Schlagwortarchiv für: Café

Martina Jakobson | Café Schwarzenberg, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Martina Jakobson

 

Es hat mir die Sprache verschlagen

So wie ein Kind 
das im Spiel über einen Stein stolpert
und dem es im Schmerz 
für einen Augenblick die Sprache verschlägt
so bin ich über dein Denkmal gestolpert
russische Sprache
Wien Schwarzenbergplatz Säulengang
im Zentrum die Figur des Soldaten
Februar 2022 beschließe ich 
über mein aufgeschlagenes Knie streichend
an dir – meiner so vertrauten zweiten Sprache –
stumm vorbeizugehen
viele Jahre hast du mich
gleich einer Mutter ihr gestürztes Kind
mit süßer Torte geködert
deine Schichten aus Größe Macht Gewalt 
sind mir zu bitter
ich schiebe dich zur Seite 
selektiver Mutismus nennt man es
nur dann zu sprechen
an selbstgewählten Orten
und mit wem man will
wieder und wieder rasselst du
inmitten der lauten Menge 
die immergleichen Sprüche
du hast nicht bemerkt 
deine Zeit auf den Plätzen läuft ab
1956 Budapest
Praha
Warszawa
Sofia 
2024 Kyiv – wohin?
die Fontäne vor deinem Abbild höher montiert
eine Wand hinter deinem Rücken installiert
die Steine gelb und blau angesprüht 
ein ermordetes Lächeln hinzugefügt
im Schatten deines Sockels 
wuchern Büsche Gras Felder 
hinkend trat ich in ihre Stille ein
und habe Schätze gefunden
Stöckchen für ein Feuer
kupfergrüne Käfer
Pirole in den Kronen
Muscheln Alter Hafen Marseille
Restaurant “Basso“
wilde Beeren 
Hasensprünge
und stöbernd traf ich 
auf die Lichtung meiner köstlichen Sprache
den Kescher in der Hand
vereinzelt Rehe

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Martina Jakobson: Betrachten und Zweifeln; es ist, als nähme ich eine Taschenlampe in die Hand und der helle Lichtschein der Sprache beleuchtet die Gegenwart und die Vergangenheit.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
MJ: Ich habe eine heimliche Leidenschaft, ich beobachte gern Menschen; im Café treffen die verschiedensten Charaktere aufeinander; und die Orte, wo sich die Cafés befinden oder auch nicht mehr befinden, erzählen Geschichten. In Wien gehe ich aber auch gern ins Kaffeehaus, weil die Auswahl an Torten vorzüglich ist. Als ich 2016 nach Wien gezogen bin, habe ich mich durch die verschiedensten Cafés mit Sachertorte durchgekostet. Und hier trifft man Freunde, um zu reden oder zu Lesungen, diese Tradition liebe und kenne ich auch noch aus meiner Heimatstadt Berlin.
Das Café Schwarzenberg suche ich auf, um in die Zeitgeschichte einzutauchen.  Von hier aus, an der Ringstraße, fällt der Blick in Sichtachse bis auf den Schwarzenbergplatz und das sogenannte Wiener „Russendenkmal“, das nach der Einnahme Wiens durch die Sowjetarmee 1945 errichtet wurde. Und selbst das Mobiliar des Cafés, ein großer Spiegel, trug bis in die 1970er Jahre die Spuren, etwa Sprünge und Einschusslöcher, weil sowjetische Offiziere hier feierten. Ein Kellner hat mir gezeigt, wo dieser Spiegel früher angebracht war, und so sitze ich heute in einem anderen Kontext in diesem Teil des Cafés.

Wo fühlst du dich zu Hause?
MJ: Zu Hause fühle ich mich eigentlich nirgends mehr, zu Hause ist für mich ein Moment, dort, wo ich die Winkel einer Stadt erkundet habe und diese später, gleich einem Hund mit seiner Spürnase wiedererkenne. Ich habe etwa längere Zeit in Marseille gelebt. Als ich am Quai des Belges den Ort des einstigen Restaurants „Basso“ gefunden hatte, das Walter Benjamin in „Haschisch in Marseille“ beschreibt, habe ich die darin beschriebene Atmosphäre anders verstanden. Deshalb beziehe ich mich in meinem Text „Es hat mir die Sprache verschlagen“ unter anderem auch auf diesen Ort.

 

BIO

Martina Jakobson, geboren 1966 in Ost-Berlin, wuchs in Moskau und Berlin zweisprachig in einer Familie mit russischen und ukrainischen Wurzeln auf. Sie ist Autorin, Pädagogin und Literaturübersetzerin aus dem Russischen, Belarussischen und Französischen. Seit 2016 lebt sie in Wien und im Südburgenland (Österreich). Sie ist Mitglied der IG Übersetzerinnen Übersetzer Wien, des Forum Mare Balticum sowie des PEN Berlin.
Ihr Lyrikband „Hier biegen wir ab“ erschien 2022 in der edition lex liszt 12.

