Schlagwortarchiv für: Café

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Jana Volkmann, Raphaela Edelbauer, Café Kriemhild, Wien, Vienne

Jana Volkmann & Raphaela Edelbauer | Café Kriemhild, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Jana Volkmann

 

Am Licht bin ich noch nicht leergeschrieben. Ich habe in der Zwischenzeit alte Träume erinnert, die eine sehr spezielle Beleuchtung hatten: Regen, Nacht, die Scheinwerfer von Bussen und durch Kaffeehausfenster fallendes Licht. Und ich habe die Vorhänge zugezogen und eine Entscheidung gefällt.
Ich habe mal in einem Kino gearbeitet, das Lux Lichtspiele hieß. Jeden Dienstag kam ein Mann zwischen den Vorstellungen ins Kino, kaufte einen Eimer Popcorn um 9 Euro und verschwand wieder. Ich habe mir zusammengereimt, dass er womöglich von seiner Familie getrennt gelebt und wöchentlich Besuch bekommen hat von seinem Kind, mit dem er dann gemeinsam das Popcorn gegessen hat, aber nie ins Kino gegangen ist. Rituale sind alles. Ich denke oft an den Popcornmann, wenn ich an einem dieser greisen, hilflosen Kinos vorbeikomme, von denen man gar nicht weiß, ob sie noch in Betrieb sind.
Du hast mir vor einer Weile Georges Didi-Hubermans Glühwürmchenbuch gegeben, in dem er über Pasolinis Schaffen und seine Einstellung zum Licht schreibt. Der Faschismus wird hier mit „fernen und wilden“, grellen Scheinwerfen assoziiert: „mechanische Augen“. Ihnen stellt er die Glühwürmchen gegenüber. Das lebende, das organische Licht, das zu Pasolinis Lebzeiten bereits im Verschwinden begriffen war. Es ist ein spielerisches, tänzelndes Licht, ein angreifbares, schwaches.
Ich habe die Website der Lux Lichtspiele angeschaut, und ich bin glücklich zu berichten, dass es das Kino noch gibt. Es ist angesichts der Weltlage vorübergehend ein Autokino geworden, das sich an einer Autobahnkreuzung befindet. Es heißt, die Popcornmaschine sei dorthin mit umgezogen. Wie es wohl ausschaut, wenn sie allein auf dem Gelände steht, nachdem die Kinobesucher heimgefahren sind. Vor sich hat sie eine große Leinwand und die schwarze Nacht. Ich frage mich, ob die Popcornmaschine aufblinkt, wenn sie schlecht träumt, flackert wie bei einer Interferenzstörung, aber von der Autobahn aus wird nichts zu sehen sein.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Jana Volkmann: Die Literatur ist für mich eine Form der Philosophie mit künstlerischen Mitteln, die Schnittstelle zwischen Sprache, Ästhetik und Idee. Sowohl das Schreiben als auch das Lesen sind für mich wesentliche Erkenntnisinstrumente.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
JV: Cafés sind eine tolle Errungenschaft; ich bin richtig neidisch auf Kulturen, in denen sie einen noch höheren Stellenwert haben und ein Epizentrum für allerhand kulturelles und politisches Geschehen sind. Mir gefällt besonders die Kontingenz, der man im Café ausgesetzt ist: nicht zu wissen, wer durch die Tür kommen und welche Zeitung am Nachbarstisch liegen gelassen wird. Und die speziellen, subtilen Verhaltenscodes, die derartigen Unwägbarkeiten Verlässlichkeit entgegensetzen.

Warum hast du das Café Kriemhild ausgewählt?
JV: Um ganz ehrlich zu sein: Ich habe es mit der Inszenierung fürs Foto im Hinterkopf ausgewählt, denn ich finde, es ist vor allem ein sehr hübsches Café, das als Kulisse etwas hermacht. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
JV: Ich arbeite noch immer gern an meinem nächsten Roman, vornehmlich von daheim. Ansonsten habe ich in diesem Jahr zu schwimmen begonnen und freue mich sehr, damit weiterzumachen, sobald die Bäder wieder öffnen: Ich habe mir viel vorgenommen, denn ich möchte die Rollwende lernen und dabei mache ich bislang noch keine gute Figur.

