist mein Kaffee.

 

BIO

Andreas Unterweger ist Schriftsteller und Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte.
Seine bislang sechs Bücher sind im Literaturverlag Droschl erschienen, zuletzt der Roman So long, Annemarie (2022), der in Nantes spielt. Seine Prosa und Lyrik wurden in mehrere Sprachen übersetzt, etwa Le livre jaune (übersetzt von Laurent Cassagnau, Lanskine, Paris 2019). Er selbst übersetzt hauptsächlich aus dem Französischen (Laure Gauthier, Guillaume Métayer, Fiston Mwanza Mujila …).
Unterweger erhielt u.a. den manuskripte-Preis des Landes Steiermark 2016 und den Preis der Akademie Graz 2009. 2023 wurde er in das schreibART-Förderprogramm des österreichischen Außenministeriums aufgenommen.
www.andreasunterweger.at

Eva Brunner | Schönes Café, Berlin

Foto: Alain Barbero | Text: Eva Brunner

 

»Schönes Café« ist ein schwieriger Name. Eine Behauptung und grammatikalische Herausforderung. Treffen wir uns im Café Schönes Café oder im Schönen Café? Aber es kann den Namen tragen, löst ihn unaufgeregt ein. Ich bin froh, dass es das Café gab, als ich das erste Mal in den späten 00er Jahren in der Ecke mit einer Freundin nach einem guten Ort für unseren Sonntagskaffee gesucht habe. Dass es da war, als ich in den 10er Jahren eine kurze Pause vom Familienalltag wollte, mir was gönnen. Und dass es immer noch da ist, als ich in 20er Jahren nach einem Lieblingscafé in Berlin suche, das in der Nähe meiner Immernoch-Arbeit liegt, in den Straßen Berlins, in denen ich mich am meisten Zuhause fühle, auch wenn ich nicht mehr dort wohne. In Uppsala wüsste ich sofort, welches Café ich nehmen würde. Das Årummet an der Ecke zum Fluss mit seinen tiefen Omasesseln und der grandiosen Tortenauswahl.
Im Schönes Café liegt der Schwerpunkt mittlerweile auf der Mittagszeit, wenn Tagesgerichte selbstgekochter Fusion-Kost gereicht werden. Soulfood könnte man sagen. Generell herrscht in dem kleinen Raum ein guter Geist. Dezent stilvoll und gemütlich ohne zu cool zu sein. Schön einfach – farbig lackiertes Holz, weiß verputzte Wände, kleine Vasen mit einzelnen Schnittblumen, fast auf eine deutsche Art skandinavisch.

 


Interview mit der Autorin

Was kann Literatur? 
Eva Brunner: Hm, große Frage, viel, auch wenn es viele Menschen gibt, denen sie gar nichts bedeutet, was ich auch manchmal eine ganz heilsame Perspektive finde, um alles nicht zu ernst zu nehmen. Ich finde es gut, wenn es ganz unterschiedliche Literatur geben darf und alle das lesen können und dürfen, was ihnen gerade Spaß macht. Zum Beispiel, wenn Erwachsene auch für sich Kinder- oder Jugendbücher lesen. Literatur kann eine gute, ganz persönliche Erfahrung sein, einen inneren Dialog in Gang setzen, neue Ideen geben, Träume anfüttern, eine mit anderen Orten und Zeiten verbinden. Und Literatur kann ein gutes Gesprächsthema sein, eine Art, sich persönlich auszutauschen, ohne direkt von sich zu sprechen. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
EB: Cafés sind besondere Unterbrechungen für mich, ein bewusstes mir Zeit nehmen oder Zeit überbrücken mit einem Fokus auf Kaffee und was Leckerem zu Essen. 

Wo fühlst du dich zu Hause?
EB: Ich fühle mich am meisten Zuhause, wo mein Bett steht. Und an allen Orten, wo ich mal gelebt habe oder meine Familie lebt.

 

BIO

Eva Brunner, *1980 in Siegen, lebt in Uppsala und arbeitet in einer Berliner Kommunikationsagentur. Sie promovierte über “confessional poetry” und publiziert seit 2010 regelmäßig literarische Texte. 2019 erschien ihr Lyrikdebüt “Achtung, die Naht” in der parsitenpresse. Diesen Winter erscheint ebendort ein zweiter Band. Ebenfalls erhältlich das Lyrikbüchlein “Die Mandarinenorakel”, zusammen mit Elke Cremer und Illustrationen von Yayo Kawamura (GE59, 2021).