Anicée Willemin | Brasserie de Montelly, Lausanne

Foto: Alain Barbero | Text: Anicée Willemin | Übersetzung aus dem Französischen: Yla von Dach

 

 


Interview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Anicée Willemin: Die Literatur kann alles, die Poesie kann alles. Sie ist der einzige Ort absoluter Freiheit. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
AW: Die Cafés sind ein Katalysator, eine Art teilnehmendes Beobachten, das seinen Namen nicht nennt. Die Cafés sind ein Adjuvans. Manchmal sind sie das Leben selbst. Manchmal sind sie ein poetischer Moment. Manchmal nur ein blasser Abglanz. In jedem Fall laden sie zum Beobachten ein. Ein Beobachten ausserhalb seiner selbst und in sich selbst, wie ein tiefer Singsang, ein schwindelerregender Abstieg, eine nie endende Entropie.

Wo fühlst du dich zu Hause? 
AW: Ich fühle mich an gewissen Orten zu Hause, hauptsächlich aber in mir selbst, meiner grössten Zugangsquelle zur Aussenwelt. Wenn ich mich innerlich gut fühle, werde ich mich auch draussen gut fühlen. Dann fühle ich mich überall gut. Der Ort, an dem ich mich am meisten zu Hause fühle, ist jedoch die Poesie. 

 

BIO

Anicée Willemin ist a-ni-c. Sie ist und wird, was sie gerade wird. Getragen vom dröhnenden Atem des Absoluten hat sie den Blick vor allem auf poetisch-fragmentierte Räume gerichtet und ihre Musik genährt, während diese sie nährte. Sie kommt aus einem kleinen Juradorf und ist eine frische Vierzigerin, die sich durch Feld und Wiesen tollt und tummelt und ohne Unterlass das Leben ausprobiert, desgleichen das Leben des grünenden Schreibens. Ihr erster Gedichtband, Les balcons étaient comme des roses d’eau entêtantes (Die Balkone waren wie betörend duftende Wasserrosen) ist im März 2023 bei den Editions du Griffon in Neuenburg (Schweiz) erschienen.  

Laura Nußbaumer | Café Zehnsiebzig, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Laura Nußbaumer

 

Café 1070

Ob sie den Haselnuss-Latte haben, frage ich, weil er auf der Karte steht.
Nein, aber sie haben ein limitiertes Angebot für Vanille-Zimt-Latte, ob ich das ausprobieren will?
Ja, mit Sojamilch.
Ich trinke das limitierte Angebot ein paar Wochen lang, bis ich einmal um drei Uhr nachmittags auftauche, in der Hoffnung auf den Käse-Toast, aber sie haben jetzt neue Zeiten, und die Küche ist nach eins zu, also trinke ich nur wieder den limitierten Vanille-Zimt-Latte, der nicht auf der Karte steht.
Solange man darüber reden kann, und man kann ja drüber reden.
Ich frage, gibt es diesen Kaffee und man sagt freundlich, nein, und ich frage nach der Steckdose, aber sie wissen nichts davon und wir suchen gemeinsam und sie fragen, ob ich schon in die Karte geschaut habe, oder noch Zeit brauche, und ich schaue in die Karte, und da steht, Kuchen nach Auslage, oder so ähnlich.
Ich beschließe Sachertorte zu bestellen, die steht sogar in der Karte. Meine Freundin aus Graz berät mich, es ist aber keine wirkliche Sachertorte. Solang man darüber reden kann, stört mich das nicht.
Sie haben die Getränkekarte erweitert, aber immer noch trinke ich den Vanille-Zimt-Latte, der nicht ausgeschrieben ist.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur? 
Laura Nußbaumer: Ziemlich viel. Literatur kann bewegen, natürlich. Literatur kann Fragen beantworten, Fragen aufwerfen. Ich will nicht vorgreifen, aber Literatur begleitet mich durch den ganzen Tag und hilft mir, mich überall ein bisschen zu Hause zu fühlen. Es kann viel Sicherheit geben, ein Buch oder auch Hörbuch an einem fremden Ort dabei zu haben. Ich lese auch dasselbe Buch mehrmals und ein vertrautes Buch dabeihaben hilft doppelt.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
LN: Cafés gehören für mich zum Sozialleben dazu. Ich treffe dort allerlei gut bekannte bis weniger bekannte Menschen für Austausch aller Art. Ich schreibe auch gerne in Cafés und mag den Hintergrundlärm beim Arbeiten, der hilft mir oft mich mehr zu konzentrieren als die Stille in der Wohnung. Ähnlich wie beim weißen Blatt, da hilft eine bekritzelte Seite oft auch mehr.

Wo fühlst du dich zu Hause?
LN: Die Bücher und Hörbücher helfen zwar unterwegs, aber wirklich zu Hause fühle ich mich eigentlich nur zu Hause. Ich schätze aber das Café 1070 sehr, wegen dem freundlichen Umgang und dem Vanille-Zimt-Latte natürlich.