 

BIO

Jana Volkmann, geboren 1983 in Kassel, lebt als Autorin und Journalistin in Wien. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift Tagebuch und schreibt Essays sowie Literaturkritik u. a. für den Freitagneues deutschland und den Standard. Für ihren Roman „Auwald“ (Verbrecher Verlag 2020) erhielt sie den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2021 und stand auf der ORF-Bestenliste

 

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Petra Piuk, Café Europa, Wien, Vienne

Petra Piuk | Café Europa, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Petra Piuk, Auszug aus „Wenn Rot kommt“ (Verlag Kremayr&Scheriau, 2020)

 

16 ROT. DAS IST KEIN SPIEL. Das ist kein Spiel mehr, Lisa. Tom? Das ist längst kein. Tom, wo bist du? 

6 SCHWARZ. SAGEN SIE GAMING. Du gibst Tom die Kamera, er filmt dich, wie du dir eine Zigarette anzündest, zu tanzen beginnst, PIXIES, langsame Schlangenbewegungen mit den Armen, im Hintergrund blinkende Glücksspielautomaten, ein paar Blicke. Sag mir, was ich tun soll, wenn Rot. Tom überlegt. Dann musst du auf der Bar tanzen. Du ziehst an der Zigarette, bläst den Rauch in die Kamera, verführerischer Blick, das würde ich auch ohne Spiel. Tom grinst, drückt auf SPIN, die Kugel kreist im virtuellen Roulettekessel, 29 BLACK, YOU LOST.

14 ROT. WHERE IS MY MIND? Du musst nachdenken, nachdenken, wo Tom sein könnte, DENK NACH, LISA, musst nachdenken, musst atmen, musst nachdenken, musst dich runterrauchen, runterrauchen vom Trip, VON WELCHEM TRIP, denkst du, musst dich erinnern, PSST, PSST, NOCH EINE LINE, LISA, NOCH EIN MOJITO, PSST, REINSTES MDMA, HAT SIE GESAGT, du sagst dir, dass ihr am letzten Abend nichts nehmen wolltet, wolltet nicht verkatert zum Flughafen fahren, das ist das Letzte, woran du dich erinnern kannst, ZOLTAR SPEAKS: REMEMBER A DAY IS A FORTUNE, IF YOU LOSE A DAY, YOU LOSE LIFE ITSELF, dein Blick fällt auf die Plastikbecher, auf einem Lippenstift, PSST, PSST, SPIELEN WIR EIN SPIEL, LISA?

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Petra Piuk: Spiel mit Sprache und Form. Experiment. Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Lachen, das im Hals stecken bleibt. Der Finger in der Wunde. Jedenfalls: kein beschaulicher Ort. 

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PP: Ich hab jahrelang in Cafés, Café-Bars oder Kino-Bars gearbeitet. Und auch wenn es immer nur Nebenjobs waren, die Arbeit hinter der Bar hab ich geliebt. Vielleicht sitze ich in Lokalen deshalb noch immer am liebsten an der Bar. Ich treffe da Leute, lese Zeitungen, schreibe, plane neue Projekte.  

Warum hast du das Café Europa ausgewählt?
PP: Das Europa war früher mein zweites Wohnzimmer. Ich hab in einem Club ums Eck gearbeitet und war vor der Arbeit im Europa, manchmal auch nach der Arbeit, um zu frühstücken. Und an den freien Tagen war ich auch da. Ich hab hier geschrieben, gelernt, gefeiert. Heute bin ich viel seltener im Europa, aber es ist nach wie vor eines meiner Lieblingscafés. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PP: Derzeit: Viel zu Hause sein. Schreiben. Freiwilligenarbeit. Online-Tanz-Workshops besuchen. 

 

BIO

Geboren 1975 in Güssing, lebt in Wien. Schreibt Romane, Kurzprosa, Kinderbücher, Drehbücher und Theatertexte. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo Foundation 2018. Gisela-Scherer-Stipendium 2020. petrapiuk.at

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sandra Gugić, Café Strauss, Berlin

Sandra Gugić | Café Strauss, Berlin

Foto: Alain Barbero | Text: Sandra Gugić

 

Das Café Strauss in Kreuzberg, in dem ich so viel Zeit verbracht habe, kommt mir ungeheuer weit weg vor, jetzt, wo ich in Tel Aviv-Jaffa lebe seit ein paar Monaten. Als wäre Berlin Lichtjahre entfernt und mit ihm der deutschsprachige Literaturbetrieb. Kann ich mich jetzt freischreiben von den Erwartungen, allen voran meinen eigenen? Sich in der Fremde neu erfinden, ist so ein Spruch, so eine Lüge. Und doch verändert einen jeder Ort, jede Begegnung und damit auch das eigene Schreiben und Lesen der Welt. In dem Viertel, in dem ich jetzt lebe, gibt es ein kleines Café, das auch eine Buchhandlung ist, die überschaubare Karte ist in hebräisch, arabisch und englisch. Die neue Sprache, die ich langsam lerne, läuft von rechts nach links, gegen meine gewohnte Leserichtung. Das neue Umfeld, mein Alltag, die Menschen, denen ich begegne, alles funktioniert gegenläufig zu meinen Gewohnheiten und Erwartungen, dabei dachte ich, dass ich kaum welche habe. Ich sitze an einem kleinen Tischchen, drehe die Tasse mit dem schwarzen Kaffee in meiner Hand im Uhrzeigersinn, um mich rauscht die Stadt, ihr wechselnder Rhythmus von Hektik und Trägheit. Im Café in Kreuzberg liegt wahrscheinlich Herbstlaub, riecht es nach Winter, läuten die Glocken zum Mittagsgebet. Hier riecht der Winter anders und doch ist er zu spüren, es gibt das Läuten der Glocken ebenso wie den Ruf des Muezzin. Noch weiß ich wenig, fast nichts. Es gibt die Bücher im Café, sie könnten ein Teil des Verstehens sein. Hier wie dort gibt es das Nachdenken, das Notieren, das Bildermachen. Zu Hause werde ich alles ins Reine schreiben.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Sandra Gugić: Alles und manchmal nichts.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
SG: Ein Ort des Sehens und Denkens. Ein Ort der Begegnung und des gemeinsam Alleinseins. Ein Ausgangspunkt.

Warum hast du Café Strauss ausgewählt?
SG: Das wird für mich immer ein sehr zentraler Ort in Berlin sein. Hier in der Nähe habe ich gelebt. Einige bedeutsame Begegnungen sind damit verbunden. Sogar in jenem Winter mit meinem Neugeborenen in der Trage war ich jeden Tag dort, hab meinen Becher mit frischem Kaffee füllen lassen bevor ich lange über den angrenzenden Friedhof spaziert bin – denn an innehalten war damals nicht zu denken.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
SG: Alles andere. Was das Leben, mein Kind, meine Familie, meine Freund*innen und meine Arbeit von mir fordern.

 

BIO

Sandra Gugić, *1976 in Wien. Debütroman „Astronauten“ erschien 2015 im Verlag C.H. Beck und erhielt den Reinhard-Priessnitz-Preis. 2019 Lyrikdebüt „Protokolle der Gegenwart“ im Verlagshaus Berlin. Sie kuratiert und konzipiert Veranstaltungen. Mitbegründerin des Autor*innenkollektivs gegen Rechts „Nazis und Goldmund“ und des Kollektivs zum Thema Sorgearbeit vs. künstlerische Arbeit „Writing with Care / Rage“. 2019 Stipendium des Berliner Senats und Heinrich-Heine-Stipendium. 2020 erschien ihr zweiter Roman „Zorn und Stille“ bei Hoffmann und Campe. 2021 Niederösterreichischer Kulturpreis für Literatur. sandragugic.com

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Kaśka Bryla, Obenauf Kaffeemanufaktur, Leipzig

Kaśka Bryla | Obenauf Kaffeemanufaktur, Leipzig

Foto: Alain Barbero | Text: Kaśka Bryla, Auszug aus „Die Eistaucher“ (erscheint im März 2022 im Residenz Verlag)