 

BIO

Laura Nußbaumer, geboren 1997 in Bludenz, lebt und studiert seit 2018 in Wien und unterrichtet an einer Wiener Mittelschule. Ist Mitglied bei Literatur Vorarlberg, GAV und hat den Lehrgang „Schreibpädagogik“ beim BÖS abgeschlossen. Unterrichtet Schreibworkshops in Wien und Vorarlberg. Schreibt Prosa, Lyrik, satirische Zeitungsartikel (diezeitungsente.com) und kombiniert schreiben und zeichnen zu Blackout Poetry. Der Debütroman Riesendisteln beißen nicht (Edition fabrik.transit) ist 2023 erschienen.

Isabella Breier | Käuzchen, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Isabella Breier

 

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Isabella Breier: Eine notwendigerweise verkürzte Antwort: Mit ein bisschen Glück ist Literatur – freilich im Rahmen ihrer (begrenzten) Möglichkeiten als „Kunst“, als eine gewisse „symbolische Form“ (Cassirer) – in der Lage, Menschen, die sich darauf einlassen, die Vielschichtigkeiten und Schönheiten sprachlicher Strukturen zu vermitteln. Des Weiteren kann sie Lesende dazu bringen, verschiedene Aspekte oder Ebenen oder Schichten unserer Wirklichkeiten „zusammenzudenken“, diverse Relationen wahrzunehmen und selbige vielleicht – übers konkrete Werk hinaus – besser verstehen zu wollen.  

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
IB: Schon als Schülerin liebte ich Aufenthalte in Cafés. In Wels, wo ich meine Jugend verbrachte, zelebrierte ich diese am allerliebsten mit meiner besten Freundin. Stundenlang saßen wir an unserem Nischentisch, nippten am Schwarztee und besprachen Gott, die Welt und vor allem uns selbst. Außerdem partizipierte ich an einer Art „Jour fixe“ – eine Gruppe miteinander befreundeter Teenager, die verschiedene Gymnasien o.Ä. besuchten, weswegen es nötig war, die jeweiligen Stundenpläne zu vergleichen, um uns verbindlich verabreden zu können. Unentschuldigt durfte man bei den im schönsten Kaffeehaus der Stadt stattfindenden Schulschwänz-Runden nicht fehlen.
Auch als nach Wien übersiedelte Studentin gehörte das Plaudern und Kartenspielen in (möglichst günstigen) Cafés oder Beisln vor, zwischen oder nach den Vorlesungen zum Alltag.

Wo fühlst du dich zu Hause?
IB: Ich fühle mich zum Beispiel in Wien, im nördlichen Waldviertel oder in Südmexiko (Oaxaca) zu Hause und oft auch unterwegs beziehungsweise sobald ich einen vor kurzem noch völlig fremden Ort ein wenig zu kennen vermeine und mir einbilde, dass sich eine „Vertrautheit“ entwickelt habe. An „Heimweh“ leide ich kaum, an „Fernweh“ viel öfter. (Zwar muss ich mich beständig vergewissern, dass es meinen Liebsten gut geht. Aber – zugegeben! – ich reise sehr gerne allein.) Was ich jedenfalls – überall – brauche, um „zu Hause“ zu sein, ist ein (temporärer) Rückzugsraum für mich selbst.

 

BIO

*1976 in Gmünd/NÖ; Diplomstudium (Philosophie/Germanistik) u. Doktoratsstudium (Philosophie) an der Universität Wien (2005: Dissertation zu Cassirer und Wittgenstein); Mitarbeit bei sozialistischen Organisationen sowie feministischen Initiativen; 2000: Geburt ihrer Tochter Hannah Medea; Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; regelmäßige Aufenthalte in Südmexiko

http://www.literaturport.de/Isabella.Breier/

letzte literarische Publikationen:
– DesertLotusNest. Anmerkungen zur „Poetik des Phönix“. Bibliothek der Provinz. 2017
– mir kommt die Hand der Stunde auf meiner Brust so ungelegen, (…)
(Lyrik). fabrik.transit 2019
– Grapefruits oder Vom großen Ganzen (Groteske). fabrik.transit 2022/2023

Philippe Remy-Wilkin | Le Relais Saint-Job, Brüssel

Foto: Alain Barbero | Text: Philippe Remy-Wilkin | Übersetzung aus dem Französischen: Daniela Gerlach 

 