 

Es war ein altes Kaffeehaus, das von Kristalllustern und Tischlämpchen erhellt wurde. Untertags drang durch drei Fensterfronten Sonnenlicht hinein. Vereinzelt hingen an den Wänden Schwarz-Weiß-Fotografien berühmter Schriftstellerinnen, Komponistinnen, auch das Foto einer Dirigentin hatte Iga eines Tages entdeckt. Cremeweiße Wände, pastellgrüne Sofa-Überzüge und ein Parkettboden schufen eine Atmosphäre, die sich für Geschäftsessen, Verabredungen ebenso wie für das Lesen von Zeitungen und Büchern eignete. Letzteres war Igas Hauptbeschäftigung, wenn sie ihre Vormittage hier verbrachte. Die Kellnerinnen und Kellner kannten sie und ließen sie stundenlang bei einem kleinen Espresso einen der beliebten Fenstertische für vier Personen belegen, auf dem sie Mathematikbücher und Notizhefte ausbreitete, um gelegentlich einen Rechengang aufzuschreiben, aber die meiste Zeit aus dem Fenster zu sehen. Niemand fragte sie je, ob sie nicht in der Schule oder an einer Lehrstelle sein sollte.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Kaśka Bryla: Erkenntnis, Genuss, Rückzug, Debatte, Alles.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
KB: Cafés sind für mich Orte des Austausches und des Alleinseins gleichsam. Sie begleiten mich seit ich 13 Jahre alt bin. Egal wo ich gelebt habe.

Warum hast du die Obenauf Kaffeemanufaktur ausgewählt?
KB: Weil es ein junges Café ist, an dem etwas ausprobiert wird. So wie für mich auch Leipzig eine Stadt ist, in der stets Ungewöhnliches stattfindet. Weil es dafür Platz gibt.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
KB: Nichts anderes. Mich austauschen oder allein sein.

 

BIO

Kaśka Bryla in Wien geboren, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen. Studium der Volkswirtschaft in Wien, Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das Autor*innennetzwerk „PS – Politisch Schreiben“ mitbegründete und seitdem Teil der Redaktion ist.
Sie erhielt 2013 das STARTStipendium und 2018 den Exil-Preis für Prosa. 2020 erschien ihr Debütroman „Roter Affe“. 2021 wurde ihr Theaterstück „Das Verkommene Land“ in Leipzig uraufgeführt. Im März 2022 erscheint ihr zweiter Roman „Die Eistaucher“ im Residenz Verlag.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Sabine Gruber, Café Engländer, Wien

Sabine Gruber | Café Engländer, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Sabine Gruber

 

Glücklicherer August
Millstättersee

                                    für KH zum 5. Todestag

Das Leben ist da, so lange unsere Hände
Sprechen und die Zunge in einem anderen
Mund schweigt. Es ist da, so lange keine
Wörter dazwischengeraten, unsere Fragen
Uns nicht entblößen. Es ist noch immer
Da, wenn es zu nichts führt, außer zu uns,
Wenn wir im anderen wohnen bleiben
Atemlos mit Augen, die verschlossen
Begreifen. Es ist da, wenn du nie mehr
Kommst und nichts mehr weißt, vom feinen
Feuer, von meinem wüsten Wanderleben,
Vom Flug über den See, mit den geretteten
Flügeln. Das Wasser trägt uns, die Barsche
Sammeln deine Bilder an ihrem Leib, und
Was vorher war, bevor etwas entstand,
Das wunde Niemandsland, die Spur im
See, die hinter uns zerrann, ich fühle
Es jeden Tag. Ich kann Dich in der Tiefe
Des Grunds, in jeder Welle wieder hören,
Sehen.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Sabine Gruber: Schreiben ist meine Art zu atmen. Lesen gibt mir das Gefühl, ich könne mit den literarischen Texten der anderen mein eigenes Leben verlängern und intensivieren. Das ist natürlich ein Anachronismus, weil die Zeit bei der Lektüre vergeht.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
SG: Die Kaffeehäuser sind für mich vor allem Lese- und Schreiborte, wenn mir zuhause die Decke auf den Kopf fällt.

Warum hast du das Café Engländer ausgewählt?
SG: Das Café Engländer ist eines meiner Stammcafés, es ist nicht weit von meiner Wohnung entfernt, hat eine exzellente Küche, liebenswürdige Kellner, und meistens wird es von interessanten Gästen besucht.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
SG: Wenn ich nicht im Kaffeehaus bin, träume ich von weit entfernten Kaffeehäusern, zum Beispiel vom Caffè Meletti in Ascoli Piceno, das auf einer mit Arkaden eingefaßten Piazza im Zentrum der Stadt zu finden ist und meiner Ansicht nach zu den schönsten Kaffeehäusern Europas zählt.

BIO

Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, lebt in Wien. Sie schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays. Zuletzt erschienen: „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ (C.H.Beck, 2016, dtv 2018); „Am Abgrund und im Himmel zuhause“ Gedichte Haymon 2018. Im Februar 2022 erscheint „Am besten lebe ich ausgedacht. Journalgedichte“ als bibliophile Ausgabe ebenfalls beim Haymon-Verlag. www.sabinegruber.at

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Linda Achberger, Café Puschkin, Leipzig

Linda Achberger | Café Puschkin, Leipzig

Foto: Alain Barbero | Text: Linda Achberger

 

shorebird

hier riecht es nach salz, nach kleinen tieren in roten panzern und muscheln, die an felsen kleben, als wurden sie sich an etwas halten wollen. auf klippen legen vögel eier, klein und grau. Ich halte den tag, als würde er bald brechen, ich halte ihn behutsam wie feuchte forellen am marktstand, zitternde kiemen, offene münder. abends schneidest du mit dem messer die kleinen augen aus den fischen, hältst sie mir mit offener hand hin. sie schimmern.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Linda Achberger: Literatur ist für mich Schreiben. Und Schreiben ist ein einziges Scheitern. Ein Versuch, ein Fallen, stetig, immer. Es ist ein Wollknäuel, das ich zu entwirren versuche, Faden für Faden, Bild für Bild, Wort für Wort. Literatur ist nur eine Annäherung an die Wirklichkeit – oder zumindest an das, was wir unter der Wirklichkeit verstehen. Literatur ist also immer auch eine Lüge. Eine kleine Lüge, mit der ich mich meiner Wirklichkeit anzunähern versuche.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
LA: Ein essentieller Teil des Erzählens ist für mich Beobachtung. Gerne sitze ich stumm da und beobachte. Es sind Momente, kurze Bilder, Gesichtsausdrücke, die sich bei mir einschreiben und fortschreiben. Cafés bieten das für mich – eine Fläche, auf der ich stumm sein und beobachten kann.

Warum hast du Café Puschkin ausgewählt?
LA: Die Atmosphäre des Café Puschkins ist es, die mich fasziniert. Sie ist warm & dunkel und es schwingt eine Nostalgie mit, die von alten Zeiten und Erinnerungen erzählt. Außerdem war das Café Puschkin das erste Café, in dem ich in Leipzig war. Ich weiß noch, es war kalt und ich verlor einen meiner Pulswärmer. Er war aus dunkelroter Wolle.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
LA: Ich spaziere im Auwald und sammle Samen, Eicheln und Hölzer, aus denen ich nur selten etwas bastle.

 

BIO

Linda Achberger, geboren 1992 in Bregenz (AT), Studium der Germanistik und Geografie in Innsbruck. An der Universität Leipzig schloss sie den Master in Germanistik, Schwerpunkt Literaturwissenschaft ab, seit 2015 studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie veröffentlicht in Zeitschrift und Anthologien, zuletzt in Prosser / Szalay (Hg.): „wo warn wir? ach ja: Junge osterreichische Gegenwartslyrik“ (2019). 2018 Erhalt des Startstipendiums für Literatur des Bundeskanzleramt Österreich.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Patricia Malcher, Pension Schmidt, Café, Münster

Patricia Malcher | Pension Schmidt, Münster

Foto: Alain Barbero | Text: Patricia Malcher, Auszug aus dem aktuellen Romanprojekt mit dem Arbeitstitel „Nachkoloriert“