Das Relais de Saint-Job ist für mich der ideale Ort für Treffen und für die Aufhebung der Zeit, gleichermaßen streichelt es das Zentrum meines Dorfes, den Saint-Job-Platz, dieses Wunder der Heiterkeit und der Verwurzelung mitten im Zentrum, mein Montmartre für mich und für viele andere, dieses Paradies für Künstler und Bobos*, mit ihrer Kirche, ihren Schulen, ihrer Frittenbude und ihren gastronomischen Aushängeschildern. Wie eine Erweiterung meines Home sweet home 100 Meter weiter, ein Ort auf halbem Weg, und wie eine Schleuse zwischen Identität und Andersartigkeit. 
Ich widme mein Leben der Geschichte und den Geschichten, und sie strömen in dieser alten Poststation zusammen, sie laufen entlang der Balken, der Holzvertäfelung, der Fliesen und der Tische. Mehr noch: das Relais scheint meinen Sehnsüchten zu ähneln oder fasst sie zusammen, es metaphorisiert sie. Die Genüsse vergangener Zeit, aber Modernität und Eklektizismus; Anspruch, aber Treue und Komfort. Das freundliche Personal, das man gerne wiedersieht, die Bar im hinteren Teil mit ihren hohen Tischen und Hockern, der Festsaal, der Partyservice, die Terrasse frontal zum Platz, und die andere über den Dächern. Die frischen, immer wieder neuen Produkte, aber meine ewige Verbindung zum Wolfsbarschfilet oder zum Estragon-Hähnchen. 
Ich habe dort einen Blick auf Stars erhascht (Paul van Himst), mit Persönlichkeiten (Jacques De Decker, Albert-André Lheureux, Joëlle Maison, Jean-Marc Rigaux, Maxime Benoît-Jeannin, etc.), Eltern, Freunden, Kameraden, zu Mittag oder zu Abend gegessen. Hier wurden Eintritte in den Ruhestand und der Start neuer Projekte, Geburtstage und Wiedersehen gefeiert.
Und dieses göttliche Relais ist sieben Tage die Woche geöffnet, ab 12 Uhr wird man zu jeder Stunde empfangen. Brasserie-Küche, aber anspruchsvoll, sehr gut bewertet, ganz im Sinne unserer Gemeinde im Süden Brüssels, die Qualität ohne Tamtam den Zufälligkeiten der Moden und Gegen-Moden vorzieht. 

*Abkürzung für „bourgeois-bohème, ironisch, denn die andere Bedeutung für bobo ist „Wehwehchen“ (Anm. Übers.)

 


Interview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Philippe Remy-Wilkin: Die Literatur erschien mir immer wie ein Weg zum Über-Leben. Die Wirklichkeit ist nicht mehr als ein Schein unter vielen, man kann genauso die Welten wählen, in denen man herumbummelt, die Gefährten, die sich dort einschleichen. Nichts existiert ganz ohne das Erzähltwerden, eine Intensivierung, eine „Metaphorisierung“. 

Wie wichtig sind Cafés für dich?
PRW: Die Cafés und Restaurants sind für mich Orte, in denen die Zeit aussetzt, und der Begegnung, fernab der Arbeit und der Zufälligkeiten des Lebens. Sie müssen ein Dekor, eine Atmosphäre bieten, die dafür gemacht sind, das Wohlbefinden zu maximieren. 

Wo fühlst du dich zu Hause?
PRW: Zunächst in meinem Büro, auf der vierten von vier Ebenen unseres Wohnsitzes, isoliert, inmitten meiner Bücher und Unterlagen, wenn meine Augen über die sattgrüne Fläche gleitet, die bis über meine Straße geht, ihrem geheimnisvollen Gässchen und ihrem Bauwerk weiter oben, wo ich den Schatten der „Bates“ erahnen kann. Zum anderen sind da einige Orte außerhalb, die für mich ein süßes Gefühl der Harmonie widerspiegeln, das ich notwendigerweise als Paar erlebt habe, in Brügge, Damme, Linkebeek oder Beersel, in Le Coq oder in Tournai, in Saint-Véran oder Bonneval. 

`

BIO

Philippe Remy-Wilkin, geboren in Brüssel während einer familiären Pause zwischen afrikanischen und hennuyèrischen Jahren, navigiert zwischen dem Appetit auf die große weite Welt und der Anziehungskraft seiner Wurzeln. Nach dem Philologie-Studium organisiert er sein Leben um das Schreiben herum, das er zwischen kreativem Schaffen und dessen Vermittlung teilt (bislang 19 Bücher und über 400 veröffentlichte Artikel). Im Jahr 2024 gibt er seine Radio-Chroniken auf, um Verleger zu werden, auf Anfrage von Edern éditions, die ihr Geschäftsmodell komplett verändern wollen.
http://philipperemywilkin.com

Rhea Krčmářová | Dorotheum Café, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Rhea Krčmářová

 

Zum Ersten / eine Buchrecherche-Entdeckung / ein touristenarmer Ruhepunkt / ein Blick / auf zu versteigernde Preziosen / auf Kumpfdrucke und / auf die Tortenvitrine / wo einmal ein Kloster war / trifft Bohdana auf Dorothea / im imperialen Erbe / ein Gottesgeschenk im Gottesgeschenk

Zum Zweiten / sitzen in und über wechselnder Kunstkulisse / käufliches Glitzern / nahezu okkult über den Dächern der Stadt / im Versatz- und Fragamt / unter den Sammlerpausen / die überhohen Räume des Pfandls / vielleicht Juwelen früh verstorbener Sängerinnen / oder im Glashof rare Asiatika / und auf der Empore / keine Rekordrufpreise für / die Ausrufung kaiserlicher Konditoreikünste   

Zum Dritten / Adrenalinüberreste / die herabsinken / auf Antiquitätenjäger und auf Frau Sensalin / katalogbeladen und schmökerwütig / ein Raten / was liegenbleiben wird / und ein Mindestgebot an siebenundzwanzig Kaffeespezialitäten / von denen ich keine einzige trinke / die Teegenießerin im Kaffeetempel / also auch hier / nichts wirklich Neues

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Rhea Krčmářová: Literatur kann: Neue Perspektiven aufzeigen / die eigenen Glaubenssätze, Überzeugungen, Narrative hinterfragen / unterhalten / ein Zufluchtsort sein / mit schönen Sätzen entzücken / Fragen im Innersten zum Keimen bringen / Worte finden für etwas, von dem man nicht einmal wusste, dass es in einem schlummert

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
RK: Cafés werden manchmal als „home outside the home“ bezeichnet. Als jemand, die zum Schreiben Ruhe braucht, sind sie für mich keine Schreiborte, eher ausgelagerte Wohnzimmer, für Interviews und Recherchetreffen, für Lektoratsbesprechungen und als Überbrückungsorte mit Laptop und Buch. Ich liebe es, Lokale zu besuchen, die ich noch nicht kenne, und meine Entdeckungen dann mit Freundinnen und Freunden zu teilen – so auch das Café Dorotheum, in dem ich in den letzten Monaten immer wieder war. 

Wo fühlst du dich zu Hause?
RK: Für mich ist zu Hause weniger ein physischer Ort als die Gegenwart von Menschen, mit denen ich lachen und diskutieren kann, die mich inspirieren und herausfordern, denen gegenüber ich mich öffne. Insofern bin ich überall und nirgendwo ein bisschen zu Hause …

 

BIO

Rhea Krčmářová (Krtsch-mar-scho-wa) ist Autorin und transmediale Textkünstlerin. Die Wienerin mit Prager Wurzeln studierte Gesang, Schauspiel und Theaterwissenschaften und ist Sprachkunst-Absolventin. Zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt Projektstipendium des BMKK, Jubiläumsstipendium der LiterarMechana und Arbeitsstipendium der Stadt Wien. 2023 Dramalab der Wiener Wortstaetten. Rhea schreibt Prosa, Theatertexte, Libretti, Essays und Lyrik (unter anderem auf Instagram) und experimentiert mit transmedialer Kunst, Videopoesie, Stickerei, Performance und Buchkunst.  2023 erschien ihr Roman MONSTROSA (Kremayr & Scheriau), 2024 erscheint ihr erster Gedichtband (Limbus).

Peter Hodina | Pasticceria Duca D’Este, Ferrara

Foto: Alain Barbero | Text: Peter Hodina

 

Es ist mehr ein Zufall, dass wir die Pasticceria Duca D‘Este hier in Ferrara ausgesucht haben. Der Regenschauer hat uns hereingetrieben. Außer uns sind während der Siesta keine Gäste zu sehen: um so besser lässt sich parlieren, inszenieren und fotografieren. Die Einrichtung ohne Gäste hat etwas direkt schon Brutalistisches. Auch wie ich hier sitze, ein dunkles Bier nach dem anderen trinkend, ist unverstellt, nicht gestellt. Oder ich bin gestellt, wie ich leibe und lebe. Wenn ich Cafés alleine besuche, dann immer nur so zwischendurch und ungeplant. 

Blicken wir aus dem Fenster, steht allerdings sogleich ein Lieblingsbauwerk von mir vor unseren Augen: das von einem Wassergraben umgebene Castello Estense, das den Ferrareser Herzögen als Residenz diente, worauf auch der Name unseres Cafés anspielt. Dieses imposante Bauwerk findet sich insbesondere auf Gemälden von Giorgio de Chirico, dem Hauptvertreter einer Pittura metafisica. 

Ich wandere abends gerne um diese roten Mauern herum und komme aus dem Staunen nicht heraus. Es ist für mich ein Symbol des erratischen, zeitenüberdauernden Beharrens. Von diesem Bauwerk will ich mir etwas für ein eigenes Werk abschauen: es ist das Symbol meines eigenen künftigen philosophischen Buches, das ich umkreise. Ich blicke zur Turmuhr hinauf, wie spät es für mich ist. Charles Dickens mochte das Castello nicht, das er „eine finster dräuende Stadt für sich allein“ nannte. Das Denkmal für Savonarola, der 1452 in Ferrara geboren wurde, komplettiert diesen Eindruck. 

Neulich hatte ich einen Traum, in dem der kinderlos gebliebene Herzog Borso d’Este mich erfahren ließ: „Was du in dir mitbrachtest an Bedrückendem, deine alte Leier zählt hier nicht im Umkreis meines Szepters. Magst es Utopie nennen, nachträgliche. Nie fühlte sich ein Herrscher in seinem Schuhwerk wohler.“

Am Vorplatz steht eine alte Kanone, auf der ich schon als Zwölfjähriger hinaufkletterte und feststellen musste, dass das Rohr vorne verschlossen war. Auch wollte ich mir unbedingt damals einen der runden Steine vom Pflaster herausbrechen, als wären diese Steine ganz besondere Leckerbissen. Noch heute hege ich den gleichen Appetit auf sie; ich begnüge mich jedoch damit, sie nur zu fotografieren.