 

Wie soll man zurückfinden in den Alltag nach solch einem Ereignis? Man kann nicht einkaufen gehen, schwimmen, man klebt am Fenster, die Gedanken lassen es nicht zu. Es wäre nicht richtig, den Tagesablauf wieder aufzunehmen, als sei er nur durch einen kurzen Plausch unterbrochen worden. Weiter den Garten sprengen? Nachdem ein Kind mit Sirenengeheul vor der eigenen Tür abtransportiert wurde?
Immerhin, Hermann meistert diese Hürde, die Irma einen kurzen Augenblick lang unbezwingbar erscheint.
„Komm“, sagt er und führt sie weg vom Fenster, hinaus aus dem Wohnzimmer und hinein in die Küche.
Irmas Gang ist wackelig, die Beine zittern bei jedem Schritt. Ein neuer Zustand. Man müsste es besser unter Kontrolle haben. Dem Gefühl zeigen, wo es langgeht.
Hermann brüht einen Kaffee auf, stark und schwarz, auch wenn die Uhrzeit dagegenspricht.
Als sie an der Tasse nippt, merkt sie, dass er nicht schmeckt, dieser Kaffee. Trotz jahrzehntelanger Zubereitung direkt vor seinen Augen bleiben Hermanns Kaffeekochkünste mangelhaft.
Und der Effekt? Bei ihm funktioniert es, er selbst trinkt Tee, entspannt bei jedem Schluck und schaltet den Kopf aus. Können, was er kann, das wäre eine Befreiung. Hermanns Lösungen sind schlicht und vorhersehbar, aber funktional. Es gibt nichts, was sich nicht wieder in Ordnung bringen lässt. Man müsste es ihm gleichtun, Probleme mit einem heißen Getränk wegnippen.
Irma schiebt ihre Tasse auf die andere Seite des Tisches und setzt sich neben ihn auf die Eckbank. Wieder legt er den Arm um sie. Knochig fühlt er sich an, hart und alt, aber trotzdem bekannt. Sie schließt die Augen und konzentriert sich auf den erdigen Geruch seines Körpers. Man kennt jede Falte, jede Bewegung, jede Sehne, jeden Muskel dieses Mannes.
Auch wenn der Kaffee nicht schmeckt, tut die Wärme des Getränkes gut.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich?
Patricia Malcher: Wahrheit. Mich fasziniert Sprache. Ich kann mich tagelang über einen Satz freuen, der so schnörkellos wie präzise eine Wahrheit ausdrückt.
Die intensivsten Momente beim Lesen sind, wenn ich denke: „Ja, genau auf den Punkt gebracht. Hier ist mein Innerstes von einem Außenstehenden in Worte gefasst.“

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
PM: In einem guten Café hat das gewohnte Leben einen kurzen Augenblick lang Pause. Entweder verschnaufe ich, komme zu Atem, z.B. nach einer intensiven Schreibphase. Oder ich putsche meinen Alltag mit guten Freunden, Klatsch und Tratsch und einem großen Milchkaffee auf, wenn die Wochentage sich kaum voneinander unterscheiden und drohen, eintönig zu werden.

Warum hast du das Café Pension Schmidt ausgewählt?
PM: Die Pension Schmidt unterscheidet sich zu anderen Cafés in Münster durch die Nähe zur Literatur. Es werden Lesungen und Buchvorstellungen organisiert und so wird zusammengebracht, was zusammengehört: Kaffee und Kultur.
Bei geöffneter Fensterfront sind die Stunden in der Pension Schmidt wie Cabrio-Fahren bei lauen Sommertemperaturen – ohne den schädlichen CO2-Ausstoß.

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
PM: Ich sammle Situationen, Gespräche und ausgefallene Charaktere für meine nächsten Schreibprojekte.