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was kann Literatur?
Peter Hodina: Alles und nichts. Und etliches dazwischen. Ich möchte diese Frage unbescheiden und tendenziell viel optimistischer als für gewöhnlich beantworten. Österreich ohne Thomas Bernhard wäre ein anderes. 
Vielleicht hat sie auch potentielle Unholde an sich so sehr gebunden, dass wir weiter nichts von ihnen wissen. Insofern könnte die Literatur destruktive Kräfte neutralisiert haben. Sie wurden dann Leser statt Täter. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
PH: Keine so überaus große. Ich würde mich niemals mit meinem Notebook sichtbar für alle in meinem Stammcafé aufpflanzen, um zu zeigen, dass ich arbeite. Ich habe nicht einmal ein Stammcafé. 

Wo fühlst du dich zu Hause? 
PH: Dort, wo mir das Fällen eines Baumes oder der Abriss eines alten Hauses persönlich nahegeht. Wo ich in den Nächten viele Stunden wachliege, um das Verlorene in mir zu rekonstruieren. Ich kann den Rest meines Lebens darüber traurig sein, wenn eine Wurzel am Waldweg, über die ich als Kind mit meiner Großmutter klettern musste, nach Jahrzehnten beseitigt wurde. Oder jener Baum, der ein Fahrverbotsschild überwachsen hatte, das wie ein Auge aus Rindenlidern hervorblinzelte.

 

BIO

Peter Hodina, am Neujahrstag 1963 geboren. Lebt in Salzburg, Berlin, Silberwald und Wien. 
Buchveröffentlichungen: 
Steine und Bausteine 1-3, Berlin: Avinus, 2009-2014. 
Sternschnuppen über Hyrkanien, St. Wolfgang/Wien: Edition Art Science, 2012. 
Spalier der Farne. Notate, Wien: Fabrik.Transit, 2022.

Muriel Augry | Les Éditeurs, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Muriel Augry | Übersetzung aus dem Französischen: Daniela Gerlach 

 

Saint-Germain des Prés, der Boul‘Mich, das sind unweigerlich die Viertel der Universitätsjahre, Tage, ebenso verrückt wie lernintensiv, ebenso lernintensiv wie verrückt … Jahre der Begegnungen, der Entdeckung eines Anderswo, eines Anderen.
Es ist der Heißhunger auf Bücher, der in der Bibliothek verbrachten Stunden und dann der „Diabolo Minz“ am Ausgang, an der Ecke eines Tisches, damit sich Das Buch in der Mitte entfalten  lässt. 
„Les Editeurs“ (Die Verleger), ein Café mit einem Namen, der zum Träumen einlädt. Verlegt werden, gelesen werden … Seit meinem achten Lebensjahr, in meiner Grundschule in der Pariser Vorstadt, der Wunsch die Worte aneinanderzureihen, sie aufs Papier zu betten, Wunsch, unterstützt von der Lehrerin, die mich mit einem Buch belohnte, wenn ich die geforderte Aufgabe fertig hatte, vor den anderen Schülern. Wachsender Wunsch, sie  weiterleben zu lassen, sie mit anderen zu teilen, sie flügge werden zu lassen.
Jahre später, Paris, Ort der geschäftlichen Besprechungen, der Familientreffen. Die Hauptstadt am Scheideweg so vieler Wege. Wie viele besuchte Orte, durchreiste Länder, von Osten nach Westen, von Norden nach Süden.  
In Paris sein, so umringt und so allein, die Gegensätze kombinieren. Zwischen einer Passion und einer anderen leben. Die Monotonie ablehnen und schreiben. Schreiben. 

 


Interview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Muriel Augry: Ich würde gerne sagen, dass Literatur alles kann. Ich möchte daran glauben. Aber das hängt damit zusammen, welche Achtung wir ihr entgegenbringen. Für mich ist sie ein Credo. Sie begleitet mich seit jeher. Sie ist eine treue Begleiterin, die mich niemals enttäuscht. Die Literatur vermittelt eine Lehre, Literatur regt uns an, unseren kritischen Geist zu schärfen, Literatur unterhält und lädt uns zu einem räumlichen und zeitlichen Tapetenwechsel ein. Derjenige, der nicht mit ihr verkehrt, der hat einen Mangel in seinem Leben. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich? 
MA: Sie sind von entscheidender Bedeutung für mich. Ich habe viele Jahre im Ausland gelebt, gearbeitet und habe immer Cafés gesucht: dieser Ort der Pause an einem gut gefüllten Tag, dieser Ort des Lebens, unordentlich. Ich gehe am liebsten allein hin und lerne dann meine Tischnachbarin, meinen Tischnachbarn kennen. Ich kann mich dort perfekt zurückziehen, wie in einer Blase, die ich kreiere. Im Café schreibe ich kurze Texte, oft Poesie …

Wo fühlst du dich zu Hause? 
MA: Ich habe nicht wirklich ein „Zuhause“. Oder eher zahlreiche Zuhause. Es sind die Städte, in denen ich gewohnt habe, in Europa, in Afrika. Wo ich schöne Freundschaften geschlossen habe. Wo ich mich wohl fühle. Ich bin eine Erbin Stendhals — Uni bene, ibi patria (Wo es einem gut geht, ist die Heimat). Es kann also hier oder dort sein. Dort, wo man die stärkste Affinität von Herz und Geist spürt … und damit sind wir wieder bei der Literatur! 