 

BIO

Patricia Malcher, 1970 in Recklinghausen geboren, wohnt und schreibt in Lüdinghausen, einer deutschen Kleinstadt im Münsterland. Im Jahr 2012 beginnt sie mit dem Schreiben zeitgenössischer Prosa. Bereits ihre ersten Texte werden in Anthologien und Literaturzeitschriften sowie als Audio-Dateien veröffentlicht. Ihr Debütroman „Lieb Kind“, ein psychologisches Kammerspiel, erscheint 2020 im Wiener TEXT/RAHMEN-Verlag und wird als Kandidat für die Hotlist der zehn besten Bücher aus unabhängigen Verlagen 2021 nominiert.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Barbara Peveling, Café la Coopérative, Café, Paris

Barbara Peveling | Café la Coopérative, Paris

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Peveling

 

stein sein

wenn ich sagen könnte,
steine wandern in der nacht
& wer ihren weg weist
hat einen wunsch frei.

was für eine vergeudung
an erdoberfläche wo
nebelwände schwebend blühen,
aller anziehungskraft zum trotz.

in dieser verschwommenen perspektive
erkenne ich ein leben,
das nicht mir gehört.

wolken ziehen vorüber
ich winke, es wird
ein langer abschied.

die steinzeit ist
die längste
periode unserer geschichte.

 


Kurzinterview mit der Autorin

Was bedeutet Literatur für dich? 
Barbara Peveling: Literatur ist die Luft, die mein Gehirn zum Atmen braucht.

Welche Bedeutung haben Cafés für dich?
BP: Cafés sind eine gute Sache. In Cafés kann man schreiben, lesen, Leute treffen und leckere Sachen verzehren, das Beste: man muss nicht aufräumen.

Warum hast du Café La Coopérative ausgewählt?
BP: La Coopérative steht für mich für die Vereinbarkeit von Literatur und kreativer Elternschaft. Hier gehen mein Partner und ich hin, wenn wir unsere Kinder in dem wunderbaren Musée en Herbe für einen Besuch oder ein Atelier abgegeben haben. 

Was machst du, wenn du nicht im Café bist?
BP: Muttersein und Schreibe

 

BIO

Dr. Barbara Peveling, Autorin und Anthropologin. Ihr Roman „Wir Glückpilze“ erschien 2009 im Verlag Nagel und Kimche, der Roman „Rachid Rebellion“ 2017 im Goldegg Verlag. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien. Zusammen mit Nikola Richter gab sie 2021 die Anthologie „Kinderkriegen“ in der Edition Nautilus heraus. Barbara Peveling ist Redaktionsmitglied des Blogs otherwriters.de und des Podcast Medusa spricht.

Blog Entropy, Barbara Rieger, Johanna Rieger, Alain Barbero, Café Wirr, Café, Wien, Vienne

Barbara Rieger | Wirr, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Barbara Rieger, Auszug aus „Das Natürlichste der Welt“ (erscheint im August 2021 in der Anthologie „Mutter werden. Mutter sein“ bei Leykam)

 

Wir werden sofort TOTAL in die Mutterrolle hineinkippen oder langsam hineinwachsen oder für immer damit hadern, wir EGOISTINNEN, werden wir heimlich denken und verzweifeln, weil wir nie, fast nie, nie mehr, in zehn, zwanzig Jahren dann wieder, in Ruhe etwas zu Ende machen können, zumindest solange wir stillen, EINE SYMBIOSE, haben wir gehört, wir werden nach anderen Müttern Ausschau halten, wir werden uns dann natürlich! vor allem mit anderen Müttern befreunden, es wird dann wirklich? vor allem ums Muttersein und um Babys gehen. Wir werden überall Frauen mit Kinderwägen sehen, Männer mit Tragetüchern, wir werden unseren Kinderwagen mit den anderen Kinderwägen vergleichen, wir werden unser Baby mit den anderen vergleichen, schon so groß!, so wie früher den Bauch, so klein!, wir werden überall nur mehr Jungeltern sehen, aber wir werden nie, wirklich nie eine andere stillende Mutter in der Öffentlichkeit entdecken, auf keiner Parkbank, in keinem Café, keinem Restaurant, in keinem parkenden Auto, wir werden uns Nischen suchen, in denen es nicht zieht (die Brustentzündung!), wir werden uns Nischen suchen, in denen man uns nicht sieht (das Natürlichste der Welt), wir werden hören: Wir könnten ein Tuch über das Baby und unsere Brust legen, ich sage (ich übertreibe kaum): Mit der Geburt habe ich jegliche Scham verloren.