 

BIO

Muriel Augry hat zwei Leidenschaften: das Reisen und das Schreiben. Sie wohnt zurzeit in Paris, nachdem sie im Bereich der „kulturellen Diplomatie“ in Italien, Marokko und  Rumänien arbeitete und an der Universität Turin lehrte. Sie publizierte etwa zehn poetische Anthologien in Zusammenarbeit mit Kunstmalern. Sie erhielt den Preis der „l’Académie française“ für ihren Essay Le cosmopolitisme dans les textes courts de Stendhal et Mérimée und den Vénus Khoudry Ghata-Preis der Poesie für den Bildband Les lignes de l’attente. 

Mieze Medusa & Markus Köhle | Cafe C.I. – Club International, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Mieze Medusa & Markus Köhle

 

Tee-Tête-à-Tête im C. I. mit Mieze Medusa and me

Nie Tee. Tee nie. Kaffee, Bier, Wasser. Auch C. I.-Toast, Pommes und Spinatstrudel. Aber nie Tee. Tee nie. Justament ein schwacher Teemoment geht jetzt ein in die Geschichte. Ja, mehr noch, ist Bild geworden. Köhle mit Tee. Das bleibt für immer picken. Köhle mit Tee im C. I. Ist er krank? Köhle beim Tee-Tête-à-Tête mit Mieze Medusa. Was soll das? Die Macht der Bilder ist groß, die macht der Worte nicht minder. Die Nacht der Biere ist lang, die Zeit des Tees im Kommen oder doch vorbei? Ist an- oder ausgeteet? Das geht nur uns was an.

Was redet der Mann vom Tee? Er hat ihn doch selbst bestellt!

Wir stehen nicht auf Statussymbole. Wir stehen nicht auf Eigenheim mit Garten, Zaun und Carport. Lieber Hallenbad als Pool. Lieber Leihladen, als alle Geräte selbst im Keller. Lieber Bücherei, als übervolles Bücherregal … 
Moment! Das stimmt so nicht. 
Wir leben extra im Altbau, damit die Bücherregale Platz haben bis zur Decke. Aber wenn sie uns dann wieder auf den Kopf zu fallen drohen, gehen wir ins Kaffeehaus. Alleine oder zu zweit oder mit anderen. Wahrscheinlich mit mehr als einem Buch und mindestens einem Notizbuch in der Tasche. Uns gegenseitig anschweigen. 
Ich lese, er schreibt. 
Er denkt nach, ich notiere mir was. 
Einer hat immer ein Manuskript dabei … Na, wo ist er denn, der Rotstift?
Stadt ist auch Luxus! Man muss nicht für jedes Zimmer, das man braucht, Miete zahlen. Mit dem Geplauder der anderen im Ohr sind wir herrlich allein. Es gibt ein Umfeld an Gedanken, Gesprächen und Getränken. 
Ich persönlich mag Tee. Immer schon. Markus hat dafür ein paar Jahrzehnte gebraucht. Aber es stimmt: Im C.I. trinken wir wirklich nur Tee, wenn es sein muss. Wenn wir gesund durch den Herbst kommen wollen. Damit es sich ausgeht, das Ja auf die Frage: „Und davon kann man leben?“

 


Kurzinterview mit den AutorInnen

Was kann Literatur? 
Markus Köhle: Flexen, schweißen, kitten.
Mieze Medusa: Kommt drauf an, was man von ihr braucht.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich / euch?
MK: Je nach dem, wann-wo ich bin, dies-das brauche, eine hochhaushohe oder mauslochkleine. 
MM: Alleine was trinken gehen, als Frau: Manchmal immer noch ein Akt der Rebellion in den Augen der Leute, die blöd schauen wollen. Ich werde mir diese Freiheit den Rest meines Lebens nicht nehmen lassen.

Wo fühlst du dich / euch zu Hause?
MK: Da, wo ich die Schuhe ausziehen kann.
MM: Da, wo ich ein paar Bücher ins Regal stelle und den Laptop hinstelle. Es hilft, wenn drumherum eine Großstadt ist.