 


BIO

Barbara Rieger ist gemeinsam mit Alain Barbero Gründerin und Herausgeberin von cafe.entropy.at. Bisher erschienen bei Kremayr & Scheriau die zwei Romane „Bis ans Ende, Marie“ (2018) und „Friss oder stirb“ (2020), sowie das kollaborative Projekt „Reigen Reloaded“ (2021). Im August 2021 erscheint bei Leykam die Anthologie „Mutter werden. Mutter sein“.
barbara-rieger.at

Blog Entropy, Barbara Rieger, Alain Barbero, Raoul Eisele, Café Weingartner, Café, Wien, Vienne

Raoul Eisele | Café Weingartner, Wien

Foto: Alain Barbero | Text: Raoul Eisele

 

blick nicht an den Grund, blick doch einfach nur zu mir

der Muschelgrund ein Bienenstock
aus Surren, Summen des Ozeans –
eingefangene Gesänge dunkler
Buckelwale, wie sie doch erklingen
mir versprechen, hier ein Blick
dem Grund herausgenommen, atemlos
und gar so wundervoll, so in die enge
meiner Kammer, meiner
Wohnung, wie sie daraus tönt als
Hafen griechischer Nächte, die mir
manchmal so geflüstert, so geflüchtet
an den Ohren hängen, Undine

für Charlotte

 


Kurzinterview mit dem Autor

Was bedeutet Literatur für dich?
Raoul Eisele: Literatur ist Sprache und Sprache ist alles, was der Mensch je wusste und erlebte. Somit ist alles Geschriebene ein notwendiger Teil des menschlichen (Über)Lebens – ohne diesen hätten wir nichts, woran wir uns orientieren, woran wir festmachen könnten, was, wo und wann geschah, wüssten nichts über unsere Vergangenheit, über uns selbst. Es sind Geschichten, Gedichte und Schriften, die wir heranziehen, um eine vergangene Welt nachzuempfinden, um Gefühlen Ausdruck zu geben, sie erneut zu durchleben und aus ihnen zu lernen. Literatur ist somit ein Ausleben und Ausprobieren, ein Aufzeigen und Aufmerksammachen auf Missstände, sowie ein Erforschen des eigenen Innenraums, um sich und seine Umwelt besser zu verstehen.

Welche Bedeutung haben Kaffeehäuser für dich?
RE: Kaffeehäuser waren für mich lange Raum der Entfaltung, der Ruhe und des gleichzeitigen Umtriebs, einem Flanieren gleichend, Menschen Kommen und Gehen sehen, sich Auszutauschen. Mittlerweile haben Kaffeehäuser für mich etwas an Raum verloren – heute sind sie mir viel seltener Arbeitsplatz oder Inspirationsraum.

Warum hast du das Café Weingartner ausgewählt?
RE: Es war eines der ersten Kaffeehäuser, die ich noch vor meiner Wien-Zeit kennenlernte – es war also irgendwo der Anfang meiner Kaffeehaus-Liebe.

Was machst du, wenn du nicht im Kaffeehaus bist?
RE: Allerlei Aktivitäten mit Menschen, die mir wichtig sind, aber auch viel ganz für mich allein wie Lesen, Schreiben, die Arbeit am Theater, sofern dies denn gerade möglich ist.

 

BIO

Raoul Eisele, geboren 1991, wohnhaft in Wien, studierte Germanistik und Komparatistik. 2017 debütierte er mit seinem Lyrikband „morgen glätten wir träume“, Graz: Edition Yara. 2021 erscheint sein Lyrikband „einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt“, Berlin: Schiler&Mücke.
2019 wurde er mehrfach preislich ausgezeichnet und erhielt 2020 das Startstipendium für Literatur der Stadt Wien, sowie eine Residency im Salzburger Künstlerhaus. Im Herbst 2021 ist er Stadtschreiber in Stuttgart. Seit 2020 ist er, neben Martin Peichl, Mitbegründer der Lesereihe „Mondmeer & Marguérite“.