 

BIO

Markus Köhle schreibt, um gehört zu werden: www.autohr.at
Er ist Schriftsteller, Literaturarbeiter, Sprachinstallateur und der Papa Slam Österreichs. Er schreibt für jung und alt, macht E- und U-Literatur, veranstaltet und moderiert seit über 20 Jahren Poetry Slams und das Innsbrucker Prosa Festival, betreibt das Autor*innenprojekt „Retrogranden aufgefrischt“ in der Alten Schmiede in Wien und ist Redakteur der Literaturzeitschrift DUM (www.dum.at). Zuletzt erschienen: Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts (Roman, Sonderzahl 2023).

Mieze Medusa ist Autorin, Rapperin und Pionierin der österreichischen Poetry Slam Szene. Sie steht seit 2002 auf internationalen Bühnen und hat ihren MC-Namen in die Prosa mitgenommen. Ihr Debütroman „Freischnorcheln“ erschien 2008, seitdem hat sie Prosa, aber auch Sammlungen von Slam Texten und Tonträger des HipHop-Duos „mieze medusa & tenderboy“ publiziert und sonst auch allerhand. Sie organisiert und moderiert Poetry Slams in Österreich, als aktive Slammerin reist sie nicht nur nach Deutschland und in die Schweiz, ihre Spoken Word Performances haben sie schon bis nach Shanghai geführt.
Zuletzt: „Was über Frauen geredet wird“ (Roman, Residenz Verlag 2022) und „Die Krise schreibt man nicht mit langem „i“, auch wenn sie riesengroß ist“ (Slamtexte gemeinsam mit Yasmin Hafedh, Lektora Verlag 2023)
www.miezemedusa.com 

Elke Steiner | Brixton House, Bratislava

Foto: Alain Barbero | Text: Elke Steiner

 

Drüben

Der Geometrie entkommen. Der Vorstellung, eine Gerade sei die einfache Lösung einer Berechnung wie Kalkulieren von Balken. Angsteinflößende Balken als Maß aller Dinge und denken wir kurz an den Unterschied. Wie das so ist, wenn man sich eingeengt fühlt von Begrenzungen, Schranken oder zwei Kindheiten später einfach ein Ticket lösen und sagen: Bratislava, ahoi!
Neue Linien finden heißt freihändig zeichnen, Verbindungen ohne Berechnung, wie schwappende Nachmittage zwischen zwei Städten, schlängelnde Bahnverbindung ohne Schwellen, Kontrollen und wie ein Versprechen von Charme. Eine Reise in eine gemeinsame Vergangenheit, in eine stattliche Schönheit, Barock oder kopfsteingepflasterte Gässchen, später Gedichte.
Trennlinien ziehen wie Zäune, wie zumachen, gewaltsam verteidigen und eine Sprache der Spaltung sprechen oder: Andere Positionen bestimmen. Linienliebe, wie Bahnlinienliebe, geradezu eine Zuganbetung und dann aus allen Richtungen kommen. Wir trinken Tee mit Lavendel und Honig.
Der Geometrie entkommen. Der Vorstellung, in einer Ecke (Drei! Länder! Ecke!) wäre es eng. Sie sei dunkel und kantig, sei ein begrenzter Raum, bei jeglicher Annäherung sei allerhöchste Vorsicht geboten und denken wir kurz an den Unterschied. Wie das so ist, wenn man sich eingeengt fühlt oder zwei Kindheiten später den Himmel kopieren, er hat keine Balken.

Gefördert vom Land Burgenland.

 


Interview mit der Autorin

Was kann Literatur?
Elke Steiner: Literatur wirkt auf mich stärkend in allen Belangen. Sie ist ein Trainingslager für meinen Geist, ein Bootcamp und manchmal ein Spa. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
ES: Es gibt keinen Aufenthalt in einer Stadt ohne Kaffeehausbesuch. Ich entdecke gerne neue Kaffeehäuser, aber ich liebe auch die alteingesessenen Wiener Kaffeehäuser, die murmelnde und klappernde Geräuschkulisse, die Mehlspeisen. Ich reserviere mir oft ein bis zwei Stunden, um an einem Text zu schreiben, das funktioniert ganz gut, vorausgesetzt, es steht eine große Schnitte – im Idealfall mit viel Zuckerschaum – und ein Verlängerter vor mir. Innerhalb weniger Minuten ist der Teller leer, dann tauche ich ab. 

Wo fühlst du dich zu Hause?
ES: In meinen Texten. Durch eine unsichtbare Tür gehe ich hinein und bewege mich durch die Räume, dort bin ich allein und kann in aller Ruhe Möbel verrücken, träumen oder meine Figuren beobachten.

 

BIO

Elke Steiner lebt und arbeitet als Autorin, Schreibpädagogin und Literaturvermittlerin im Burgenland und in Wien. Sie ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, im Literaturkreis Podium und beim Berufsverband Österreichischer Schreibpädagog:innen. Sie hält Workshops für Kreatives Schreiben für Erwachsene und Kinder.
Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Hörfunk. Ihre beiden Romane „Über das Licht gedreht“ und „Die Frau im Atelier“ erschienen 2018 und 2021 in der edition keiper. Im Herbst 2024 erscheint der Lyrik-Krimi „hast dein Federkleid gelöscht“ in der edition lex liszt 12.